Bulimie-Effekte auf das Gehirn – Die einfachen Schritte, um es umzukehren

Bulimie kann das Gehirn auf verschiedene Weise beeinflussen. Erstens versklavt es das Aufmerksamkeitssystem. Je länger man an Bulimie leidet, desto mehr leidet sein Aufmerksamkeitssystem. In einigen Fällen brechen Menschen sogar die Schule und die Universitäten ab und geben gute Jobs auf – alles aufgrund ihrer Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
Bei Bulimie stimuliert das Essen die Aufmerksamkeitszentren, die durch das Zentralnervensystem repräsentiert werden, übermäßig. Die abnormale Aktivierung erzeugt einen Ausnahmezustand, der die Manifestation des sympathischen Nervensystems (Kampf- und Fluchtreaktion) hervorruft, wenn Menschen daran denken, Nahrung zu sich zu nehmen. Infolgedessen muss das Nervensystem mehr Energie freisetzen. Der zusätzliche Energiefluss in das menschliche Nervensystem vermittelt ein Gefühl der Entspannung oder ein schwebendes Gefühl, das während des Binge als „hoch“ bezeichnet wird.
Wenn der Anfall beendet ist, wird dem Betroffenen bald die Energie entzogen und dies verursacht eine Art Kater und eine völlige Depression seiner Aufmerksamkeitsfaktoren. Dies ist der Zustand zwischen den Anfällen. Die Schwingung vom Überlauf zur Depression nimmt ihre Aufmerksamkeit voll auf sich und registriert einen Schock auf das Zentralnervensystem. Aus diesem Grund haben Bulimiker Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf etwas anderes als Essen und Binging zu lenken. Solche wiederholten Erfahrungen versklaven ihre Aufmerksamkeit und zerstören gleichzeitig ihre Gehirnzellen.
Zweitens kann auf physiologischer Ebene die Gehirnfunktion beeinträchtigt sein, da der Betroffene nicht über genügend Glukose, Lipide oder andere Moleküle verfügt, die zur Energiegewinnung abgebaut werden können. In schweren Fällen beginnt das Gehirn manchmal sogar, sein eigenes Gewebe zu verbrauchen, um Energie zu gewinnen. Das ist der Grund, warum bei chronischen Patienten das Gehirn schrumpfen kann, weil Lipide im Gehirn für Energie abgebaut werden. Dies kann zu schweren Hirnschäden führen.
Diese Menschen fühlen sich träge, verwirrt, machtlos und hilflos. Sie können Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und andere unangenehme Empfindungen in ihrem Körper erleben. Oft sind ihre Schmerzen psychosomatischen Ursprungs und nicht physisch.
Das Gehirn kann auch unter den Auswirkungen von Elektrolytstörungen leiden. Wenn Menschen spülen, verlieren sie eine enorme Menge wichtiger Chemikalien (Elektrolyte), wodurch die Gehirnfunktion je nach Gesamtverlust langsam oder sogar unmöglich wird.
Drittens wird das Gehirn auf psychologischer Ebene durch abnormale Denkmuster geschädigt, da das Individuum glaubt, übergewichtig zu sein, wenn es eindeutig stark untergewichtig oder normal ist. Bulimics haben auch Angst vor Gewichtszunahme. Diese abnormalen Denkmuster sind so stark, dass sie alle anderen Denkprozesse überwältigen. Deshalb beschäftigen sich Bulimics so sehr mit Essen, Gewicht und Körperbild.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bulimie die Gehirnstruktur definitiv auf ein ungesundes Niveau verändert. Es bringt das Gehirn dazu, anders zu denken, anders zu arbeiten, Informationen anders zu funktionieren und zu verarbeiten. Der Prozess der Veränderung des Gehirns wird als Neuroplastizität bezeichnet. Neuroplastizität kann schlecht sein, aber gut, es hängt davon ab, wie der Betroffene sie verwendet.
Wenn Bulimiker beginnen, Neuroplastizität positiv einzusetzen, können sie den durch die Bulimie verursachten Schaden rückgängig machen und ihr Gehirn auf ein gesundes Niveau zurückbringen. Und nicht nur das; Sie können ihr Gehirn wie das Gehirn eines Genies arbeiten lassen, wenn sie die Neuroplastizität richtig einsetzen.
Inspiriert von Irina Webster