Pflegeversicherung 2025: Teurer, aber besser für Betroffene!
Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Kosten in der Pflegeversicherung. Dies wurde durch eine Reform der Ampel-Koalition von 2023 festgelegt, die darauf abzielt, die selbst zu tragenden Pflege-Ausgaben zu reduzieren. Laut einem Bericht der Zeit wird der Beitragssatz um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Der Arbeitgeberanteil steigt dabei von 1,7 Prozent auf 1,8 Prozent, was zu jährlichen Mehreinnahmen von 3,7 Milliarden Euro führen soll.
Die Leistungsbeträge der Pflegekassen erhöhen sich um etwa 4,5 Prozent. Für Versicherte mit einem Kind liegt der Beitrag in Zukunft bei 3,6 Prozent, während Versicherte ohne Kinder 4,2 Prozent zahlen. Die Höhe der Beiträge variiert zudem je nach Anzahl der Kinder, wobei Abschläge für Familien mit mehreren Kindern bis zum 25. Geburtstag des jüngsten Kindes gewährt werden. Die jährlichen Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung belaufen sich auf über 50 Milliarden Euro.
Erhöhungen der Pflegeleistungen
Die finanziellen Unterstützungen für Pflegebedürftige ändern sich ebenfalls. Das Pflegegeld für zu Hause betreute Personen wird gestaffelt von 347 bis 990 Euro monatlich, abhängig vom Pflegegrad. Auch der Entlastungsbetrag für Hilfen im Haushalt steigt von 125 Euro auf 131 Euro monatlich. Rund 4,4 Millionen Pflegebedürftige sind derzeit in Deutschland zu Hause betreut.
Für die vollstationäre Pflege im Heim ergeben sich folgende Erhöhungen der Leistungen: Für Pflegegrad 2 steigt der Betrag von 770 Euro auf 805 Euro, für Pflegegrad 3 von 1.262 Euro auf 1.319 Euro, für Pflegegrad 4 von 1.775 Euro auf 1.855 Euro und für Pflegegrad 5 von 2.005 Euro auf 2.096 Euro. Der Eigenanteil für Pflegekosten im Heim wird ansteigen, wobei jedoch Zuschläge zur Entlastung eingeführt werden. Diese sehen vor, dass der Eigenanteil im ersten Jahr um 15 Prozent, im zweiten Jahr um 30 Prozent, im dritten Jahr um 50 Prozent und ab dem vierten Jahr um 75 Prozent gesenkt wird.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach betont, dass das Ziel besteht, die Eigenanteile für die Pflege im Heim auf 1.000 Euro pro Monat zu begrenzen. Aktuell liegt der bundesweite Durchschnitt der Eigenanteile jedoch bei über 1.400 Euro. Es bestehen verschiedene politische Ansätze zur Reform der Pflegefinanzierung: Die SPD setzt sich für die Begrenzung der Eigenanteile ein, während die Union Steuermittel und bezahlbare Pflegezusatzversicherungen fordert. Die FDP plädiert für eine kapitalgedeckte Komponente und die Grünen sprechen sich für eine angemessene staatliche Finanzierung versicherungsfremder Leistungen aus.
Erhöhung von Leistungen im Bereich Pflegehilfsmittel und digitale Anwendungen
Zusätzlich werden die Pflegesätze für Pflegehilfsmittel, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und digitale Pflegeanwendungen ab dem 1. Januar 2025 erhöht, wie die Verbraucherzentrale berichtete. Pflegehilfsmittel zum Verbrauch steigen für alle Pflegegrade von 40 Euro auf 42 Euro monatlich. Ebenso wird der Höchstbetrag für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen von 4.000 Euro auf 4.180 Euro angehoben, während digitale Pflegeanwendungen ihren Leistungsanspruch von 50 Euro auf 53 Euro erhöhen.
In Bezug auf die vollstationäre Pflege im Heim steigen die Sätze je nach Pflegegrad: Pflegegrad 1 erhöht sich von 1.125 Euro auf 131 Euro, Pflegegrad 2 von 2.770 Euro auf 805 Euro, Pflegegrad 3 von 3.262 Euro auf 1.319 Euro, Pflegegrad 4 von 4.775 Euro auf 1.855 Euro und Pflegegrad 5 von 5.005 Euro auf 2.096 Euro. Die Einführung eines Wohngruppenzuschlags von 224 Euro ist ebenfalls Teil der neuen Regelungen.