Unregelmäßige Schlafmuster, die mit einem höheren Sterblichkeitsrisiko verbunden sind

Neue Untersuchungen ergeben, dass regelmäßiges Schlafen von 7 bis 8 Stunden Ihr Risiko eines frühen Todes senken kann, während ein unregelmäßiger oder längerer Schlaf versteckte Gesundheitsrisiken signalisieren kann.
Studie: Der Einfluss der Schlafgesundheit auf die kardiovaskuläre und allzugeschwächte Mortalität in der Allgemeinbevölkerung. Bildnachweis: Fast-Stock/Shutterstock.com
Eine kürzlich koreanische Studie, veröffentlicht in Wissenschaftliche Berichtezeigt, dass eine verlängerte Schlafdauer von mehr als acht Stunden mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden ist, insbesondere bei Männern mit regelmäßigem Schlaf und Frauen mit unregelmäßigem Schlaf. Die Studie betont, wie wichtig es ist, die Schlafdauer und Regelmäßigkeit zu berücksichtigen und gleichzeitig personalisierte Interventionen für Schlafgesundheit zu entwickeln.
Hintergrund
Der Schlaf ist ein wesentlicher physiologischer Prozess, der durch einen veränderten Bewusstseinszustand, eine verringerte körperliche Aktivität und eine verringerte Reaktion auf externe Reize gekennzeichnet ist. Verschiedene Dimensionen des Schlafes, einschließlich Dauer, Qualität, Regelmäßigkeit und zirkadianer Ausrichtung, tragen gemeinsam zur physiologischen und psychologischen Homöostase bei.
Mehrere Studien haben eine längere Schlafdauer und eine schlechte Schlafqualität mit erhöhtem Risiko von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen und Gesamtmortalität in Verbindung gebracht. Neue Beweise haben die Regelmäßigkeit der Schlaf (die Konsistenz des Schlaf -Wach -Zeitpunkts) als potenziell stärkerer Prädiktor für die kardiometabolische Gesundheit als die Schlafdauer allein ermittelt.
In Anbetracht der individuellen Auswirkungen verschiedener Schlafdimensionen auf die menschliche Gesundheit untersuchten Forscher des Hanyang University Medical Center, Republik Korea, die Assoziationen zwischen Schlafdauer und Regelmäßigkeit und Risiken der wichtigsten nachteiligen kardiovaskulären Ereignisse und der Gesamtmortalität bei koreanischen Erwachsenen.
Studiendesign
Die Studie umfasste mehr als 9000 Teilnehmer aus der von der Korea Disease Control and Prevention Agency durchgeführten koreanischen Genom -Epidemiologie -Studie. Die Teilnehmer waren ländliche (Ansung) und Stadtbewohner der Stadt (Ansan).
Die Teilnehmer wurden gemäß der selbst gemeldeten Schlafdauer (weniger als sieben Stunden, sieben bis acht Stunden oder mehr als acht Stunden) und die Regelmäßigkeit (regelmäßig oder unregelmäßig) in mehrere Gruppen eingeteilt.
Es wurden geeignete statistische Analysen durchgeführt, um die Auswirkungen von Schlafdauer, Regelmäßigkeit und ihrer Kombination auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gesamtmortalitätsrisiken in der Studienpopulation zu untersuchen. Geschlechtsspezifische Analysen wurden auch durchgeführt, um die potenziellen geschlechtsbasierten Unterschiede in diesen klinischen Ergebnissen zu bewerten.
Schlüsselergebnisse
In der Studie wurde 1.095 Todesfälle und 811 wichtige nachteilige kardiovaskuläre Ereignisse in der Studienpopulation während der Nachbeobachtungszeit von über 15 Jahren festgestellt.
Die Analyse, die sich an klinisch relevante Störfaktoren anpasst, ergab, dass Teilnehmer mit mehr als acht Stunden Schlaf ein signifikant höheres Risiko für eine Gesamtmortalität haben als diejenigen mit sieben bis acht Stunden Schlaf. Ein Trend zu erhöhtem Mortalitätsrisiko wurde auch bei Teilnehmern mit weniger als sieben Stunden Schlaf beobachtet, obwohl dies keine statistische Signifikanz erreichte.
In Bezug auf die Regelmäßigkeit des Schlafes ergab die Studie, dass Teilnehmer mit unregelmäßigen Schlafmustern im Vergleich zu regelmäßigen Schlafmustern einen bescheidenen, aber nicht signifikanten Anstieg des Mortalitätsrisikos aufweisen. Es wurde jedoch kein signifikanter Einfluss der Schlafinsuffizienz auf das Gesamtmortalitätsrisiko beobachtet. Bemerkenswerterweise konnte die Studie keinen signifikanten Einfluss der getesteten Schlafabmessungen (Schlafdauer, Regelmäßigkeit und ausreichender) auf das Risiko von wesentlichen nachteiligen kardiovaskulären Ereignissen nach Anpassung an Störfaktoren finden. Ein nicht signifikanter Trend wurde jedoch bei langen und unregelmäßigen Schläfern beobachtet.
Die kombinierte Analyse aller Schlafdimensionen ergab, dass Teilnehmer mit weniger als sieben Stunden unregelmäßigen Schlafes das höchste Sterblichkeitsrisiko haben. In ähnlicher Weise haben Teilnehmer mit mehr als acht Stunden regelmäßiger Schlaf ein signifikant erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Bei Frauen waren auch mehr als acht Stunden unregelmäßiger Schlaf mit einer höheren Mortalität verbunden. Bei Teilnehmern mit langem und unregelmäßigem Schlaf wurde ein Trend zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beobachtet.
Die geschlechtsspezifische Analyse ergab unterschiedliche Assoziationen von Schlafdimensionen mit Mortalitätsrisiko. In der gesamten Studienpopulation wurde bei Männern mit weniger als sieben Stunden unregelmäßiger Schlaf oder mehr als acht Stunden regelmäßiger Schlaf ein signifikant höheres Sterblichkeitsrisiko beobachtet. Bei Frauen wurde jedoch die höchste Assoziation für die Mortalität bei Patienten mit mehr als acht Stunden unregelmäßiger Schlaf beobachtet.
Signifikanz untersuchen
Die Studienergebnisse zeigen, dass Erwachsene, die ein bestimmtes Schlaf-Wach-Timing beibehalten und sieben bis acht Stunden täglich schlafen, ein geringeres Risiko für die Gesamtmortalität haben. Jede Abweichung von diesem Schlafbereich kann das Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Das Sterblichkeitsrisiko ist besonders bei Personen mit unregelmäßigen Schlafmustern, begleitet von kurzen oder langen Schlafdauern, mit signifikanten Assoziationen beobachtet, insbesondere bei Männern mit kurzen unregelmäßigen oder langen regulären Schlaf und Frauen mit langem unregelmäßigem Schlaf.
Die Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Schlafdauer und Regelmäßigkeit als starke unabhängige Prädiktoren für unerwünschte Gesundheitsergebnisse. Zusammen mit aufstrebenden epidemiologischen und mechanistischen Befunden deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass eine lange Schlafdauer konsequent mit einer höheren Mortalität verbunden ist, während der kurze Schlaf einen nicht signifikanten, aber in Bezug auf Trend zeigt.
Es ist bekannt, dass Schlafentzug das Risiko verschiedener chronischer Krankheiten erhöht, einschließlich Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit. Der negative Einfluss der kurzen Schlafdauer auf die allgemeinen Gesundheitsergebnisse kann dazu beitragen, den betreffenden Trend zur höheren Mortalität zu erklären.
Eine längere Schlafdauer kann darauf hinweisen, dass zugrunde liegende nicht diagnostizierte Gesundheitszustände oder nicht verwaltete Komorbiditäten wie obstruktive Schlafapnoe das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität erhöhen können.
Die unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Assoziationen, die in der Studie beobachtet wurden, können auf die sexuelle Hormon-vermittelte Schlafregulation zurückgeführt werden. Bei Frauen können hormonelle Übergänge und eine stärkere Exposition gegenüber psychosozialer Stress und Pflegeverantwortung die Schlafmuster beeinflussen. Bei Männern kann eine höhere Prävalenz obstruktiver Schlafapnoe und arbeitsbedingter Stress wie lange Arbeitszeiten eine Rolle spielen.
Die in der Studie beobachteten altersspezifischen Assoziationen legen nahe, dass Personen mittleren Alters (40 bis 49 Jahre) aufgrund der kurzen Schlafdauer eher Gesundheitswidrigkeiten entwickeln. Andererseits sind ältere Erwachsene (über 60 Jahre) anfälliger für die nachteiligen Auswirkungen eines längeren Schlafes.
Insgesamt unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, sowohl Schlafmerkmale als auch demografische Merkmale (Alter und Geschlecht) zu berücksichtigen und gleichzeitig personalisierte Schlafgesundheitsinterventionen für den Einsatz des klinischen oder öffentlichen Gesundheitszustands zu entwickeln.
Laden Sie jetzt Ihre PDF -Kopie herunter!
Quellen:
- Park SJ. (2025). The impact of sleep health on cardiovascular and all-cause mortality in the general population. Scientific Reports. doi: https://doi.org/10.1038/s41598-025-15828-6. https://www.nature.com/articles/s41598-025-15828-6