Schlaf stärkt das motorische Lernen durch gezielte Gehirnrhythmen

Wenn sie mit schwierigen Aufgaben konfrontiert sind, treffen die Menschen manchmal eine mentale Wand und treffen die Entscheidung, „darauf zu schlafen“. Nachdem sie nach dem Schlafengehen zur Aufgabe zurückkehren, funktionieren sie oft besser. Warum? Die rhythmische Gehirnaktivität während des Schlafes verwandelt aufgabenbezogene Informationen in ein stärkeres längerfristiges Gedächtnis. Ein neues Jneurosci Der von Dara Manoach von der Harvard Medical School geleitete Papier über Forschungsarbeiten fördert das Verständnis dafür, wo im Gehirn diese rhythmische Aktivität das motorische Lernen zu verbessern scheint.
In der Studie lernten 25 Teilnehmer eine Typierungssequenz, während die Forscher ihre Gehirnaktivität aufzeichneten. Nach dem Training setzten sich die Hirnaufzeichnungen fort, als die Studienteilnehmer ein Napper. Während des Schlafes hatten kortikale Gehirnbereiche, die während des Trainings aktiv sind, eine stärkere rhythmische Aktivität. Erhöhte Gehirnrhythmen in diesen Bereichen korrelierten mit der Verbesserung der Teilnehmer in der Aufgabe nach dem NAP. Bemerkenswerterweise hatte die Leistung vor und nach der Aufgabe von Vor- und Nachnap unterschiedliche neuronale Korrelate; Das Lernen während des Trainings war mit erhöhten Gehirnrhythmen in Bewegungsausführungsbereichen während des Schlafes verbunden, während die Leistung nach der Nap mit erhöhten Gehirnrhythmen in Bewegungsplanungsbereichen während des Schlafes verbunden war. Manoach sagt: „Hirnrhythmen treten während des Schlafes überall im Gehirn auf. Aber die Rhythmen in diesen Regionen nehmen nach dem Lernen zu, vermutlich um das Gedächtnis zu stabilisieren und zu verbessern.“
Die Forscher theoretisieren von ihrer Arbeit, dass Gehirnrhythmen in motorischen Ausführungsbereichen das Gedächtnis einer Aufgabe darstellen können, während die Rhythmen in motorischen Planungsbereichen die zukünftige Leistung verbessern.
Quellen:
Sjøgård, M., et al. (2025). Increased sleep spindles in regions engaged during motor learning predict memory consolidation. Journal of Neuroscience. doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0381-25.2025.