Die Verfolgung der CFDNA -Spiegel kann dazu beitragen, die Effektivität des Darmkrebses für die Operation besser zu bewerten

Eine neue Forschungsarbeit wurde in veröffentlicht in Oncotarget’s Band 16 am 21. Januar 2025 mit dem Titel „Bewertung der CFDNA -Freisetzungsdynamik während der Darmkrebsoperation“.
Forscher der Universität von Brasília untersuchten, wie sich zellfreie DNA (CFDNA) in der Blutveränderung vor, während und nach der Operation des Darmkrebs verändern. Die Studie ergab, dass die CFDNA -Spiegel während und nach der Operation signifikant zunehmen. Die Ergebnisse legen nahe, dass CFDNA Ärzten helfen könnte, die Effektivität der Operation zu bewerten und die Patientenergebnisse zu überwachen.
CFDNA besteht aus kleinen DNA -Fragmenten, die in den Blutkreislauf freigesetzt werden, wenn Zellen sterben und auseinander brechen. Bei gesunden Personen stammt CFDNA normalerweise aus normalem Zellumsatz, während bei Krebspatienten ein Teil davon aus Tumorzellen stammt. Die Messung der CFDNA -Spiegel bietet wertvolle Einblicke in den Zustand eines Patienten und wird bereits verwendet, um das Fortschreiten der Erkrankungen und das Ansprechen der Behandlung bei Krebsarten wie Lungen, Brust und Darmkrebs zu verfolgen.
Darmkrebs ist einer der häufigsten Krebsarten weltweit und betrifft jedes Jahr Millionen von Menschen. Eine Operation ist häufig die primäre Behandlung, aber bis zu 50% der Patienten erfahren anschließend ein Wiederauftreten von Krebs. In dieser Studie analysierte das Forschungsteam unter der Leitung von Erstautor Mailson Alves Lopes und dem entsprechenden Autor Fabio Pittella-Silva Blutproben von 30 Patienten zu drei wichtigen Zeitpunkten: vor, während und nach der Operation.
Es wurde festgestellt, dass die CFDNA-Spiegel während der Operation um fast dreifach anstiegen und sich nach der Operation im Vergleich zu den Niveaus vor der Operation verdoppelten. Die Erhöhungen waren bei Personen über 60 sogar noch höher, Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Diabetes oder Herzerkrankungen und Patienten mit erhöhtem Karzinoembryonik -Antigen (CEA), einem häufigen Krebsmarker. Patienten mit den höchsten CFDNA -Spiegeln waren solche mit größeren oder aggressiveren Tumoren, wahrscheinlich aufgrund einer höheren Gewebeschäden während der Operation. Zusätzlich waren längere Operationen mit höheren CFDNA -Spiegeln verbunden.
„[…]Wir beobachteten, dass die CFDNA -Konzentration in der Korrelation mit der Dauer der Operation steigen kann und ihr Potenzial als Marker für chirurgische Qualität hervorhebt. „
Diese Ergebnisse legen nahe, dass CFDNA für Kliniker ein wertvolles, nicht-invasives Biomarker sein könnte, um Darmkrebspatienten zu überwachen. Die Verfolgung der CFDNA-Spiegel kann dazu beitragen, die chirurgischen Ergebnisse besser zu bewerten und festzustellen, ob Patienten eine genauere Nachuntersuchung benötigen.
Während diese Ergebnisse vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um CFDNA -Tests zu standardisieren und deren Nützlichkeit zu validieren. Größere Studien könnten dazu beitragen, CFDNA -Tests als zuverlässige Instrument für die Krebsbehandlung und die postoperative Überwachung zu entwickeln, mit dem Potenzial, in Zukunft ein routinemäßiger Bestandteil der klinischen Praxis zu werden.
Quellen:
Lopes, M. A., et al. (2025). Assessment of cfDNA release dynamics during colorectal cancer surgery. Oncotarget. doi.org/10.18632/oncotarget.28681.