Infektionen

  • Study: Intersection of Diet and Exercise with the Gut Microbiome and Circulating Metabolites in Male Bodybuilders: A Pilot Study. Image Credit: Goami/Shutterstock

    Wie hängen Ernährung und Bewegung bei Bodybuildern mit der Darmmikrobiota und den Metaboliten zusammen?

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Metaboliten untersuchten die Mikrobiom-Dynamik von Ernährung, Bewegung und Darm bei männlichen Bodybuildern. Lernen: Schnittpunkt von Ernährung und Bewegung mit dem Darmmikrobiom und zirkulierenden Metaboliten bei männlichen Bodybuildern: Eine Pilotstudie. Bildnachweis: Goami/Shutterstock Hintergrund Die optimalen Bewegungs- und Ernährungspläne sind schwer zu fassen, da Bewegungs-/Ernährungsinterventionen von Person zu Person unterschiedliche Ergebnisse erzielt haben. Dies wird im Sport beobachtet, wo Diäten entwickelt wurden, um die sportliche Leistung zu ergänzen und die Energieverfügbarkeit zu optimieren. Dennoch bestimmen individuelle Faktoren die sportlichen Ergebnisse. In letzter Zeit gab es ein wachsendes Interesse an der Rolle der Darmmikrobiota bei individuellen sportlichen Ergebnissen.…

  • Studienergebnisse zeigen eine bakterielle Signatur im Speichel von Soldaten, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden

    Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom zum Risiko einer Person für eine HIV-Infektion beitragen könnte

    Neue von der UCLA geleitete Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich bestimmte Darmbakterien – einschließlich eines, das für ein gesundes Darmmikrobiom unerlässlich ist – zwischen Menschen, die sich später mit HIV infizieren, von denen unterscheiden, die sich nicht infiziert haben. Die in der Fachzeitschrift eBioMedicine veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom zum Risiko einer HIV-Infektion beitragen könnte, sagte Studienleiterin Dr. Jennifer Fulcher, Assistenzprofessorin für Medizin, Abteilung für Infektionskrankheiten, an der David Geffen School of Medizin an der UCLA. „Dies ist ein wichtiger Bereich, der weiterer Forschung bedarf, um besser zu verstehen, ob und wie diese Bakterien die HIV-Übertragung…

  • Study: Association between chemical mixtures and female fertility in women undergoing assisted reproduction in Sweden and Estonia. Image Credit: New Africa/Shutterstock

    Assoziationen zwischen potenziell endokrin wirkenden Chemikalien und weiblicher Fruchtbarkeit bei Frauen, die Fruchtbarkeitskliniken besuchen

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Umweltforschunguntersuchten Forscher die Korrelation zwischen weiblicher Fruchtbarkeit und chemischen Mischungen. Lernen: Assoziation zwischen Chemikalienmischungen und weiblicher Fruchtbarkeit bei Frauen, die sich einer assistierten Reproduktion in Schweden und Estland unterziehen. Bildnachweis: Neues Afrika/Shutterstock Hintergrund Bis zu einer von sechs Frauen im gebärfähigen Alter hat Schwierigkeiten, schwanger zu werden oder eine Schwangerschaft auszutragen, und reproduktive Gesundheitsprobleme werden weltweit immer häufiger. Die Erfolgsraten bei Lebendgeburten sind trotz einer Zunahme der Nutzung von assistierten Reproduktionstechnologien (ARTs) bei Personen mit eingeschränkter Fruchtbarkeit konstant geblieben. Es ist plausibel anzunehmen, dass vom Menschen hergestellte Chemikalien, die das endokrine System stören, zu…

  • Study: Approach to monkeypox in pregnancy: conjecture is best guided by evidence. Image Credit: Natalia Deriabina/Shutterstock

    Das Management von Affenpocken während der Schwangerschaft

    In einer kürzlich veröffentlichten Korrespondenz in der Amerikanisches Journal für Geburtshilfe und Gynäkologiehaben die Autoren einige der in einem Leserbrief zu ihrem Artikel vom August 2022 über die Vorhersage der Risiken von Affenpocken bei schwangeren Frauen diskutierten Behauptungen beantwortet und geklärt. Lernen: Herangehensweise an Affenpocken in der Schwangerschaft: Vermutungen lassen sich am besten durch Beweise leiten. Bildnachweis: Natalia Deriabina/Shutterstock Hintergrund In einem klinischen Meinungsartikel, der in der Amerikanisches Journal für Geburtshilfe und Gynäkologie, Autoren Dashraath et al. diskutierten die potenziell erhöhten Risiken von Affenpocken bei schwangeren Frauen. Einige der diskutierten Risiken umfassten die vertikale Übertragung des Virus und, was noch…

  • Gebiete, die für die Ausbreitung des Lassa-Virus gastfreundlich sind, können sich in den nächsten Jahrzehnten ausdehnen

    Gebiete, die für die Ausbreitung des Lassa-Virus gastfreundlich sind, können sich in den nächsten Jahrzehnten ausdehnen

    In der Studie, die am 27. September in Nature Communications erschien, analysierten Wissenschaftler Jahrzehnte von Umweltdaten im Zusammenhang mit Lassa-Virusausbrüchen und enthüllten Temperatur, Niederschlag und das Vorhandensein von Weideflächen als Schlüsselfaktoren, die zur Virusübertragung beitragen. Die Forscher prognostizierten, dass sich Gebiete, die für die Ausbreitung des Lassa-Virus gastfreundlich sind, in den nächsten Jahrzehnten von Westafrika bis nach Zentral- und Ostafrika erstrecken könnten. Mit dieser Expansion und dem erwarteten Bevölkerungswachstum in Afrika könnte die Zahl der Menschen, die in den Gebieten leben, in denen das Virus theoretisch zirkulieren können sollte, um mehr als 600 Millionen steigen. Unsere Analyse zeigt, wie Klima-,…

  • Neue Vorstandsmitglieder bringen bedeutende Führungserfahrung im Biotech-Sektor mit

    Neue Vorstandsmitglieder bringen bedeutende Führungserfahrung im Biotech-Sektor mit

    Aspect Biosystems, ein Biotechnologieunternehmen, das Pionierarbeit bei der Entwicklung biogedruckter Gewebetherapeutika leistet, um die Art und Weise, wie wir Krankheiten behandeln, zu verändern, freut sich, die Ernennung von drei neuen Mitgliedern in seinen Vorstand bekannt zu geben: Dr. Nancy Krieger, Dr. Don Haut und Dr. Devyn Schmied. Ich freue mich, Nancy, Don und Devyn herzlich willkommen zu heißen, wenn sie dem Board of Directors von Aspect beitreten. Jeder von ihnen bringt umfangreiche Erfahrung in der regenerativen Medizin mit und wir freuen uns, dass sie sich unserer Mission anschließen, während wir uns der nächsten Wachstumsphase nähern.“ Tamer Mohamed, Chief Executive Officer,…

  • Studienergebnisse zeigen eine bakterielle Signatur im Speichel von Soldaten, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden

    Studie entwirrt die Beziehung zwischen Bakterien und der Umwelt in der Ökologie der Borreliose

    Die Vorhersage von Lyme-Borreliose-Hotspots kann den Gesundheitsbehörden helfen, Ressourcen zu leiten und proaktive Nachrichten an die Öffentlichkeit zu senden. Die Ökologie der Krankheit ist jedoch komplex und umfasst verschiedene Wirtstiere, schwarzbeinige Zecken, die als Krankheitsüberträger dienen, den Krankheitserreger selbst, das Bakterium Borrelia burgdorferi und die Umgebung, in der sie alle leben. Die im Journal of Applied Ecology veröffentlichte Studie entwirrt die Beziehung zwischen zwei dieser Akteure in der Ökologie der Borreliose: Bakterien und der Umwelt. Geleitet von Tam Tran, die ihren Doktortitel am Penn’s Department of Biology an der School of Arts & Sciences erwarb, und mit Mentoren Dustin Brisson,…

  • Study: Single and 2-dose vaccinations with MVA-BN® induce durable B cell memory responses in healthy volunteers that are comparable to older generation replicating smallpox vaccines. Image Credit: MIA Studio/Shutterstock

    Die Studie unterstreicht die Wirksamkeit der MVA-BN-Auffrischimpfung bei der Induktion dauerhafter B-Zell-Gedächtnisreaktionen gegen Affenpocken

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie medRxiv* Preprint-Server bewerteten die Forscher die Immunogenität, Sicherheit und Booster-Wirksamkeit des modifizierten Vacciniavirus Ankara-Bavarian Nordic (MVA-BN)-Impfstoffs, der derzeit zur Immunisierung gegen Affenpocken verwendet wird. Lernen: Einzel- und 2-Dosen-Impfungen mit MVA-BN® induzieren dauerhafte B-Zell-Gedächtnisreaktionen bei gesunden Probanden, die mit replizierenden Pockenimpfstoffen der älteren Generation vergleichbar sind. Bildnachweis: MIA Studio/Shutterstock Hintergrund Monkeypox ist eine zoonotische Krankheit, die erstmals in den 1970er und 1980er Jahren in West- und Zentralafrika dokumentiert wurde. In den letzten zehn Jahren wurden aufkommende Fälle von Affenpocken aus Afrika gemeldet, bis Mai 2022, als ein weiter verbreiteter Ausbruch dazu führte, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO)…

  • Study: A large multi-country outbreak of monkeypox across 41 countries in the WHO European Region, 7 March to 23 August 2022. Image Credit: Dotted Yeti/Shutterstock

    Affenpocken in der europäischen Region der WHO: epidemiologische Merkmale, Schweregrad der Erkrankung und die Auswirkungen der Pockenimpfung

    Dem ersten Nachweis und der Übertragung des Affenpockenvirus (MPXV) außerhalb seiner endemischen Gebiete im Mai 2022 folgte weltweit ein riesiger Ausbruch in mehreren Ländern. Bis zum 23. August 2022 wurden insgesamt 42.807 Fälle zusammen mit 12 Todesfällen in 97 Mitgliedstaaten gemeldet, die zu sechs Regionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören. Es wurde am 23. Juli 2022 vom WHO-Direktor zu einer öffentlichen Gesundheitsnotlage von internationaler Tragweite (PHEIC) erklärt. Lernen: Ein großer Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern in 41 Ländern der Europäischen Region der WHO, 7. März bis 23. August 2022. Bildnachweis: Dotted Yeti/Shutterstock Eine neue Studie veröffentlicht in Euroüberwachung zielte darauf…

  • Study: Human TKTL1 implies greater neurogenesis in frontal neocortex of modern humans than Neanderthals. Image Credit: iurii/Shutterstock

    Rolle des Transketolase-like-1-Gens bei der Entwicklung des modernen menschlichen Gehirns

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Wissenschaftzeigten Forscher, wie die Genexpression von Transketolase-like 1 (TKTL1) die neokortikale Neurogenese bei modernen Menschen beeinflusst. Lernen: Menschliches TKTL1 impliziert eine größere Neurogenese im frontalen Neokortex moderner Menschen als bei Neandertalern. Bildnachweis: iurii/Shutterstock Hintergrund Interessanterweise veränderte eine einzelne Aminosäuresubstitution in TKTL1, von Lysin bei Affen und archaischen Menschen zu Arginin bei modernen Menschen, die Funktion und Organisation von Gehirnschichten, wie dem Neocortex, insbesondere im Frontallappen. Die evolutionären Veränderungen im Neokortex des Gehirns und die gleichzeitige Zunahme der Neuronenproduktion verbesserten die kognitiven Fähigkeiten des modernen Menschen. Endocast-Analysen haben gezeigt, dass das endokranielle Volumen von modernen…