Pharmazeutik

Studie deckt die Rolle von Aspirin bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Darmkrebs auf

Die starken Auswirkungen von Aspirin auf die Immunantwort gegen Darmkrebs: Neue Erkenntnisse aus einer italienischen Studie

Die langfristige tägliche Einnahme von Aspirin kann dazu beitragen, die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs zu verhindern, die beteiligten Mechanismen sind jedoch unklar. Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Aspirin diese schützende Wirkung ausüben kann, indem es bestimmte Aspekte der körpereigenen Immunantwort gegen Krebszellen stärkt. Die Ergebnisse werden von Wiley online veröffentlicht in KREBSeine von Experten begutachtete Zeitschrift der American Cancer Society.

Um die Auswirkungen von Aspirin (einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikament) auf Darmkrebs zu untersuchen, entnahmen Forscher in Italien Gewebeproben von 238 Patienten, die sich in den Jahren 2015–2019 einer Operation wegen Darmkrebs unterzogen hatten, von denen 12 % Aspirinkonsumenten waren. Die Patienten wurden in den METACCRE-Abschnitt der IMMUNologischen Mikroumgebung der multizentrischen Beobachtungsstudie zur Behandlung von rektalem Adenokarzinom (IMMUNOREACT 8) aufgenommen. Die Studie wurde von der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro (AIRC) finanziert und hauptsächlich am Universitätskrankenhaus Padua durchgeführt.

Im Vergleich zu Gewebeproben von Patienten, die kein Aspirin einnahmen, zeigten Proben von Aspirinkonsumenten eine geringere Krebsausbreitung auf die Lymphknoten und eine stärkere Infiltration von Immunzellen in Tumore. Bei Analysen von Darmkrebszellen im Labor führte die Einwirkung von Aspirin auf die Zellen zu einer erhöhten Expression eines Proteins namens CD80 auf bestimmten Immunzellen, was die Fähigkeit der Zellen steigerte, andere Immunzellen auf das Vorhandensein tumorassoziierter Proteine ​​aufmerksam zu machen. Zur Untermauerung dieser Erkenntnis stellten die Forscher fest, dass Aspirinkonsumenten bei Patienten mit Rektumkarzinom eine höhere CD80-Expression im gesunden Rektumgewebe aufwiesen, was auf einen immunfördernden Überwachungseffekt von Aspirin hindeutet.

„Unsere Studie zeigt einen ergänzenden Mechanismus der Krebsprävention oder -therapie mit Aspirin neben seinem klassischen Arzneimittelmechanismus, der die Hemmung von Entzündungen beinhaltet“, sagte der leitende Forscher Marco Scarpa, MD, PhD, von der Universität Padua. „Aspirin wird im Dickdarm durch passive Diffusion in erheblichem Maße absorbiert. Seine Absorption ist linear und hängt von der Konzentration im Darm ab, und im Rektum kann die Konzentration von oral verabreichtem Aspirin viel niedriger sein als im Rest des Dickdarms.“ Wenn wir also seine Wirkung gegen Darmkrebs nutzen wollen, sollten wir darüber nachdenken, wie wir sicherstellen können, dass Aspirin den Darmtrakt in ausreichender Dosierung erreicht, um wirksam zu sein.“


Quellen:

Journal reference:

De Simoni, O., et al. (2024) IMMUNOREACT 7: Regular aspirin use is associated with immune surveillance activation in colorectal cancerCANCER. doi.org/10.1002/cncr.35297.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen