endokrine
-
Gesundheit Allgemein
Forscher von Sanford Burnham Prebys erhalten ACS-Zuschüsse, um die Arbeit an schwer zu behandelnden Krebsarten voranzutreiben
Zwei Fakultätsmitglieder von Sanford Burnham Prebys haben Stipendien der American Cancer Society (ACS) erhalten, der größten gemeinnützigen Fördereinrichtung für Wissenschaftler, die sich mit Krebs befassen. Außerordentlicher Professor Cosimo Commisso, Ph.D., und Assistenzprofessor Svasti Haricharan, Ph.D., erhielten jeweils Wettbewerbspreise, um ihre Arbeit an schwer zu behandelnden Krebsarten voranzutreiben. Zuschüsse der American Cancer Society ermöglichen es Forschern, neue Ideen zu erforschen und sich einem Netzwerk von Wissenschaftlern anzuschließen, die nach Möglichkeiten suchen, das Leben von Menschen mit Krebs zu verbessern. Es ist herausragend, dass unser Institut im selben Jahr zwei dieser einzigartigen Stipendien erhalten hat.“ Professor Cosimo Commisso, Ph.D., Sanford Burnham Prebys…
-
Frauen Gesundheit
Forscher decken neue therapeutische Anfälligkeit bei Brustkrebs auf, der gegen endokrine Therapien resistent ist
Für Patientinnen mit Östrogenrezeptor (ER)-positivem Brustkrebs signalisiert die Entwicklung der sogenannten Y537S-Mutation, dass ihre Krankheit einen aggressiven Verlauf genommen hat und möglicherweise gegen eine endokrine Therapie resistent wird. Nun deutet eine präklinische Studie unter der Leitung von Forschern des UT Southwestern Medical Center darauf hin, dass eine Klasse neuer Medikamente, die sich bereits in klinischen Studien befinden, besonders gut bei Brustkrebspatientinnen wirken könnte, die diese Mutation erworben haben. „Die Identifizierung von Medikamenten, die selektiv auf diese hochaggressive Mutation abzielen, war schwer zu fassen“, sagte Prasanna Alluri, MD, Ph.D., Assistenzprofessorin für Radioonkologie, Mitglied des Harold C. Simmons Comprehensive Cancer Center der…
-
Gesundheit Allgemein
Studie deckt neue Regeln für die Abstammungsprogression auf
Der Hypothalamus, eine der komplexesten Hirnregionen im Nervensystem von Säugetieren, enthält eine erstaunliche Heterogenität von Neuronen, die endokrine, autonome und Verhaltensfunktionen regulieren. Es reguliert nicht nur die Nahrungsaufnahme, die Wasseraufnahme, die Körpertemperatur, den circadianen Rhythmus und den Schlaf, um das Überleben einzelner Organismen zu erhalten, sondern steuert auch den Beginn der Pubertät und das Fortpflanzungsverhalten, um die Brutpopulation zu erhalten. „Was die Pubertät auslöst“ ist eine der 125 großen Fragen, die in der 125. Jubiläumsausgabe des Magazins Science gestellt werden. Forscher unter der Leitung von Prof. WU Qingfeng vom Institut für Genetik und Entwicklungsbiologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben…
-
Beschwerden
Neuartiger Biomarker zur Vorhersage altersbedingter Erkrankungen
Forscher haben die wichtige Rolle eines Hormons entdeckt, das sich bei Männern während der Pubertät entwickelt, um eine frühe Vorhersage darüber zu ermöglichen, ob sie im späteren Leben bestimmte Krankheiten entwickeln könnten. Wissenschaftler der University of Nottingham haben entdeckt, dass das neuartige Insulin-ähnliche Peptidhormon namens INSL3 über lange Zeiträume konsistent ist und ein wichtiger früher Biomarker für die Vorhersage altersbedingter Krankheiten ist. Ihre neuesten Erkenntnisse wurden heute in Frontiers in Endocrinology veröffentlicht. INSL3 wird von denselben Zellen in den Hoden produziert, die Testosteron produzieren, aber im Gegensatz zu Testosteron, das während des gesamten Lebens eines Mannes schwankt, bleibt INSL3 konstant,…
-
Angststörungen
Iowa-Forscher identifizieren neuronale Schaltkreise, die mit Stressreaktionen verbunden sind
Irgendwann haben wir uns alle durch eine Bedrohung oder Gefahr gelähmt gefühlt. Forscher der University of Iowa haben herausgefunden, wo diese Reaktion auf eine Bedrohung auftritt. In einer neuen Studie bestätigten die Forscher, dass ein neuronaler Schaltkreis, der zwei getrennte Regionen im Gehirn verbindet, bestimmt, wie Tiere, einschließlich Menschen, auf eine Stresssituation reagieren. Durch Experimente zeigten die Forscher, wie Ratten entweder passiv oder aktiv auf eine Bedrohung reagierten, und verknüpften jede Reaktion mit einem bestimmten Signalweg im Gehirn. In einem anderen Test manipulierten die Forscher den neuronalen Schaltkreis erfolgreich, sodass Ratten eine lähmende Reaktion auf eine Gefahr überwanden und stattdessen…