Anti-HIV-aktive Diterpenoide, die in Daphne pseudomezereum identifiziert wurden

Eine von Professor Wei li vom Ministerium für Pharmakognosy, Fakultät für Pharmazeutika der Toho University, in Zusammenarbeit mit dem Duke University Medical Center in den USA angeführte Forschungsgruppe hat zum ersten Mal entdeckt Daphne Pseudomezereum (allgemein bekannt als Onishibari) enthält eine Substanz, die die Replikation des menschlichen Immundefizienzvirus (HIV) hemmt. Die Pflanzen wurden im medizinischen Pflanzengarten der Fakultät für Pharmawissenschaften der Universität TOHO kultiviert. Es wird erwartet, dass dieser Befund zur Entdeckung von Arzneimittelsamen für neuartige Medikamente mit überlegener Anti-HIV-Aktivität führt.
Eine Arbeit, die diese Studie berichtete, wurde im Scientific Journal veröffentlicht Phytochemie am 16. Dezember 2024.
Schlüsselergebnisse
- Daphnane Diterpenoid wurden isoliert von D. pseudomezereum (Thymelaaceae) und ihre starke Anti-HIV-Aktivität wurde nachgewiesen.
- Dies ist der erste Bericht über Anti-HIV-aktive Diterpenoide, die in identifiziert wurden D. pseudomezereum.
- Eine weitere Aufklärung der Anti-HIV-Diterpenoide in Pflanzen von Thymelaaceae wird voraussichtlich zur Entdeckung neuer Anti-HIV-Medikamente beitragen.
Forschungsübersicht
Die Familie Thymelaeaceae besteht aus über 53 Gattungen und 800 Arten, die weltweit verteilt sind, außer in Polar- und Wüstenregionen. Diese Pflanzen enthalten Diterpenoide, die signifikante biologische Aktivitäten aufweisen, einschließlich Antikrebs, Anti-HIV und analgetischer Wirkung. Daphne Pseudomezereum (Allgemein bekannt als Onishibari) ist ein Laubstrauch der Familie Thymelaaceae in Japan, China und Korea. Seine Rinde wurde traditionell in der Medizin zur Behandlung chronischer Hautkrankheiten und Rheumatismus aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften eingesetzt. Darüber hinaus wurde diese faserreiche Rinde als Additiv in der japanischen Papierproduktion verwendet.
In der vorliegenden Studie isolierte eine Forschungsgruppe zehn Daphnan -Diterpenoide, darunter drei zuvor unbeschriebene Verbindungen, aus den Früchten von D. pseudomezereum (Abbildung 1). Unter den isolierten Verbindungen zeigten drei eine starke Anti-HIV-Aktivität mit EC₅₀-Werten um 1 nm und Zytotoxizität bei IC50> 5 μm. Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen nicht nur das vielversprechende Anti-HIV-Potenzial von Daphnane-Diterpenoiden, sondern bilden auch eine Grundlage für zukünftige Forschungsergebnisse, die darauf abzielen, ihre Aktivitäten durch strategische strukturelle Veränderungen zu optimieren.
Quellen:
Otsuki, K., et al. (2024). Anti-HIV diterpenoids from Daphne pseudomezereum. Phytochemistry. doi.org/10.1016/j.phytochem.2024.114366.