Der Besitz eines Hundes im Säuglingsalter kann das Risiko anhaltender pfeifender Atemgeräusche verringern
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für Allergie und klinische ImmunologieForscher untersuchten die Gen-Umwelt-Interaktionen (GxE) zwischen dem Besitz von Haustieren im Säuglingsalter und dem 17q12-21 (Asthma-Risiko)-Locus in Bezug auf Keuchen.
Die Erblichkeit von Asthma, die durch genetische Varianten in jüngsten genomweiten Assoziationsstudien (GWASs) erklärt wird, lag bei etwa 9 %, im Gegensatz zu 60 % bis 90 %, die in umfangreichen Zwillingsstudien geschätzt wurden. GxE-Wechselwirkungen und breite Definitionen von Asthma tragen wahrscheinlich zur „fehlenden“ Erblichkeit bei. Das Studienteam für das Early Life Asthma Research (STELAR)-Konsortium wurde aus fünf nicht ausgewählten Geburtskohorten im Vereinigten Königreich (UK) zusammengestellt.
Siebzehn Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) in verschiedenen Genen im 17q12-q21-Locus wurden mit Asthma in Verbindung gebracht, obwohl keine kausale Variante bestätigt wurde. Dennoch war rs2305480, die Gasdermin-B-Missense-Variante, der führende SNP in einer Studie zu Asthma-Exazerbationen. Bei Asthma im Kindesalter kommt es häufig zu einer Sensibilisierung gegenüber Haustieren (Katzen/Hunde).
Über die Studie
Die vorliegende Studie untersuchte die GxE-Wechselwirkungen zwischen der Variante rs2305480 im 17q12-q21-Locus und dem Besitz von Haustieren (Hund/Katze) im Säuglingsalter. Die Daten wurden von der Geburt bis zum Jugendalter mithilfe validierter Fragebögen in fünf Kohorten des STELAR-Konsortiums gesammelt. Die Autoren konzentrierten sich getrennt auf die Katzen- und Hundehaltung im ersten Lebensjahr und beschränkten die Analyse nur auf Hundebesitzer, Katzenbesitzer und diejenigen, die kein Haustier besaßen.
Zum Vergleich wurde eine Gruppe von Hunde- und Katzenbesitzern herangezogen. Die Forscher verwendeten fünf Keuchklassen aus der latenten Klassenanalyse auf Längsschnittdaten zum Keuchen. Dabei handelte es sich um a) nie/seltenes pfeifendes Keuchen, b) früh einsetzendes, im Vorschulalter remittierendes Keuchen, c) früh einsetzendes, remittierendes Keuchen im mittleren Kindesalter, d) anhaltendes Keuchen und e) spät einsetzendes Keuchen.
Die Variante rs2305480 wurde in fünf Kohorten genotypisiert. Es wurde die breite binäre Definition von Asthma verwendet, nämlich Asthma im Alter von 16 Jahren (AE16). Die fünf Kohorten waren Ashford (ASHFORD), Avon-Längsschnittstudie über Eltern und Kinder (ALSPAC), Aberdeen-Studie über Ekzeme und Asthma zur Beobachtung der Auswirkungen von Ernährung (SEATON), Manchester-Asthma- und Allergiestudie (MAAS) und Isle of Wight ( IOW).
Die ALSPAC-Kohorte wurde separat analysiert, während die übrigen gemeinsam untersucht wurden (im Folgenden gemeinsame Kohorte). Es wurde eine Metaanalyse der zusammenfassenden Statistiken von ALSPAC und gemeinsamen Kohorten durchgeführt. Die Wechselwirkungen zwischen dem Genotyp rs2305480 und dem Besitz von Haustieren wurden mittels logistischer Regression untersucht.
Eine multinomiale Regression wurde durchgeführt, um den Zusammenhang und die Wechselwirkungen zwischen rs2305480 und dem Besitz von Haustieren zu bewerten. Für die MAAS-Kohorte wurde im Alter von 5 Jahren Bodenstaub gewonnen und der Endotoxingehalt bestimmt. Die Endotoxinwerte wurden mithilfe der multinomialen Regression bzw. des Wilcoxon-Tests auf Zusammenhänge mit Keuchen und Haustierhaltung untersucht.
Ergebnisse
Die gemeinsame Kohorte hatte 2587 Kinder, während die ALSPAC-Kohorte 6149 Kinder hatte. Bemerkenswerterweise gehörten 90 % derjenigen, die gemäß AE16-Definition als nicht asthmatisch eingestuft wurden, zur Klasse „nie/seltenes pfeifendes Atmen“. Im Gegensatz dazu gehörten 89 % der Asthmatiker zur Klasse der anhaltenden pfeifenden Atemgeräusche. Die Metaanalyse zeigte, dass die Variante rs2305480 mit AE16 und anhaltendem und spät einsetzendem Keuchen verbunden war.
Die Metaanalyse zum Haustierbesitz zeigte jedoch keinen Zusammenhang zwischen dem Besitz von Katzen/Hunden im ersten Lebensjahr und dem Asthma- oder Keuchtyp. Bei Nicht-Haustierbesitzern war das G-Allel von rs2305480 mit einem erhöhten Risiko für AE16, anhaltendes und spät einsetzendes Keuchen verbunden. Ebenso war das G-Allel bei Katzenbesitzern mit einem erhöhten Risiko für anhaltendes Keuchen und AE16 verbunden.
Bei Hundebesitzern wurde kein Zusammenhang zwischen dem Genotyp rs2305480 und der AE16- oder Keuch-Klasse beobachtet. Die Metaanalyse logistischer Modelle ergab, dass Hundebesitzer mit dem Risikoallel rs2305480 ein deutlich geringeres Risiko für anhaltendes Keuchen hatten. Die Nicht-Tierhalter, die den (GG)-Risikophänotyp trugen, zeigten eine erhöhte Prävalenz von anhaltendem Keuchen.
Katzenbesitzer mit dem GG-Phänotyp hatten ebenso wie Nicht-Haustierbesitzer ein höheres Risiko für anhaltendes Keuchen. Im Gegensatz dazu hatten Hundebesitzer mit dem GG-Phänotyp im Vergleich zu anderen Gruppen keine höhere Prävalenz von anhaltendem Keuchen. Bemerkenswerterweise wurden in den Häusern von Haustierbesitzern höhere Endotoxinwerte beobachtet als in den Häusern, in denen keine Haustiere gehalten wurden. Insbesondere waren erhöhte Endotoxinwerte mit einem geringeren Risiko für anhaltendes Keuchen verbunden.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend zeigte die Studie den Zusammenhang zwischen dem Risikoallel rs2305480 und dem erhöhten Asthmarisiko für die gesamte Bevölkerung. Das Allel rs2305480 erhöhte auch das Risiko für anhaltendes und spät einsetzendes Keuchen. Die Autoren fanden keinen Zusammenhang zwischen dem Besitz von Haustieren und den Folgen von Asthma oder pfeifenden Atemgeräuschen im ersten Lebensjahr in der Gesamtbevölkerung. Als jedoch GxE-Wechselwirkungen zwischen Haustierbesitz und Genotyp getestet wurden, bestand bei Hundebesitzern (nur) kein höheres Risiko für Asthma oder pfeifende Atemgeräusche mehr.
Referenz:
- Tutino M, Granell R, Curtin JA, et al. (2022). Der Besitz eines Hundes im Säuglingsalter schützt vor anhaltendem Keuchen bei Asthma-Risikoträgern im Alter von 17 bis 21 Jahren. Zeitschrift für Allergie und klinische Immunologie. doi: https://doi.org/10.1016/j.jaci.2022.10.012 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0091674922014130
.