Medizinische Verfahren

Transkutane Vagusnervstimulation zeigen vielversprechende Magen -Darm -Störungen

Die unausgewogene autonome Funktion, die durch verringerte vagale Aktivität und sympathische Dominanz gekennzeichnet ist, wird bei verschiedenen gastrointestinalen (GI) Störungen zunehmend erkannt. Der Vagusnerv, eine Schlüsselkomponente des parasympathischen Nervensystems, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Motilität der oberen GI, Entzündung und Schmerzwahrnehmung. Die transkutane Vagusnervstimulation (TVNS) bietet eine nicht-invasive Methode zur Modulation der vagalen Aktivität und bietet einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz für GI-Bedingungen. This review synthesizes evidence from clinical trials on the efficacy of tVNS-including transcutaneous auricular (taVNS), cervical (tcVNS), and percutaneous electrical nerve field stimulation (PENFS)-in managing abdominal pain, improving GI symptoms, and enhancing motility in disorders such as functional dyspepsia (FD), gastroparesis, irritable Darmsyndrom (IBS) und entzündliche Darmerkrankung (IBD). TVNs zeigt ein signifikantes Potenzial bei der Linderung von Symptomen und zur Wiederherstellung des autonomen Gleichgewichts durch entzündungshemmende, anti-nozizeptive und prokinetische Mechanismen. Es sind jedoch größere, standardisierte Studien erforderlich, um die Stimulationsparameter zu optimieren und die klinische Wirksamkeit zu bestätigen.

Einführung

Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv, der innervische Thorax- und Bauchorgane und die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Darm über afferente (80%) und efferente (20%) Fasern ermöglicht. Es reguliert die wesentliche GI-Funktionsmotilität, Sekretion, Sättigung und Entzündung durch den dorsalen Vagalkomplex im Hirnstamm. Das autonome Ungleichgewicht, das durch einen verringerten Vagalonus gekennzeichnet ist, ist an verschiedenen GI -Störungen beteiligt, einschließlich FD, Gastroparese, IBS und IBD. Traditionelle invasive VNs ist zwar wirksam, aber durch seine Kosten, chirurgischen Risiken und Nebenwirkungen begrenzt. Nicht-invasive TVNS-Methoden-Tavns, TCVNs und Penfs-SOFFER-sicherere, patientenfreundliche Alternativen durch Stimulierung oberflächlicher vagaler Zweige durch Haut oder Ohr. Diese Übersicht bewertet die klinischen Effekte und Mechanismen von TVNs bei GI -Störungen und stützt sich auf Beweise aus randomisierten Studien und präklinischen Studien.

Nicht-invasive VNs für Bauchschmerzen bei DGBIs

Chronische Bauchschmerzen sind ein Kennzeichen für Störungen der Wechselwirkung zwischen Darmhirn (DGBIS) und betreffen bis zu 25% der US-Bevölkerung. Sechs klinische Studien haben TVNs zur Schmerzlinderung untersucht:

  • tavns in fd: Eine multizentrische RCT mit 330 FD -Patienten zeigte, dass 4 Wochen TAVNs (10 Hz oder 25 Hz) die Magenschmerzen im Vergleich zu Schein signifikant verringerten (75–82,8% gegenüber 61,5% Reaktion). Verbesserungen wurden auch in Blähungen und Fülle beobachtet.

  • tavns in IBS-C: Eine Studie mit 42 Patienten berichtete über eine 64% ige Verringerung der Bauchschmerzen und verdreifachte wöchentliche Darmbewegungen nach 4 Wochen TAVNs.

  • TCVNs in der Gastroparese: Eine Open-Label-Studie unter Verwendung eines Handheld-Stimulators (Gammacore) verbesserte die Schmerzen und die GI-Symptome bei 15 Patienten, obwohl die autonome Funktion unverändert blieb.

  • Penfs bei Jugendlichen: RCTs zeigten eine anhaltende Verringerung der schlimmsten Bauchschmerzen und verbesserten das Wohlbefinden bei IBS-Patienten nach 3 Wochen PenFs.

Nicht-invasive VNs für entzündliche Darmerkrankungen

Eine Pilotstudie an 22 pädiatrischen IBD -Patienten (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) untersuchte TAVNs (20 Hz). Nach 16 Wochen erreichten 50% der CD- und 33% der UC-Patienten eine klinische Remission, und 64,7% zeigten eine Reduktion von ≥ 50% des Fäkalkalprotektins, was auf entzündungshemmende Wirkungen hinweist. Zu den Einschränkungen gehören eine kleine Stichprobengröße und das Fehlen einer längeren Scheinkontrolle.

Nicht-invasive VNs für die GI-Motilität

Die GI -Dysmotilität trägt signifikant zu den Symptomen bei DGBIs bei. Drei Versuche bewerteten TVNs:

  • Motilität der Speiseröhre: TAVNs erhöhte bei Patienten mit Laryngopharyngeal -Reflux.

  • Magenunterkünfte und langsame Wellen: Bei FD -Patienten verbesserte TAVNs die Magenunterkünfte und normalisierte langsame Wellen.

  • Kolon- und Anorektalfunktion: In IBS-C erhöhten TAVNs das rektale Gefühl und verbesserte Reflexaktivität sowie reduzierte proinflammatorische Zytokine (TNF-α, IL-6).

Wirkungsmechanismen

TVNs übt therapeutische Effekte auf mehreren Wegen aus:

  • Anti-nozizeptive Wirkungen: Moduliert die viszerale Überempfindlichkeit über vagale Afferenzen an den NTs und beeinflusst die Schmerzverarbeitungsregionen (z. B. Hypothalamus, Amygdala).

  • Entzündungshemmende Wirkungen: Aktiviert den cholinergen entzündungshemmenden Weg, auf dem Acetylcholin α7NACHR auf Makrophagen bindet und TNF-α, IL-6 und IL-1β unterdrückt.

  • Prokinetische Effekte: Verbessert die vagale efferente Aktivität und verbessert GI -langsame Wellen, Unterkünfte und Transit. HRV -Studien bestätigen einen erhöhten parasympathischen Ton.

  • Zentrale Mechanismen: FMRI -Studien in Migräne zeigen, dass TAVNs NTs aktiviert und Schmerznetzwerke moduliert. Ähnliche Mechanismen werden bei GI -Störungen angenommen.

Einschränkungen und zukünftige Anweisungen

Der aktuelle Nachweis wird durch kleine Stichprobengrößen, Variabilität der Stimulationsparameter (Frequenz, Dauer, Standort) und mangelnder Konsens über optimale Protokolle begrenzt. Präklinische Studien deuten darauf hin, dass höhere Frequenzen (z. B. 100 Hz) bei Schmerzen wirksamer sein können, während niedrigere Frequenzen (25 Hz) die Motilität verbessern, aber klinische Übersetzungen sind erforderlich. Zukünftige Forschung sollte sich auf:

  • Große, multizentrische RCTs.

  • Standardisierung von Stimulationsprotokollen.

  • Integration mit Multi-Omics und Neuroimaging.

  • Personalisierte Ansätze, die auf autonomem Profilerstellung basieren.

Abschluss

Transkutane VNs stellen eine neuartige, nicht-invasive und sichere Therapie für GI-Störungen mit nachgewiesenen Vorteilen bei der Schmerzlinderung, der Entzündungsreduzierung und der Verbesserung der Motilität dar. Seine Mechanismen beinhalten die Modulation von Vaguswegen, zentrale Schmerzverarbeitung und Immunantworten. Eine vielversprechende, breitere klinische Einführung erfordert zwar weitere qualitativ hochwertige Studien, um optimierte Parameter festzulegen und die Wirksamkeit unter verschiedenen GI-Bedingungen zu bestätigen.


Quellen:

Journal reference:

Yin, J. (2025). Transcutaneous Vagal Nerve Stimulation for Gastrointestinal Disorders. Journal of Translational Gastroenterology. doi.org/10.14218/jtg.2025.00024

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert