ESC und EAS veröffentlichen neue Dyslipidämie -Richtlinien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die European Atherosclerosis Society (EAS) haben gerade die neuen internationalen Empfehlungen für die Verwaltung von Dyslipidääen veröffentlicht. Sie wurden vom 29. August bis 1. September 2025 auf dem jährlichen Kardiologiekongress in Madrid vorgestellt.
Diese Richtlinien beruhen aus einer gemeinsamen Anstrengung internationaler Experten unter der Leitung von Professor François Mach, Leiter der Kardiologie -Abteilung der Geneva University Hospitals (HUGE), der Hauptautor dieses wichtigsten Referenzdokuments. Abgesehen von ihrer medizinischen Bedeutung verleiht diese Veröffentlichung internationale Anerkennung für die Umarmung.
Die neuen ESC/EAS -Empfehlungen aktualisieren diejenigen, die 2019 ausgegeben wurden und die neuesten Ergebnisse aus randomisierten klinischen Studien enthält. Sie wollen die Bewertung des kardiovaskulären Risikos verfeinern und therapeutische Strategien mit noch größerer Präzision anpassen.
Dank dieses Update können wir bestimmte AT -Risiko -Populationen besser identifizieren und sie effektiver behandeln. Dabei können wir diese Männer und Frauenherzen besser schützen. „
François Mach, Professor, Krankenhäuser der Genfer Universität
Neue Instrumente zur Risikobewertung
Ein großer Fortschritt ist die Einführung zweier neuer Risikoprediction -Algorithmen namens Score2 und Score2 -OP (für Personen im Alter von über 70 Jahren). Im Gegensatz zu früheren Modellen, die nur die zehnjährige kardiovaskuläre Mortalität schätzten, umfassen diese jetzt Endpunkte wie nicht -tödliche Myokardinfarkte, Schlaganfall und Krankenhausrisiko – die kombinierte Morbidität und Mortalität.
„Diese Risikorechner sind viel nuancierter und informativer. Sie sind benutzerfreundlich und können auch von Allgemeinarztpraktikern verwendet werden, was frühere und gezieltere Interventionen erleichtert“, erklärt Professor Mach.
Drogenkombinationen
„Wir haben das Glück, zahlreiche sichere und wirksame Behandlungen zu haben, um das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten wie Statinen zu verringern. Bei Bedarf können wir diese Medikamente kombinieren, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen“, betonte Dr. Konstantinos Kinkinas, Kardiologe am Bern University Hospital und Co -Author der neuen Empfehlungen.
In der Tat enthält dieses Update wichtige Klarstellungen zu Behandlungen. Nach dem Myokardinfarkt oder einem akuten Koronarsyndrom wird die intensivere Lipid -Schleudertherapie – die bei der Reduzierung von Cholesterin und Triglyceriden ausgeübt – nun vom Zeitpunkt der Krankenhausaufenthalte beraten. Eine Kombination aus Hochintensitätsstatin -Therapie mit Ezetimibe sollte sofort angesehen werden, um LDL -Cholesterin -Ziele (das „schlechte“ Cholesterin) unverzüglich zu erreichen. „Wir empfehlen, Agenten von Anfang an zu kombinieren“, sagt der Spezialist.
Neuer Bevölkerungsansatz mit hohem Risiko
Das Update erweitert auch die Verwendung von Statin für bestimmte Gruppen: Personen, die ab 40 Jahren mit HIV leben, und Patienten, die mit kardiotoxischen Chemotherapie -Regimen (wie Anthracyclines) behandelt werden. Diese Empfehlungen basieren auf jüngsten Studien, die in diesen hochriskierten Gruppen einen vorbeugenden Nutzen zeigen.
Es entstehen auch neue therapeutische Optionen für Menschen, die Statin sind‑intolerant
Die Autoren betonen die Notwendigkeit einer Messung von Lipoprotein (A), einem gentechnisch festgelegten kardiovaskulären Risikofaktor, der lange übersehen wird, aber jetzt als wichtig anerkannt wird. Es erfordert nur eine einzige Messung und kann in Kombination mit anderen Risikofaktoren (LDL -Cholesterin, Fettleibigkeit usw.) die Berücksichtigung neuartiger pharmakologischer Optionen beeinflussen.
Seien Sie vorsichtig mit Nahrungsergänzungsmitteln
Schließlich lehnen die Empfehlungen eindeutig die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln – insbesondere rotem Hefereis – und Vitaminen für das Cholesterinmanagement ab. „Diese Produkte stellen einen beträchtlichen Markt dar. Es ist jedoch wichtig, eine klare Botschaft zu übermitteln: Man sollte sich nicht auf diese Nahrungsergänzungsmittel verlassen, um das Herz zu schützen“, beharrte Professor Mach.
Quellen: