Entzündliche Krankheit
-
Beschwerden
Mehrere Forschungsplattformen identifizieren umweltbedingte chemische Wirkstoffe, die Darmentzündungen fördern
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD), eine Erkrankung, die durch chronische Magen-Darm-Entzündungen gekennzeichnet ist, treten in Industrieländern immer häufiger auf. Während Forscher etwa 200 genetische Markierungen identifiziert haben, die mit der Krankheit in Zusammenhang stehen, gibt es nur begrenzte Kenntnisse über die spezifischen Umweltfaktoren, die das Risiko und den Schweregrad von IBD beeinflussen. Eine neue Studie von Forschern des Brigham and Women’s Hospital, einem Gründungsmitglied des Mass General Brigham-Gesundheitssystems, nutzt mehrere Forschungsplattformen, um systematisch chemische Umweltstoffe zu identifizieren, die Magen-Darm-Entzündungen beeinflussen. Ihre in Nature veröffentlichten Ergebnisse identifizieren ein weit verbreitetes Herbizid, Propyzamid, das Entzündungen im Dünn- und Dickdarm verstärken kann. „Es ist bekannt,…
-
Gesundheit Allgemein
Studie zeigt ein verändertes Mikrobiom in den unteren Atemwegen bei Sarkoidose-Patienten
Sarkoidose ist eine systemische entzündliche Erkrankung, die schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln ist, auch weil ihre Ursache und ihr Mechanismus noch unklar sind. Es ist durch die Bildung von Immunzellclustern, sogenannten Granulomen, vor allem in der Lunge gekennzeichnet. Aufgrund der Beteiligung dieser Immunantwort kann die Sarkoidose durch einen infektiösen Krankheitserreger verursacht werden. Lange Zeit ging man davon aus, dass die unteren Atemwege steril seien. Mittlerweile wurde jedoch festgestellt, dass die Atemwege über ein eigenes „Mikrobiom“ verfügen. Dies ist ein Sammelbegriff für die Mikroben, die ständig in den Atemwegen vorhanden sind. In der MicroILD-Studie wurden 35 Sarkoidose-Patienten und 35 gesunde…
-
Gesundheit Allgemein
Forscher entwickeln neue Methode zur Berechnung der Verzögerung von Signalausbreitungen im Gehirn von MS-Patienten
Forscher des Human Brain Project haben eine neue Methode entwickelt, um die Verzögerung der Signalausbreitung im Gehirn von Patienten zu berechnen, die an Multipler Sklerose leiden, einer chronisch entzündlichen Erkrankung, von der weltweit mehr als 2 Millionen Menschen betroffen sind. Die Ergebnisse wurden im Journal of Neuroscience von Forschern des Institut de Neurosciences des Systèmes, Marseille, Frankreich, und der University of Naples Parthenope und der University of Campania, Caserta in Italien, veröffentlicht. Bei Multipler Sklerose greifen die Immunzellen des Körpers das Myelin an, eine isolierende Hülle, die alle Neuronen umhüllt. Myelin erfüllt einen ähnlichen Zweck wie der Kunststoff, der elektrische…
-
Frauen Gesundheit
Mikroskopische IBD-Entzündung im Zusammenhang mit dem erhöhten Risiko von Frauen, Frühgeburten zu bekommen
Eine Studie der Universität Göteborg zeigt, dass entzündliche Darmerkrankungen ein Risikofaktor für Frühgeburten sind, selbst wenn sich die Krankheit scheinbar zurückbildet. Wenn sich die Ergebnisse bestätigen, können sich die Ergebnisse möglicherweise auf die Empfehlungen für Frauen mit Colitis ulcerosa auswirken, die versuchen, schwanger zu werden. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind chronisch entzündliche Erkrankungen mit einer Prävalenz von etwa 0,5 Prozent. IBD, zu der Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gehören, und – im Gegensatz zum Reizdarmsyndrom (IBS) –; verursacht sichtbare Schäden an der Schleimhaut, die den Darm auskleidet. Charakteristisch für CED ist die wiederkehrende Tendenz zum Aufflammen der Symptome (Rezidiv), gefolgt…
-
Arthritis
Erste placebokontrollierte Langzeitstudie mit Anifrolumab zeigt positive Ergebnisse bei Patienten mit Lupus
Typ-I-Interferon (IFN) ist ein starker Immunaktivator, der bei der Mehrzahl der Patienten mit Lupus, einer Autoimmunerkrankung, in hohen Konzentrationen vorhanden ist. In Arthritis & Rheumatology berichten Forscher über positive Ergebnisse der ersten placebokontrollierten Langzeitstudie mit Anifrolumab – einem humanen monoklonalen Antikörper, der auf den Typ-I-IFN-Rezeptor abzielt – bei Patienten mit Lupus. In der Langzeit-Verlängerungsstudie von zwei früheren Phase-3-Studien erhielten die Patienten weiterhin 300 mg Anifrolumab, wechselten von Anifrolumab 150 mg zu 300 mg oder wurden von Placebo erneut randomisiert entweder zu Anifrolumab 300 mg oder weiterhin mit Placebo, verabreicht alle 4 Wochen, wobei alle Patienten auch eine Standardtherapie erhalten. Anifrolumab…
-
Akne
Oral verabreichtes Deucravacitinib ist bei Patienten mit aktivem Lupus vielversprechend
Tyrosinkinasen sind Enzyme, die eine zentrale Rolle bei der Signalübertragung durch Zytokine spielen, die an der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, einschließlich Lupus, beteiligt sind. Eine kürzlich von Wiley in Arthritis & Rheumatology veröffentlichte klinische Phase-2-Studie hat vielversprechende Ergebnisse für Deucravacitinib, einen oralen Inhibitor der Tyrosinkinase 2 (TYK2), bei Patienten mit aktivem Lupus erbracht. In der Studie wurden 363 Patienten im Verhältnis 1:1:1:1 zu Placebo oder Deucravacitinib 3 mg zweimal täglich, 6 mg zweimal täglich oder 12 mg einmal täglich randomisiert. In Woche 32 betrug der prozentuale Anteil der Patienten, die ein positives Ansprechen zeigten (bewertet durch verschiedene Messungen der Krankheitsaktivität), 34…
-
Arthritis
Genikulare Nervenblockaden bieten kurzfristige Schmerzlinderung für Patienten mit Knie-Osteoarthritis
Die Ergebnisse einer kürzlich von Wiley in Arthritis & Rheumatology veröffentlichten klinischen Studie zeigen, dass Patienten mit Kniegelenksarthrose eine kurzfristige Schmerzlinderung durch Genikularnervenblockaden oder lokal injizierte Anästhetika erfahren, die Nerven um das Kniegelenk herum blockieren. In der Studie wurden 59 Patienten randomisiert, um eine Nervenblockade oder eine Placebo-Injektion zu erhalten. Zu Studienbeginn und in den Wochen 2, 4, 8 und 12 zeichneten die Teilnehmer ihre Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 auf. Patienten, die eine Nervenblockade erhielten, berichteten nach 2, 4, 8 und 12 Wochen über eine Verbesserung der Schmerzwerte im Vergleich zum Ausgangswert, jedoch mit abnehmender Wirkung…
-
Gesundheit Allgemein
Klinische Merkmale und Ergebnisse einer fulminanten Myokarditis, die durch eine landesweite Kohortenstudie aufgedeckt wurden
Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Myokards, die häufig durch Virusinfektionen oder Autoimmunerkrankungen verursacht wird. Fulminante Myokarditis (FM) ist eine seltene und schwere Myokarditis, die durch hämodynamisch instabile Zustände gekennzeichnet ist, die Inotropika und/oder mechanische Kreislaufunterstützung erfordern. Der natürliche Verlauf von FM und seine klinischen Merkmale sind unvollständig verstanden, da es an verallgemeinerbaren Beweisen mangelt. Ein Forscherteam der Nara Medical University und des National Cerebral and Cardiovascular Center führte eine landesweite Kohortenstudie an Patienten mit histologisch nachgewiesener FM in 235 kardiovaskulären Krankenhäusern in ganz Japan durch. Sie enthüllten, dass die 90-Tage-Sterblichkeit 29 % betrug, und einige spezifische klinische Befunde wie…