Können Speichel und Tränen Blutuntersuchungen für Vitamin D und Glukose ersetzen?

In einer kleinen, aber aufschlussreichen Studie stellten Wissenschaftler fest, dass die Tränen den Blutzucker und den Speichel stark widerspiegeln können. Dies könnte zu weniger invasiven Möglichkeiten zur Überwachung der chronischen Gesundheit führen.
Studie: Tränen und Speichel als biologische Matrizen für Vitamin D und Glukosebewertung: Eine Pilotstudie. Bildnachweis: ShotMedia/Shutterstock.com
Eine neue Studie, die im Journal veröffentlicht wurde Physiologia Erforscht die Machbarkeit von Speichel und Tränen als alternative biologische Flüssigkeiten zur Messung von Vitamin D und Glukosespiegeln bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes.
Hintergrund
Vitamin D oder Calciferol ist ein essentielles fettlösliches Mikronährstoff mit zwei Hauptvertretern: Vitamin D2 und Vitamin D3. Es kann durch Ernährung aufgenommen oder in der menschlichen Haut unter Verwendung von hochenergetischer Ultraviolettstrahlung aus der Sonne synthetisiert werden.
Vitamin D ist für die Darm -Calcium -Absorption und die Aufrechterhaltung der Kalzium- und Phosphatspiegel im Blut wesentlich, um das Knochenwachstum und die Mineralisierung zu erleichtern. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Entzündungen und der Förderung der Immunfunktionen und ist mit dem Glukosestoffwechsel verbunden.
Der Vitamin -D -Mangel wurde mit einer Reihe von Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht, einschließlich Herz -Kreislauf -Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Diabetes, metabolischem Syndrom und mikrobiellen Infektionen. In den meisten Fällen werden die Vitamin -D -Spiegel hauptsächlich in Blutproben gemessen, nicht in anderen biologischen Flüssigkeiten.
In der aktuellen Studie untersuchten die Forscher die Machbarkeit anderer biologischer Flüssigkeiten, einschließlich Speichel und Tränen, um die Vitamin D- und Glukosespiegel bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes zu bewerten.
Studiendesign
Die Studienpopulation umfasste sechs erwachsene Patienten mit Typ -2 -Diabetes und acht gesunden Erwachsenen. Drei Diabetiker nahmen Vitamin -D -Nahrungsergänzungsmittel ein, während keiner der gesunden Freiwilligen war.
Nach mindestens drei Stunden Fasten, Blut, Tränen und Speichelproben wurden von den Teilnehmern gesammelt und unter Verwendung der Electrochemilumineszenzmethode zur Beurteilung der Vitamin D- und Glukosespiegel analysiert.
Schlüsselergebnisse
Die biochemische Bewertung ergab ähnliche Vitamin -D -Spiegel in Blutproben, die von diabetischen und gesunden Teilnehmern entnommen wurden. Ein etwas höheres Blut -Vitamin -D -Spiegel bei diabetischen Patienten könnte die Wirkung der Ergänzung sein. Es wurde jedoch keine Auswirkung der Ergänzung auf den Vitamin -D -Spiegel in Speichel- und Tränenproben beobachtet.
Die Korrelationsanalyse zwischen gesammelten Proben ergab, dass ein höheres Blut -Vitamin -D -Spiegel signifikant mit einem niedrigeren Speichel -Vitamin -D -Spiegel verbunden ist. Eine ähnliche, aber nicht signifikante negative Korrelation wurde zwischen den Vitamin-D-Spiegeln in Blut und Rissen beobachtet.
Die Studie ergab einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen Blut- und Tränenproben in Bezug auf den Glukosespiegel.
Signifikanz untersuchen
Die Studie legt nahe, dass Speichel und Tränen potenzielle Machbarkeit als alternative biologische Matrizen für die Beurteilung der Vitamin D- und Glukosespiegel bei diabetischen Patienten und gesunden Erwachsenen anzeigen.
Bestehende Evidenz meldet niedrige Vitamin -D -Spiegel in Blut- und Speichelproben, die von neu diagnostizierten Diabetikern entnommen wurden. Die aktuelle Studie berichtet über eine negative Korrelation zwischen Blut- und Speichel -Vitamin -D -Spiegeln bei Diabetikern, bei denen die Krankheit mindestens fünf Jahre lang diagnostiziert wurde. Diese Ergebnisse legen daher nahe, dass Speichelspiegel nur unter bestimmten Bedingungen die Blutspiegel von Vitamin D widerspiegeln können.
Die Studie findet auch eine Tendenz zu einer negativen Korrelation zwischen Blut und Tränen -Vitamin -D -Spiegeln, wobei Tränenproben höhere Spiegel dieses Vitamins als Blutproben sowohl bei diabetischen als auch bei gesunden Erwachsenen enthalten. Diese Beobachtung weist auf ein Potenzial hin, wurde jedoch noch nicht als zuverlässige Matrix für die Vitamin -D -Erkennung festgelegt.
Im Gegensatz zu den aktuellen Studienergebnissen haben frühere Studien mit gesunden Freiwilligen eine positive Korrelation zwischen Blut- und Rissspiegel von Vitamin D gezeigt. Dieser Unterschied in den Ergebnissen legt nahe, dass die Gesundheitszustände der Personen möglicherweise die Vitamin -D -Spiegel in verschiedenen biologischen Proben beeinflussen können.
Die Studie findet eine signifikante positive Korrelation zwischen Blut und Tränenproben bezüglich der Glukosespiegel bei diabetischen Patienten. Dies deutet darauf hin, dass eine Tränenabtastung als potenziell zuverlässige, nichtinvasive alternative Ansatz für die Überwachung des Glukosespiegels bei diabetischen Patienten dienen kann.
Insgesamt unterstreicht die Studie die potenzielle Machbarkeit von Tränenproben für die Glukosemessung und erhöht die Möglichkeit von Speichelproben, die das Serum -Vitamin D unter bestimmten Bedingungen widerspiegeln. Dennoch wird betont, dass diese Ergebnisse vorläufig sind.
Die Forscher erklären jedoch, dass es wichtig ist, spezifische Referenzintervalle für jede biologische Flüssigkeit vor der klinischen Anwendung zu ermitteln, da Unterschiede im Proteingehalt, den pH -Wert, die enzymatische Aktivität und die Viskosität zwischen diesen Matrizen die Analytverteilung und die Assay -Leistung beeinflussen.
Da die Studie eine kleine Anzahl von Teilnehmern umfasste, sind weitere groß angelegte Studien erforderlich, um die beobachteten Korrelationen zu bestätigen und eine genaue Gleichung zur Schätzung dieser biochemischen Parameter in diesen alternativen Matrizen zu entwickeln.
Laden Sie jetzt Ihre PDF -Kopie herunter!
Quellen:
- Pedro Henrique A. Reis. (2025). Tears and Saliva as Biological Matrices for Vitamin D and Glucose Assessment: A Pilot Study. Physiologia. https://doi.org/10.3390/physiologia5030028. https://www.mdpi.com/2673-9488/5/3/28