Kaliumanalyse mit Ionenchromatographie gemäß USP -Testmethoden

Im Jahr 2010 begannen die United States Pharmacopeia (USP) mit der Modernisierung ihrer Monographien[1]. Im Rahmen dieser Anstrengung umfassen Testmethoden zur Quantifizierung von Kalium nun Ionenchromatographie. Die Ionenchromatographie ist eine praktikable alternative Methode zur Analyse von Kalium. Im Vergleich zu anderen Kaliumanalysemethoden hat die Ionenchromatographie den Vorteil, dass mehrere kationische Spezies gleichzeitig analysiert werden.
Kalium ist für die Nervenübertragung, Muskelkontraktion, Flüssigkeitsausgleich, den Blutdruck und mehr wichtig. Niedrige Kaliumspiegel (Hypokaliämie) können Krämpfe, Verstopfung oder sogar Herzinsuffizienz verursachen. Leichte oder mittelschwere Hypokaliämie kann mit Kaliumtabletten oder intravenösen Kaliuminfusionen behandelt werden[2].
Es ist wichtig, sowohl den Kaliumgehalt als auch mögliche Verunreinigungen dieser Produkte zu bestimmen. Pharmazeutische Hersteller und Labors müssen die Richtlinien in USP -Monographien zum Testen von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln befolgen.
Als Teil seiner Modernisierungsanstrengung[1]Das USP hat mehrere Monographien aktualisiert, um die Ionenchromatographie (IC) als Analysemethode für Kalium einzubeziehen. Der USP schlägt IC nun als Alternative zu den traditionellen Methoden der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) und der Flammenphotometrie vor.
AAS- und Flammenphotometrie basieren auf der Messung der charakteristischen Emissions- oder Absorptionsspektren von Atomen in einer Flamme. Diese Methoden erfordern brennbare Gase und kostspielige Geräte. IC ist in der Lage, Ionen in einer Lösung auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Affinitäten in eine stationäre Phase zu trennen und zu quantifizieren. Dies ermöglicht es IC, mehrere Analyten in einem einzigen Lauf zu messen und seine Effizienz und Vielseitigkeit zu erhöhen.
Bei IC sind manuelle Schritte zur Entfernung von Matrix nicht erforderlich, da Spalten mit hoher Kapazität auch in Proben mit einer schweren Matrixlast eine hervorragende Trennung bieten. Beispielsweise kann IC gleichzeitig den Kaliumgehalt und die möglichen Verunreinigungen wie Natrium und Ammonium in einem pharmazeutischen Produkt oder einer Nahrungsergänzungsmittel bestimmen.
Die aktualisierten USP -Monographien zur Kaliumanalyse verwenden eine Trennspalte mit L76 -Verpackung, wie die Metrosep C 6 – 150/4,0. Diese Spalte ist optimiert, um Kationen mit großen Konzentrationsunterschieden zu trennen. Lesen Sie die folgenden Anwendungshinweise, um mehr über die Kaliumanalyse mit Ionenchromatographie gemäß USP zu erfahren. Alle vorgestellten Methoden wurden gemäß den USP General Chapters <1225> Validierung von Kompendienverfahren validiert[3] und <621> Chromatographie[4].
Entdecken Sie mehr:
- ANWENDUNG HINWEIS: Kalium in Kaliumbicarbonat -Sprudelabletten für orale Lösung
- Anwendung Hinweis: Kalium- und Natriumbicarbonate und Zitronensäure -Sprudel -Tabletten für orale Lösung
- ANWENDUNG HINWEIS: Kalium in Kaliumbicarbonat- und Kaliumchlorid -Sprudelabletten für orale Lösung
Um mehr über die Verwendung von Ionenchromatographie in verschiedenen USP -Testmethoden zu erfahren, besuchen Sie die Webseite von Metrohm, «Drogenmonographien, Assays und Verunreinigungsbewertungen unter Verwendung von Metrohm -Ionenchromatographie».
Referenzen
[1] Santos, LM; Davani, b.; Anthony, CM; Clark, JE USP -Monographie -Modernisierungsinitiative. 2024-05-01). [2] Kardalas, E.; Paschou, SA; Anagnostis, P.; Muscogiuri, G.; Siasos, G.; Vryonidou, A. Hypokaliämie: Ein klinisches Update. Endokrine Verbindungen 2018, 7 (4), R135 – R146. [3] US Pharmacopeia. USP-NF. 〈1225〉 Validierung von Kompendienverfahren. [4] US Pharmacopeia. USP-NF. 〈621〉 Chromatographie.Quellen: