
In einer Reihe von Experimenten mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Messung der Gehirnaktivität über Netzwerke im Gehirn untersuchten Forscher von Johns Hopkins Medicine, wie Stress den Appetit bei fettleibigen und schlanken Erwachsenen steigern kann. Die Forscher fanden heraus, dass Stress die Reaktionen des Gehirns auf Nahrung beeinflusst und dass sowohl schlanke als auch fettleibige Erwachsene in Bereichen des Gehirns, die mit Belohnung und kognitiver Kontrolle verbunden sind, auf Nahrungssignale reagieren.
Die Ergebnisse der Studie wurden am 28. September in PLOS ONE veröffentlicht.
Für die Studie analysierten die Forscher Daten von 29 Erwachsenen (16 Frauen und 13 Männer), von denen 17 an Fettleibigkeit litten und 12 schlank waren. Die Teilnehmer führten zwei fMRT-Scans durch, einen davon nach einem kombinierten sozialen und physiologischen Stresstest.
Während beider Scans wurden die Teilnehmer einem Lebensmittel-Wortreaktivitätstest unterzogen. Bei diesem Test wurde untersucht, wie das Gehirn von Menschen auf Lebensmittelwörter reagierte, beispielsweise auf Menüpunkte auf einer Tafel. Um die Appetitreaktion im Gehirn zu maximieren, baten die Forscher die Teilnehmer, sich vorzustellen, wie jedes Lebensmittel aussah, roch und schmeckte und wie es sich anfühlen würde, es in diesem Moment zu essen. Sie wurden auch gefragt, wie sehr sie jedes Lebensmittel wollten und ob sie der Meinung waren, dass sie dieses Lebensmittel nicht essen sollten, um zu sehen, wie sie bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf jedes Lebensmittel vorgingen.
Die Experimente zeigten, dass fettleibige und schlanke Erwachsene sich in ihren Gehirnreaktionen etwas unterscheiden, wobei fettleibige Erwachsene eine geringere Aktivierung kognitiver Kontrollregionen auf Lebensmittelwörter zeigen, insbesondere auf kalorienreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel gegrillten Käse.
Susan Carnell, Ph.D., leitende Forscherin, außerordentliche Professorin für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, Johns Hopkins University School of Medicine
Die Studie zeigte auch, dass Stress die Gehirnreaktionen auf Nahrung beeinflusst. Beispielsweise zeigten übergewichtige Personen nach dem Stresstest eine stärkere Aktivierung des orbitofrontalen Kortex, einer Belohnungsregion im Gehirn. „Wir fanden auch Hinweise auf Zusammenhänge zwischen dem erlebten subjektiven Stress und den Gehirnreaktionen in beiden Gruppen. Beispielsweise zeigten schlanke Personen, die nach dem Test über höheren Stress berichteten, eine geringere Aktivierung des dorsolateralen präfrontalen Kortex, einem wichtigen Gehirnbereich für die kognitive Kontrolle“, sagt Carnell.
Quelle:
Referenz:
Carnell, S., et al. (2022) Fettleibigkeit und akuter Stress modulieren den Appetit und die neuronalen Reaktionen in der Wortreaktivitätsaufgabe für Lebensmittel. PLUS EINS. doi.org/10.1371/journal.pone.0271915.
.