Die tödlichsten drogenresistenten Infektionen in ärmeren Ländern bleiben unbehandelt, wie Studie zeigt

Eine massive Behandlungslücke lässt Millionen anfällig für unbehandelbare Infektionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, da neue Daten einen schlechten Mangel an Zugang zu lebensrettenden Antibiotika zeigen.
Eine aktuelle Lancet Infektionskrankheiten Die Studie untersuchte die Gesamtzahl der carbapenem-resistenten gramnegativen Bakterieninfektionen (CRGN-) Bakterieninfektionen in niedrigen-und Ländern mit mittlerem Einkommen (LMIC), die eine aktive Behandlung erfordern, und die tatsächliche Anzahl von Patienten, die behandelt werden.
Die anhaltende Bedrohung durch antimikrobielles Widerstand
Antimikrobielles Widerstand (AMR) ist zu einer weltweiten globalen Gesundheitsbedrohung geworden, da weltweit rund 1,1 Millionen Todesfälle ausmachen. Im Vergleich zu Ländern mit hohem Einkommen wurde eine signifikant höhere Anzahl von AMR-bezogenen Todesfällen aus LMICs geschätzt.
Tatsächlich berichtete eine Studie kürzlich, dass ein in Afrika geborenes Kind in den ersten fünf Lebensjahren 58-mal mehr anfälliger für sterbende Infektionen im Vergleich zu einem Kind ist, das in einem Land mit hohem Einkommen geboren wurde. Wenn die bakterielle Arzneimittelresistenzraten ohne wirksames Mittel weiter steigen, sagen die Forscher voraus, dass bis 2050 fast 40 Millionen kumulative Todesfälle weltweit erfolgen werden.
Um die Bedrohung durch AMR zu mildern, haben die Generalversammlung der Vereinten Nationen zusammen mit vielen nationalen Regierungen weltweit, einschließlich LMICs, verschiedene Strategien entwickelt, um den Zugang zu Antibiotika zu erweitern und Antibiotika -Innovationen zu unterstützen. Diese Bemühungen können möglicherweise die mit AMR verbundene Sterblichkeitsraten reduzieren, indem die Genauigkeit von Infektionsdiagnosen verbessert und eine angemessene Antibiotika -Behandlung bereitgestellt wird.
Es bleibt unklar, ob AMR -Infektionen in LMICs effektiv behandelt werden und wie das Vorhandensein externer Barrieren die sofortige Verabreichung einer Antibiotikatherapie für diese Patienten beeinträchtigen kann. Diese Informationen geben wichtige Einblicke in die Behandlung von Bakterieninfektionen in LMIC.
Über die Studie
Die aktuelle Studie verwendete eine Computermodellierungsstrategie, um die Belastung und Behandlung von CRGN -Bakterieninfektionen in acht großen LMICs zu bewerten, darunter Südafrika, Indien, Brasilien, Kenia, Mexiko, Pakistan, Ägypten und Bangladesch.
Die Gesamtzahl der Patienten in LMICs mit CRGN -bakteriellen Infektionen, die behandelt werden müssen, wurde geschätzt. Die Zahl der Patienten, die 2019 an der CRGN -Bakterieninfektion starben, wurde auf der Grundlage der globalen Untersuchung der Studie zur antimikrobiellen Resistenz (GRam) zwischen 1990 und 2021 aus den ausgewählten acht Ländern berechnet.
Die Gram -Studie verwendete spezifische CRGN -bakterielle Krankheitserreger, wie z. Acinetobacter baumannii, Enterobacter spp, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Citrobacter spp, Escherichia coli, Und Serratia spp. Die Daten aus der Gram -Studie wurden angepasst, um die Todesfälle aus CRGN -Bakterieninfektionen genau zu quantifizieren.
Die allgemeine Todesrate für CRGN -Bakterieninfektionen wurde bewertet, indem verfügbare Schätzungen aus der veröffentlichten Literatur zusammengefasst wurden. Die Forscher schätzten auch die Gesamtzahl der Personen, die eine angemessene Behandlung erhalten haben. Das Verkaufsvolumen der Antibiotika wie Colistin, Ceftazidime-Avibactam, Ceftolozane-Tazobactam, Polymyxin B und Tigecyclin gegen CRGN-Bakterien wurde ebenfalls berücksichtigt.
Studienergebnisse
Insgesamt 478.790 CRGN-bakterielle Todesfälle und 1.496.219 CRGN-Bakterieninfektionen, die Antibiotika-Behandlungen erforderten, wurden dokumentiert, von denen die meisten in Südasien, insbesondere in Indien, auftraten. Obwohl Kenia und Südafrika die niedrigsten CRGN -Bakterieninfektionen berichteten, waren diese beiden Länder die am wenigsten besiedelten.
In Anbetracht der großen Anzahl von CRGN -bakteriellen Infektionen in den ausgewählten Ländern wurden im Jahr 2019 nur 103.647 Antibiotika -Kurse beschafft. Diese Schätzungen implizieren eine potenzielle Behandlungslücke von 1.392.572 Patienten, was 6,9% der Patienten widerspiegelt. In ähnlicher Weise beschafften Mexiko und Ägypten Antibiotika, um 14,9% ihrer geschätzten Patienten zu behandeln.
Obwohl Indien den größten Teil der untersuchten Antibiotika beschaffte, machte diese Nation nur 7,8% des Gesamtbedarfs aus. Bangladesch, Pakistan und Südafrika erhielten 1,0%, 3,5%bzw. 7,0%der benötigten Antibiotika. Die niedrigste Antibiotika -Beschaffung wurde in Kenia und Brasilien um 0,2% bzw. 0,4% ihres Gesamtbedarfs beobachtet.
Mit Ausnahme von Mexiko und Pakistan beschafften alle anderen LMICs hauptsächlich Tigecyclin und Colistin, während Ceftazidime-Avibactam am wenigsten beschafft wurde. Mexiko und Pakistan beschafften häufiger Fosfomycin und Tigecyclin.
Keines der Länder erhielt Meropenem-Vaborbactam zur Behandlung. Mexiko, Indien und Brasilien beschafften mindestens vier verschiedene Antibiotika, während Südafrika, Bangladesch und Kenia zwei oder weniger erwarben.
Alle Schätzungen wurden durch Robustheitstests validiert. Es wurde eine signifikante Lücke zwischen der Gesamtzahl der CRGN -Bakterieninfektionsfälle und der Behandlung beobachtet.
Der unzureichende Zugang zu angemessener Behandlung erhöht zweifellos die Morbidität und Mortalität bei Patienten mit CRGN -Bakterieninfektionen, wodurch die Wirkungen der Antibiotikaresistenz verschärft. “
Schlussfolgerungen
Die aktuelle Studie ergab, dass CRGN -Bakterieninfektionen in LMIC signifikant unterbehandelt sind. Ein verbesserter Zugang zu Diagnostika und Antibiotika -Behandlung könnte die Lücke zwischen der Gesamtzahl der Infektionen und der Behandlung verringern. In Zukunft müssen geeignete Richtlinien entwickelt werden, um die Lücke zu lösen, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Behandlungswege in LMICs zu identifizieren.
Quellen:
- Mishra, A., Dwivedi, R., Faure, K., et al. (2025) Estimated undertreatment of carbapenem-resistant Gram-negative bacterial infections in eight low-income and middle-income countries: a modelling study. Lancet Infectious Diseases. doi:10.1016/S1473-3099(25)00108-2