Revolutionärer Bluttest könnte Leben bei Bauchspeicheldrüsenkrebs retten!

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten, da er oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. In Deutschland erkranken jährlich etwa 21.000 Menschen an diesem Krebs, wobei fast 90 Prozent der Betroffenen innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose sterben. Dies macht die Erkrankung zur Krebsart mit der zweithöchsten Sterblichkeitsrate. Tumore entwickeln sich häufig unbemerkt und werden meist erst entdeckt, wenn sie bereits metastasiert haben, wie [Welt.de](https://www.welt.de/gesundheit/article255726702/Bauchspeicheldruesenkrebs-Ein-Bluttest-der-Leben-rettet.html) berichtet.
Ein neues Forschungsteam der ETH Zürich und der Oregon Health & Science University hat nun einen innovativen Bluttest entwickelt, der das Potenzial hat, die frühzeitige Erkennung von Pankreaskrebs erheblich zu verbessern. Der Test basiert auf der Identifikation von Matrix-Metalloproteasen (MMPs), Enzymen, die in der frühen Tumorentwicklung aktiv sind. Diese MMPs ermöglichen es den Tumoren, sich durch gesundes Gewebe zu bewegen.
Funktionsweise des Bluttests
Die Forscher entwickelten spezielle Sensoren mit magnetischen Nanopartikeln, die fluoreszieren, wenn sie mit MMPs in Kontakt kommen. Bei Tests mit 356 gefrorenen Blutproben zeigte der Test eine Erkennungsgenauigkeit von 73 Prozent bei Krebspatienten und 98 Prozent bei gesunden Personen, ohne dass es zu Verwechslungen kam.
Dennoch wurde festgestellt, dass die Sensitivität von 73 Prozent verbessert werden muss, bevor der Test in die routinemäßige klinische Praxis integriert werden kann. Dies ist ein entscheidender Punkt, da eine hohe Genauigkeit bei der frühen Diagnose essenziell ist, um die Überlebenschancen der Patienten zu erhöhen.
Laut [Kurier.at](https://kurier.at/wissen/gesundheit/bluttest-bauchspeicheldruesenkrebs-frueherkennung/403010690) könnte der Test zudem auf andere Krebsarten übertragen werden, während die Kosten bei etwa einem Cent pro Test liegen. Diese kostengünstige Diagnosemöglichkeit wäre besonders wertvoll in ressourcenarmen Regionen, wo der Zugang zu hochwertigen medizinischen Tests eingeschränkt ist.