Verschiedenes

Studie unterstreicht entzündungshemmende Eigenschaften der Kräutermedizin Erigeron breviscapus zur Behandlung von Arthrose

Neue Hoffnung für Arthrose-Patienten: Erforschung der entzündungshemmenden Kraft von Erigeron breviscapus

In einer kürzlich in Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher die Verwendung Erigeron breviscapus (EB) zur Behandlung von Arthrose (OA).

Hintergrund

Arthrose, eine degenerative Knochenerkrankung, verursacht anhaltende Beschwerden, Funktionsverlust und Gelenkschäden. Der weltweite Alterungstrend und der Mangel an wirksamen Medikamenten treiben die Nachfrage nach Therapien in die Höhe.

Die Entdeckung sicherer und wirksamer Lösungen ist ein Anliegen der öffentlichen Gesundheit, da bestehende konservative Behandlungen die entzündliche Pathologie der Arthrose nicht korrigieren können. Erigeron breviscapus ist ein pflanzliches Medikament aus Ostasien mit starken entzündungshemmenden Eigenschaften, das die Krankheitsbekämpfung in mehreren Systemen fördert.

Die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu EB konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen des Zentralnervensystems und erfordern weitere Forschung.

Über die Studie

In der vorliegenden Studie untersuchten Forscher das therapeutische Potenzial von E. breviscapus bei Arthrose, insbesondere die entzündungshemmenden modulierenden Wirkungen.

Die Forscher untersuchten die funktionellen Vorteile, analgetischen Wirkungen und die Unterdrückung des durch EB verursachten Knorpelabbaus bei Maustieren mit durch Essigsäure verursachten Schmerzen vom peripheren Typ und Rattenmodellen mit durch Mononatriumiodacetat (MIA) induzierter Arthrose.

Sie untersuchten auch die entzündungssenkenden Eigenschaften von EB im Knorpelgewebe und im Serum in vivo Einstellungen und Lipopolysaccharid (LPS)-induzierte RAW 264.7-Makrophagen.

Die Forscher extrahierten ein Pulver aus getrockneten EB-Stängeln und analysierten seine Bestandteile mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Sie führten die Analyse mit Sprague-Dawley-Ratten und ICR-Mäusen durch.

Die Mäuse erhielten EB-Extrakte (EBE) in Konzentrationen von 200 mg/kg und 600 mg/kg, Ibuprofen 200 mg/kg und Wasser als Studienkontrolle.

Nach 30 Minuten oraler Therapie verabreichten sie 0,7 % Essigsäure in einer Konzentration von 10 ml/kg intraperitoneal, um 10 Minuten später krümmende Reaktionen zu beobachten.
Das MIA-induzierte OA-Rattenmodell umfasste fünf Gruppen: EB-Extrakt 300, Indomethacin (INDO 3), Schein und Kontrolle (CON).

Sie betäubten die Ratten mit einer Kombination aus Sauerstoff und 2,0 % Isofluoran sowie intraartikulären MIA-Injektionen in einer Konzentration von 40 mg/ml, um Arthrose in der EBE-, Indomethacin- und Kontrollgruppe auszulösen.

Sie disartikulierten die rechten Kniegelenke und beurteilten sie makroskopisch, um die Verschlechterung des Gelenkknorpels zu beurteilen.

Die Forscher entnahmen Blut aus der Bauchvene, um innerhalb von dreißig Minuten ein Blutgerinnsel zu bilden. Das abgetrennte Serum wurde auf die Konzentrationen von Interleukin-1 beta (IL-1β) und IL-6 getestet. Sie behandelten RAW264.7-Makrophagen 24 Stunden lang mit 500 ng/ml LPS und EBE, um die Lebensfähigkeit der Zellen und die EB-Zytotoxizität zu bestimmen.

Sie extrahierten Ribonukleinsäure (RNA) aus RAW264.7-Zellen für eine quantitative Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktionsanalyse (qRT-PCR).

Mithilfe der Western-Blot-Analyse bestimmten sie die Proteinexpression von Interleukin-1 beta, Interleukin-6, Prostaglandin-E-Rezeptor 2 (Ptger2), Stickstoffmonoxid-Synthase 2 (NOS2), Matrix-Metalloproteinase 1 (MMP1), MMP8, MMP13 und Glycerinaldehyd 3 -Phosphatdehydrogenase (GAPDH).

Ergebnisse

In vitro und in vivo reduzierte EB die Funktionsbeeinträchtigung, die Schmerzen und den Knorpelabbau im Zusammenhang mit Arthrose deutlich. Es zeigte sich im Vergleich zu Kontrollen auch eine dosisabhängige Hemmung proinflammatorischer Zytokinmoleküle wie Interleukine-1β, 6, MMP-13 und NOS2.

Die HPLC-Analyse identifizierte 7,5 mg/g Chlorogensäure als primäre entzündungshemmende Komponente von EB. EBE linderte wirksam die durch Essigsäure verursachten peripheren Beschwerden bei Ratten, was zu weniger Krümmungsreaktionen führte.

Die EBE-Behandlung erhöhte die Belastungsfähigkeit von MIA-Ratten dramatisch, was INDO3 entspricht. EBE reduzierte die durch MIA-Injektion verursachte Knorpelerosion und regenerierte die Knorpeldegeneration mit einer ähnlichen Rate wie INDO3.

Die mit EBE und INDO3 behandelten Gruppen reduzierten den durch CON verursachten Knorpelabbau drastisch. EBE senkte den NO-Spiegel, was auf eine starke entzündungshemmende Wirkung hinweist.

In der EBE-Gruppe kam es im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einem dosisabhängigen Abfall der Blutkonzentrationen von Interleukin-1 beta und Interleukin-6, mit Herunterregulierungseffekten auf MMP-1, MMP-8, MMP-13, PTGER2, IL-1β und IL -6 und NOS2.

Bei 300 µg/ml zeigte EB-Extrakt minimale zytotoxische Wirkungen in RAW264.7-Makrophagen. DEX1- und EB-Extrakt verringerten die Expression von Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), Cyclooxygenase 2 (COX-2), IL-1β, IL-6, MMP-1,13, PTGER2 und NOS2 Messenger-RNA (mRNA).

Die EBE-Injektion reduzierte die Synthese proinflammatorischer Zytokine wie TNF-α, IL-1β, IL-6, NOS2, MMP-1 und MMP-13, wie durch Western-Blot-Bildgebung gezeigt wurde. EBE hatte für alle Zytokine die gleiche entzündungshemmende Wirkung wie die Positivkontrollen.

Schlussfolgerungen

Das hat die Studie herausgefunden Erigeron breviscapus Der Extrakt verbessert die klinischen Symptome von Arthrose (OA), wie Schmerzen, Funktionseinbußen und Knorpelabbau.

Es hat erhebliche entzündungshemmende Wirkungen auf proinflammatorische Mediatoren wie IL-1β, IL-6, MMP13 und NOS2, die zur entzündlichen Pathophysiologie von OA beitragen.

EBE ist ein möglicher Kandidat für ein krankheitsmodifizierendes Osteoarthritis-Medikament (DMOAD), das weitere Untersuchungen erfordert, um seine Wirksamkeit bei der Veränderung der komplizierten entzündlichen Pathophysiologie von OA zu bewerten.

Zukünftige Forschungen könnten die Multikomponenten- und Multi-Target-Wirksamkeit von EBE untersuchen und dabei Netzwerkpharmakologie und bioinformatische Ansätze nutzen, um den detaillierten Wirkmechanismus und kritische Signalwege zu bestimmen.


Quellen:

Journal reference:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert