Phase-3-Studie zeigt Gesamtüberlebensvorteil durch adjuvante Therapie bei Nierenkrebspatienten
Neuer Ansatz zur Verbesserung des Überlebens bei Nierenkrebs: Kombinationstherapie mit Pembrolizumab und Belzutifan.

Zum ersten Mal seit fünfzig Jahren haben Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Phase-3-Studie einen Gesamtüberlebensvorteil einer adjuvanten Therapie bei Patienten mit Nierenkrebs gezeigt.
Laut einer Analyse der Ergebnisse der KEYNOTE-564-Studie verlängerte die Behandlung mit Pembrolizumab, einem Immuntherapeutikum, nach der Operation das Gesamtüberleben bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) mit hohem Rezidivrisiko deutlich. Pembrolizumab war im Vergleich zu Placebo mit einer Verringerung des Sterberisikos um 38 % verbunden.
Wir können unseren Patienten jetzt sagen, dass Pembrolizumab nach der Operation nicht nur Rückfälle verzögert, sondern ihnen auch hilft, länger zu leben.“
Toni Choueiri, MD, leitender Forscher der Studie des Dana-Farber Cancer Institute
Choueiri, Direktor des Lank Center for Genitourinary Oncology bei Dana-Farber, ist der Erstautor der heute in veröffentlichten Studie New England Journal of Medicine. Choueiri präsentierte die Ergebnisse bereits am 27. Januar 2024 auf dem Genitourinary Cancer Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO).
Die KEYNOTE-564-Studie wurde entwickelt, um das adjuvante Pembrolizumab nach einer Nephrektomie (Entfernung der Krebsniere) innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung zu bewerten. An der doppelblinden Phase-3-Studie, die an Hunderten von Standorten auf der ganzen Welt durchgeführt wurde, nahmen 994 Patienten teil, die etwa ein Jahr lang alle drei Wochen randomisiert Pembrolizumab oder ein Placebo erhielten. Pembrolizumab zielt auf einen molekularen Weg ab, den Krebszellen nutzen, um dem Angriff des körpereigenen Immunsystems zu entgehen. Indem es diesen „Checkpoint“-Weg blockiert, trägt das Medikament dazu bei, die T-Zellen-Armee des Immunsystems freizusetzen, um Tumore zu bekämpfen.
Um in die Studie aufgenommen zu werden, mussten die Patienten eine klarzellige Komponente ihres Tumors aufweisen und ein mittleres oder hohes Risiko für ein Wiederauftreten haben. Einige Patienten mit resezierten Metastasen nach Nephrektomie kamen ebenfalls in Frage. Für Patienten mit ccRCC soll die Operation eine heilende Wirkung haben. Allerdings kann es nach der Operation bei 30 bis 50 % der Patienten zu einem Rezidiv kommen. Rezidive führen häufig zu Metastasen, die in der Regel unheilbar sind.
Seit 1973, dem Datum der ersten randomisierten kontrollierten Studie einer adjuvanten Therapie, versuchen Forscher, Wege zu finden, um Rückfälle zu reduzieren und das Überleben dieser Patientengruppe zu verlängern. Eine adjuvante Therapie ist ein Arzneimittel, das die Wirksamkeit nach der primären Behandlung des Krebses, in diesem Fall einer Operation, verstärken soll.
„Seit 1973 nahmen mehr als 12.000 Patienten mit Nierenkrebs an adjuvanten Studien im Vergleich zu einem Kontrollarm teil und keine der Studien zeigte, dass der experimentelle Arm bis jetzt mit der KEYNOTE-564-Studie das Leben verlängert“, sagt Choueiri. „Wir haben gezeigt, dass Pembrolizumab das Überleben verlängert. Es verzögert nicht nur das Wiederauftreten.“
In der ersten Zwischenanalyse der KEYNOTE-564-Studie berichteten Choueiri und Kollegen, dass die adjuvante Gabe von Pembrolizumab das krankheitsfreie Überleben bei Patienten mit Nierenkrebs mit hohem Rückfallrisiko verbesserte. Pembrolizumab wurde 2021 auf Grundlage dieser KEYNOTE-564-Ergebnisse als adjuvante Behandlung für Patienten mit Nierenkrebs zugelassen.
Diese dritte Zwischenanalyse wurde nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 57,2 Monaten abgeschlossen. Adjuvantes Pembrolizumab verlängerte bei Studienteilnehmern das Gesamtüberleben im Vergleich zu Placebo signifikant. Die Gesamtüberlebensvorteile von Pembrolizumab waren in allen Untergruppen konsistent, unabhängig von Stadium, Risikostratifizierung, immunologischen Biomarkern und anderen Merkmalen.
Ungefähr 18 % der Patienten brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Pembrolizumab ab. Unter Pembrolizumab wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet. Die Forscher berichteten zuvor, dass die adjuvante Gabe von Pembrolizumab nicht zu einer klinisch bedeutsamen Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führte.
Vor der Zulassung von Pembrolizumab gab es keinen allgemein akzeptierten Behandlungsstandard für Patienten mit ccRCC nach einer chirurgischen Behandlung. Da nun adjuvantes Pembrolizumab als Standardtherapie für diese Patientengruppe gilt, untersuchen Choueiri und Kollegen, ob diese durch die Kombination von Pembrolizumab mit dem HIF-2-Inhibitor Belzutifan verbessert werden kann.
Quellen:
Choueiri, T. K., et al. (2024) Overall Survival with Adjuvant Pembrolizumab in Renal-Cell Carcinoma. New England Journal of Medicine. doi.org/10.1056/NEJMoa2312695.