Medical Research NewsMedical Science NewsNews

Beeinflusst psychischer und biologischer Stress der Mutter die Zusammensetzung der Muttermilch?

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Klinische ErnährungIn einer prospektiven Kohortenstudie in Amsterdam untersuchten Forscher den Einfluss von biologischem und psychologischem postpartalem mütterlichem Stress auf die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch.

Studie: Mütterlicher Stress in der Zeit nach der Geburt ist mit einer veränderten Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch verbunden.  Bildnachweis: Ko Poom/Shutterstock
Studie: Mütterlicher Stress in der Zeit nach der Geburt ist mit einer veränderten Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch verbunden. Bildnachweis: Ko Poom/Shutterstock

Hintergrund

Es ist bekannt, dass mütterlicher postpartaler Stress die Gesundheit des Säuglings beeinträchtigt, da Stress während der Entwicklungsphase möglicherweise das Risiko einer Vielzahl von Stoffwechsel- und psychischen Störungen beim Kind erhöht.

Einer der vorgeschlagenen Mechanismen für die Übertragung von mütterlichem Stress auf das Neugeborene sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Muttermilch, insbesondere im Gehalt an Fettsäuren. Studien haben gezeigt, dass Fettsäuren für die gesunde Entwicklung des Säuglings unerlässlich sind und ein unzureichender Gehalt an Fettsäuren in der Nahrung das Krankheitsrisiko im späteren Leben erhöht.

Experimente mit Tiermodellen haben gezeigt, dass Stress während der frühen Entwicklung zu einem niedrigen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Plasma und Gehirn führt. Während verschiedene Faktoren wie der Body-Mass-Index, die Genetik und die Ernährung der Mutter die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch beeinflussen können, deuten neue Erkenntnisse darauf hin, dass die Psychopathologien des postpartalen Stresses die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch verändern können. Es fehlen jedoch schlüssige Studien darüber, wie sich Stress auf die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch auswirkt.

Über die Studie

Die vorliegende prospektive Kohortenstudie namens „Amsterdamer Muttermilchstudie“ rekrutierte schwangere oder frischgebackene Mütter im Alter von 18 Jahren oder älter, die beabsichtigten, ihre Säuglinge zumindest im ersten Monat zu stillen. Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes mellitus oder unter Einnahme von Glukokortikoiden oder psychopharmazeutischen Medikamenten wurden ausgeschlossen, ebenso wie Neugeborene mit schwerwiegenden angeborenen Störungen oder Krankheiten, die ihre Lebenserwartung auf unter einen Monat verkürzten.

Siehe auch  Gesunde Ernährung – Einfache Tipps zur Verbesserung Ihres Verdauungssystems

Die Studie umfasste zwei Gruppen frischgebackener Mütter, um ein breites Spektrum an Stressniveaus abzudecken. Diese Gruppe mit hohem Stress bestand aus Müttern, deren Säuglinge mindestens zwei Tage im Krankenhaus waren, und einer Kontrollgruppe, bestehend aus Müttern mit gesunden Säuglingen.

Die Wahrnehmung von psychischem Stress wurde mithilfe eines validierten Fragebogens bewertet, um Faktoren wie frühen Stress aufgrund von Missbrauch, Vernachlässigung oder Trauma, lebenslange Stressbelastung und situative Stressniveaus zu ermitteln. Der Fragebogen bewertete auch Angstzustände, postnatale Depressionen und die Nahrungsaufnahme der Mütter.

Einmal vor zehn Tagen nach der Geburt wurden Haarproben entnommen, um den Cortisol- und Cortisonspiegel zu messen, der als Basiswert für Stress im letzten Trimester diente. An den Tagen 10, 17 und 24 nach der Geburt wurden zwei bzw. drei Speichel- und Milchproben entnommen. Speichelabstriche wurden gesammelt, um die Cortisol-Erwachensreaktion zu messen. Milchproben wurden zur Bestimmung des Fettsäure- und Cortisolspiegels verwendet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigten, dass mütterlicher postpartaler Stress mit niedrigeren Konzentrationen an Gesamtfettsäuren, einfach ungesättigten Fettsäuren, gesättigten Fettsäuren, langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren und mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren (n6) in reifer Milch (gesammelt am 17. Tag) korreliert und 24), jedoch nicht in Übergangsmilch (gesammelt am Tag 10).

Die absoluten Konzentrationen an Gesamtfettsäuren, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren waren in der Hochrisikogruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe niedriger. Die relativen Konzentrationen von Fettsäuren und Cortisolspiegel unterschieden sich nicht zwischen der Hochrisikogruppe und der Kontrollgruppe.

Die Analyse des wahrgenommenen psychischen Stresses ergab, dass lebenslanger Stress den Gehalt an mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren und Linolsäure sowie das Verhältnis von mehrfach ungesättigten Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren negativ beeinflusste. Jüngste Depressionen, Angstzustände und wahrgenommener Stress hatten keinen Einfluss auf die Fettsäuren der Muttermilch. Die Autoren stellten fest, dass auch andere Lebensstilfaktoren und die Nahrungsaufnahme indirekt die Konzentration von Fettsäuren in der Muttermilch beeinflussen könnten.

Siehe auch  Forscher identifizieren Gehirnzellen, die für Verschiebungen im Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich sind

Schlussfolgerungen

Insgesamt zeigte die Studie, dass mütterlicher postpartaler Stress zu geringeren Konzentrationen an gesättigten, langkettigen mehrfach ungesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren in der reifen Muttermilch führte. Die Autoren glauben, dass der niedrige Gehalt an Fettsäuren in der Muttermilch Stresssignale an den Säugling übertragen könnte.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass kürzlich wahrgenommener Stress, Angstzustände und Depressionen keinen Einfluss auf die Fettsäurekonzentrationen in der Muttermilch hatten. Dennoch wirkte sich eine Stressbelastung in der Vorgeschichte negativ auf die Zusammensetzung der Muttermilch aus. Laut den Autoren könnte chronischer Stress zu physiologischen und metabolischen Veränderungen im Körper der Mutter führen, die sich bei postpartalem Stress spürbar bemerkbar machen.

Referenz:


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.