Gesundheit

Sichere Maschinen in Reichelsheim: Keine Verletzungen mehr dank Schutzkappen!

Seit Jahren wird an den Sicherheitsstandards in der Industrie gearbeitet. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Unternehmen Freudenberg Sealing Technologies in Reichelsheim, das für seine Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit ausgezeichnet wurde. Die dort eingesetzten sechs computergesteuerten Drehmaschinen, die jeweils etwa fünf Meter lang sind, haben eine Reihe von neuen Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

Wie auf aug.dguv.de berichtet wurde, haben Sicherheitsexperten im Unternehmen Schutztüren entwickelt, die sich nur entriegeln lassen, wenn die Maschinen vollständig stillstehen. Trotz dieser Vorkehrungen gab es jährlich etwa 20 Verletzungen bei Reinigungs- und Einrichtungsarbeiten. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wurden rote Abdeckungen für Klingen eingeführt, die mittlerweile erfolgreich im Einsatz sind. Seit der Einführung dieser Schutzkappen konnte das Unternehmen eine Verletzungsrate von null an Klingen verzeichnen.

Sicherheitskultur und Präventionsmaßnahmen

Das Team bestehend aus Felix Halter, Sergej Schmidt, Uwe Franzmathes und Goran Odobasic hat mithilfe dieser Maßnahmen die Sicherheitskultur im Unternehmen nachhaltig verbessert. Dafür wurde das Unternehmen mit dem Preis „Arbeitsschutz GEWINNT!“ 2024 von der BG RCI ausgezeichnet. Zudem hat sich die Unfallstatistik in Bezug auf Instandhaltungsarbeiten verändert: Obwohl Unfälle seltener werden, sind sie potenziell schwerwiegender.

Gemäß den notwendigen verpflichtenden Sicherheitsvorkehrungen müssen Arbeitgeber ihre Maschinen stets nach den Arbeitssicherheitsvorschriften betreiben. Ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsstrategie ist die Gefährdungsbeurteilung, die zur Identifikation und Bewertung von Risiken unerlässlich ist. Dennoch bestehen Herausforderungen, z.B. unzureichende Schutzmaßnahmen, die zu Manipulationen führen können.

Eine umfassende Organisation der Arbeitsabläufe und qualifizierte Mitarbeiter sind dringend erforderlich, um Instandhaltungsarbeiten sicherer zu gestalten, wie auf bghm.de erläutert wird. Die Basis des Arbeitsschutzes bildet die Gefährdungsbeurteilung, die durch ein hohes Maß an Variabilität in den Arbeitsplätzen und möglichen Gefährdungen erschwert werden kann.

Vor allem Instandhaltungspersonal sieht sich verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, die sowohl von Maschinen als auch von anderen Personen ausgehen können. Um die Unfallzahlen in der Instandhaltung zu senken, ist die konsequente Anwendung der 4-Rang-Methode von großer Bedeutung. Diese Methode geht Hand in Hand mit den fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und ist ein strukturierter Ansatz zur Reduzierung von Unfällen.

Um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, sind klare Verantwortlichkeiten und effektive Kommunikationswege zwischen Bedien- und Instandhaltungspersonal erforderlich. Zu den zentralen Maßnahmen gehören ebenfalls sichere Zutrittskontrollen im Arbeitsbereich sowie der Einsatz geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

Genauer Ort bekannt?
Reichelsheim, Deutschland
Beste Referenz
aug.dguv.de
Weitere Infos
bghm.de

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel