Die CASGEVY-Gentherapie beseitigt vasookklusive Krisen bei Sichelzellenpatienten
Neue Gentherapie revolutioniert Behandlung von Sichelzellenanämie

In einer wegweisenden Studie veröffentlichte ein internationales Konsortium unter der Leitung von Forschern des Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) die endgültigen Ergebnisse einer wichtigen klinischen Studie zur Gentherapie CASGEVY (Exagamglogene Autotemcel) zur Behandlung der Sichelzellenanämie bei Patienten ab 12 Jahren mit wiederkehrenden vaso-okklusiven Krisen (VOCs). Die Studie ergab, dass 96,7 % der Patienten in der Studie mindestens ein Jahr lang keine vaso-okklusiven Krisen (VOCs) – eine Blockade, die zu Sauerstoffmangel und schmerzhaften Episoden führt – hatten und 100 % im Krankenhaus bleiben konnten. für den gleichen Zeitraum kostenlos.
Die heute in der veröffentlichten Ergebnisse New England Journal of Medicinestellen die vollständigen Einzelheiten der entscheidenden klinischen Studie bereit, die im Dezember 2023 zur FDA-Zulassung von CASGEVY™ zur Behandlung der Sichelzellenanämie führte.
Die Sichelzellenanämie ist eine lebenslange Erkrankung, die aufgrund deformierter Blutzellen, die zu Verstopfungen der Blutgefäße führen können, starke Schmerzen verursacht. Dies kann auch zu Schlaganfällen, Organschäden und einer verkürzten Lebensdauer führen.
Forscher haben den Einsatz von Gentherapie und CRISPR-Technologie zur Bearbeitung von DNA-Abschnitten bei Menschen mit erblichen oder genetischen Störungen wie der Sichelzellenanämie untersucht. Im Falle einer Sichelzellenanämie verändert der CASGEVY-Prozess die DNA in den eigenen Zellen des Patienten und ermöglicht es dem Patienten, eine andere Form von Hämoglobin in seinen roten Blutkörperchen zu produzieren. Klinische Studien am CHOP und an anderen Standorten haben gezeigt, dass eine erfolgreiche Genbearbeitung verhindern kann, dass Zellen die charakteristische Halbmondform entwickeln, die bei der Sichelzellenanämie auftritt, und dass bei fast allen Patienten Schmerzepisoden beseitigt wurden. CASGEVY war die erste von der FDA zugelassene Therapie, die mit der CRISPR-Technologie entwickelt wurde.
„„In dieser klinischen Studie stellten Sichelzellenpatienten, die erhebliche Probleme mit ihrer Krankheit hatten, fest, dass sich ihre Probleme innerhalb von Monaten besserten und ihre Lebensqualität deutlich verbesserte“, sagte der leitende Studienautor Stephan A. Grupp, MD, PhD, Abteilungsleiter der Abteilung Zelltherapie und Transplantation, Gründungsdirektor des Susan S. and Stephen P. Kelly Center for Cancer Immunotherapy und medizinischer Direktor des Labors für Zell- und Gentherapie bei CHOP. Grupp war auch einer der Hauptforscher in den klinischen Studien, die zur Zulassung von CASGEVY führten, und Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Studie.
Die Forscher führten die CLIMB SCD-121-Studie durch, eine einarmige, offene Phase-3-Studie mit Exa-Cel bei Patienten im Alter zwischen 12 und 35 Jahren mit Sichelzellenanämie und mindestens zwei schweren VOCs in jedem der beiden Jahre vor dem Screening. Der wichtigste primäre Endpunkt der Studie war ein Anteil der Patienten ohne schwere VOCs für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate, mit einem sekundären Endpunkt für Patienten, die für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate keinen stationären Krankenhausaufenthalt wegen schwerer VOCs aufwiesen.
Insgesamt 44 Patienten erhielten Exa-Cel mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 19,3 Monaten. Von insgesamt 30 Patienten mit ausreichenden Follow-up-Daten zur Auswertung waren 29 (96,7 %) mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate lang frei von VOCs. Bei diesen Informationen handelt es sich um eine Aktualisierung der US-Verschreibungsinformationen für CASGEVY, die eine Auswertung von 31 Patienten umfassen, die zu einer Ansprechrate von 93,5 % führt. Die Sicherheit der Behandlung war vergleichbar mit der Behandlung mit hämatopoetischen Stammzellen und Vorläuferstammzellen, und es wurden keine bösartigen Erkrankungen als Folge der Behandlung gemeldet.
Diese Studie wurde von Vertex Pharmaceuticals und CRISPR Therapeutics unterstützt.
Quellen:
Frangoul, H., et al. (2024) Exagamglogene Autotemcel for Severe Sickle Cell Disease. New England Journal of Medicine. doi.org/10.1056/NEJMoa2309676.