Studie zeigt, dass die Exposition gegenüber Grünflächen die Gesundheit der Darm- und Hautmikrobiota fördert
Die wundersamen Auswirkungen der Natur auf unseren Körper: Neue Erkenntnisse zur Gesundheit der menschlichen Mikrobiota
In einem kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Übersichtsartikel Umweltinternationalführten Forscher eine systematische Überprüfung von Beobachtungs- und Interventionsstudien durch, um den Zusammenhang zwischen der Exposition in Grünflächen und der menschlichen Mikrobiota an verschiedenen anatomischen Standorten zu bewerten.
Sie fanden heraus, dass die Exposition gegenüber Grünflächen mit einer erhöhten Diversität und veränderten Zusammensetzung der Darm- und Hautmikrobiota verbunden ist, was möglicherweise zu gesünderen Profilen führt, während der Beweis für die Wirkung auf die orale, nasale und okulare Mikrobiota noch nicht schlüssig ist.
Hintergrund
In den letzten Jahren konzentrierte sich die Forschung zunehmend auf die potenziellen gesundheitlichen Vorteile der Exposition gegenüber Grünflächen, einschließlich des psychischen Wohlbefindens und eines verringerten Krankheitsrisikos.
Obwohl die Ergebnisse gemischt sind, kann die menschliche Mikrobiota, die für die Immunfunktion und die Stoffwechselgesundheit von entscheidender Bedeutung ist, durch Grünflächen beeinflusst werden. Das Verständnis dieser Beziehung könnte die Mechanismen hinter den gesundheitlichen Auswirkungen von Grünflächen aufklären.
Über die Studie
Eine systematische Überprüfung zielte darauf ab, Beobachtungs- und Interventionsnachweise über die Auswirkungen von Grünflächen auf die Diversität und Zusammensetzung menschlicher Mikrobiota in verschiedenen Populationen, Expositionen und Ergebnissen zu synthetisieren, um bestehende Wissenslücken zu schließen und als Grundlage für Interventionen und Richtlinien im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu dienen.
Die Methoden umfassten die Untersuchung früherer Überprüfungen und die Formulierung von Suchstrategien für Datenbanken mit spezifischen Kriterien für die Studienauswahl auf der Grundlage der PECOS-Prinzipien (Population, Exposure, Comparator, Outcome, and Study).
Zwei Ermittler führten unabhängig voneinander Durchsuchungen durch, überprüften Aufzeichnungen und extrahierten Daten. Sie bewerteten das Risiko einer Verzerrung, wobei die Evidenzsynthese den Richtlinien für systematische Überprüfungen ohne Metaanalysen folgte; Die Sicherheit der Evidenz wurde anhand des Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation (GRADE)-Rahmenwerks bewertet.
Ergebnisse
Nach mehreren Screening-Runden umfasste die qualitative Synthese 20 Artikel aus 35 Ländern, darunter Finnland, Kanada, den Vereinigten Staaten, China, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Indien und Australien.
Die Hälfte der Studien folgten Querschnittsdesigns, eine war eine Kohortenstudie und die übrigen folgten interventionellen Designs, darunter zwei randomisierte kontrollierte Studien.
Beobachtungsstudien nutzten objektive Metriken wie den normalisierten Differenzvegetationsindex (NDVI), den Grünflächenanteil oder binäre Variablen, die aus Satellitenbildern oder Landkarten stammen, um eine präzise Zuordnung der Grünflächenexposition zu gewährleisten. Interventionelle Studien umfassten Aktivitäten wie das Einreiben der Hände mit Erde, die Teilnahme an Parkaktivitäten oder die Begrünung von Kindergärten für unterschiedliche Dauer.
Die 20 Studien untersuchten mikrobielle Gemeinschaften an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers: Darm (13 Studien), Haut (10 Studien), Mundhöhle (5 Studien), Nasenhöhle (5 Studien) und Augenregion (1 Studie).
Amplikonsequenzierung, die auf das 16S-ribosomale Ribonukleinsäuregen (rRNA) abzielte, war üblich, wobei Pipelines wie Quantitative Insights Into Microbial Ecology (QIIME), Mothur oder Usearch für bioinformatische Analysen verwendet wurden. Zu den Ergebnissen gehörten Alpha-Diversität, Beta-Diversität und die relative Häufigkeit von Taxa.
Die eingeschlossenen Studien wurden hinsichtlich des Risikos einer Verzerrung bewertet, wobei drei aufgrund der verzerrenden Verzerrung als „schwerwiegend“ eingestuft wurden. Vier Studien hatten ein „wahrscheinlich hohes“ Risiko aus anderen Quellen, etwa unangemessenen statistischen Ansätzen. Kleine Stichprobengrößen beeinträchtigten die Zuverlässigkeit einiger Interventionsstudien.
Insgesamt deuten Studien darauf hin, dass die Exposition in Grünflächen mit einer höheren Alpha-Diversität, einer veränderten Gesamtzusammensetzung und einer veränderten relativen Häufigkeit von Taxa in der menschlichen Darmmikrobiota verbunden ist, wie in 12 von 13 Studien, einschließlich Querschnitts- und Interventionsstudien, berichtet wurde.
Querschnittsstudien zeigten unterschiedliche Zusammenhänge zwischen der Grünflächenexposition und der Alpha-Diversität, Beta-Diversität und spezifischen Taxa-Häufigkeiten. Interventionelle Studien deuten auf positive Auswirkungen auf die Alpha-Diversität und die Häufigkeit spezifischer Taxa nach Eingriffen in Grünflächen hin.
Aus den 10 Studien, die den Zusammenhang zwischen Grünflächenexposition und menschlicher Hautmikrobiota untersuchen. Querschnitts- und Interventionsstudien zeigen positive Zusammenhänge zwischen Grünflächen und der Alpha-Diversität der Hautmikrobiota, veränderten Zusammensetzungen und Veränderungen in der Taxa-Häufigkeit.
Beobachtungsstudien zeigten Zusammenhänge mit der Wald- und Agrarflächenbedeckung auf, während Interventionen eine erhöhte Alpha-Diversität und veränderte Zusammensetzungen mit Grünflächenaktivitäten zeigten.
Mehrere Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen der Exposition in Grünflächen und der menschlichen Mikrobiota in Mund-, Nasen- und Augenhöhlen. Es wurden gemischte Ergebnisse beobachtet. Orale Mikrobiota-Studien zeigten einen erhöhten Reichtum an nahegelegenen Grünflächen, während nasale Mikrobiota-Studien inkonsistente Ergebnisse lieferten.
Die Mikrobiota des Auges zeigte keinen signifikanten Zusammenhang mit Grünflächen. Interventionelle Studien deuten darauf hin, dass sich Grünflächenaktivitäten positiv auf die Diversität der nasalen Mikrobiota auswirken könnten.
Die Zuverlässigkeitsbewertung der Beweise für Grünflächen und menschliche Mikrobiota variierte je nach Körperstelle. Die anfänglichen Bewertungen waren hoch oder moderat, wurden jedoch aufgrund von Ungenauigkeiten und inkonsistenten Ergebnissen auf moderat oder niedrig herabgestuft. Insgesamt wurde die Evidenzsicherheit für Grünflächen und Mikrobiota an allen Körperstellen als sehr gering eingeschätzt.
Schlussfolgerungen
Die systematische Überprüfung bewertete 20 Studien zur Grünflächenexposition und zur menschlichen Mikrobiota, überwiegend in Europa und Nordamerika. Es gibt Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber Grünflächen die Diversität der Darm- und Hautmikrobiota erhöht und nützliche Bakterien gegenüber Krankheitserregern begünstigt.
Allerdings wurden Studienheterogenität, Designbeschränkungen und Verzerrungen festgestellt. Die Ergebnisse stimmen im Allgemeinen mit früheren Bewertungen überein, bieten jedoch eine umfassendere Bewertung. Zu den Mechanismen gehören die Exposition gegenüber verschiedenen Umweltmikroben, die Reduzierung von Luftschadstoffen und Verbesserungen des Lebensstils.
Weitere Längsschnitt- und Interventionsstudien werden empfohlen, die verschiedene Grünflächenaspekte, Teilnehmermerkmale und Mikrobiota-Funktionalität berücksichtigen.
Quellen:
- Greenspace and human microbiota: a systematic review. Zhang, Y., Zhou, G., Wang, L., Browning, M.H.E.M., Markevych, I., Heinrich, J., Knibbs, L.D., Zhao, T., Ding, Y., Chen, S., Liu, K., Dadvand, P., Dong, G., Yang, B. Environment International (2024). DOI: 10.1016/j.envint.2024.108662, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024002484