Die Analyse zeigt erhebliche Unterschiede in den nationalen Empfehlungen zur Behandlung von COVID-19
Unerklärliche Abweichungen in nationalen COVID-19-Behandlungsempfehlungen
Laut einer im Open-Access-Journal veröffentlichten vergleichenden Analyse weichen die nationalen klinischen Richtlinien für die Behandlung von COVID-19 weltweit erheblich ab, wobei Länder mit unzureichenden Ressourcen am wahrscheinlichsten von den Behandlungsempfehlungen des Goldstandards (Weltgesundheitsorganisation; WHO) abweichen BMJ Global Health.
Und fast jede nationale Leitlinie empfiehlt mindestens eine Behandlung, die nachweislich nicht wirkt, wie die Analyse zeigt.
Seit Beginn der Pandemie wurden erhebliche Abweichungen bei den nationalen Behandlungsempfehlungen für COVID-19 vermutet, diese wurden jedoch weder offiziell quantifiziert noch eingehend untersucht, stellen die Forscher fest.
Und obwohl COVID-19 nicht mehr so viele Menschenleben und Gesundheit fordert wie früher, entwickelt sich das Virus immer noch weiter und ist rund um den Globus aktiv, betonen sie. Erst im April 2023 hob die WHO den Status von COVID-19 als Gesundheitsnotstand auf.
Um zu beurteilen, wie gut die nationale klinische Praxis den Empfehlungen der WHO (11. Fassung; Juli 2022) – die als Goldstandard gelten – für die Behandlung von COVID-19 folgte, analysierten die Forscher den Inhalt der aktuellsten Empfehlungen aller 194 WHO-Mitgliedstaaten nationale Richtlinien Ende 2022.
Jeder Richtliniensatz wurde danach bewertet, wie gut er mit den Empfehlungen der WHO übereinstimmte. Extrapunkte wurden für diejenigen vergeben, die innerhalb der letzten 6 Monate aktualisiert wurden; diejenigen, die Empfehlungen im Einklang mit der Beweiskraft abgegeben haben; und solche, die Bewertungen der Wirksamkeit von Behandlungen und ihrer Nebenwirkungen beinhalteten.
Der Reichtum und die Ressourcen jedes Landes wurden dann anhand des Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Weltbank in US-Dollar für 2021, des Human Development Index 2021 und des Global Health Security Index 2021 verglichen.
Von den 194 kontaktierten Ländern antworteten 72 nicht. Von den verbleibenden 122 hatten 9 keine formellen Richtlinien oder waren nicht zugänglich (1) und weitere 4 empfahlen keine Behandlungen, sodass diese ausgeschlossen wurden, sodass insgesamt 109 übrig blieben.
Die Länder, für die keine Leitlinien vorliegen, hatten im Durchschnitt eine kleinere Bevölkerung, ein geringeres Pro-Kopf-BIP und einen niedrigeren globalen Gesundheitssicherheitsindex, was auf größere wirtschaftliche Herausforderungen und eine geringere Fähigkeit, auf Gesundheitsnotfälle zu reagieren, hinweist.
Die 11. Ausgabe der WHO-Leitlinien kategorisiert den Schweregrad der Erkrankung, aber die meisten der überprüften Leitlinien (84 %; 92) definierten den Schweregrad von COVID-19 nicht auf die gleiche Weise, und einige definierten den Schweregrad überhaupt nicht (6,5 %; 7). ). Nur 10 Leitlinien (9 %) verwendeten Definitionen des Krankheitsschweregrads, die mit denen der WHO vergleichbar waren.
Die meisten (77 %; 84) Leitlinien enthielten keine Bewertung der Stärke oder Sicherheit der Therapieempfehlung. Und die Bandbreite der empfohlenen Medikamente variierte unabhängig vom Schweregrad zwischen 1 und 22. Die WHO-Richtlinien empfehlen insgesamt 10.
Insgesamt enthielten 105 Leitlinien mindestens eine von der WHO empfohlene Behandlung, vier empfahlen jedoch keine. In den Ländern der afrikanischen Region war der Anteil der von der WHO empfohlenen Therapien deutlich geringer als in den Ländern Europas und Südostasiens.
Die am häufigsten empfohlenen Medikamente waren Kortikosteroide (92 %; 100), wobei 80 % (88) der Leitlinien sie für den gleichen Schweregrad der Erkrankung wie die WHO empfehlen. Aber Kortikosteroide wurden bei schweren Erkrankungen in fast einer von zehn Leitlinien nicht empfohlen, obwohl es überwältigende Belege für ihren Nutzen gab.
In der Hälfte der Leitlinien (51 %; 72) wurde Remdesivir bei schweren oder kritischen Erkrankungen empfohlen. Die WHO-Richtlinien weisen Remdesivir jedoch nur bedingt bei leichten Erkrankungen bei Patienten mit dem höchsten Risiko einer Krankenhauseinweisung aus.
Ende 2022 empfahlen viele Leitlinien weiterhin Behandlungen, von denen die WHO abgeraten hatte, darunter Chloroquin, Lopinavir-Ritonavir, Azithromycin; Vitamine und/oder Zink.
Eine von drei Leitlinien (36; 33 %) empfahl mindestens einen neutralisierenden monoklonalen Antikörper gegen SARS-CoV-2, das für COVID-19 verantwortliche Virus. Diese Leitlinien wurden von wohlhabenderen Ländern herausgegeben.
Aber zwei dieser monoklonalen Antikörper – Bamlanivimab plus oder minus Etesivamab und Regdanivimab – tauchten regelmäßig in den klinischen Leitlinien auf, obwohl sie von der WHO nicht empfohlen wurden.
Auch die Dosierungen der am häufigsten empfohlenen Medikamente variierten. Und viele Richtlinien wurden seit mehr als sechs Monaten nicht aktualisiert.
Leitlinien aus Ländern mit unzureichenden Ressourcen weichen am stärksten von den Empfehlungen der WHO ab, wenn sie nach dem jährlichen BIP, dem Human Development Index und dem Global Health Security Index geschichtet werden.
Die Forscher erkennen mehrere Einschränkungen ihrer Ergebnisse an, darunter die zur Bewertung der Leitlinien verwendete Bewertung, die nicht durch andere Studien validiert wurde, und die Unfähigkeit, alle nationalen Leitlinien zu bewerten.
Aber sie fragen trotzdem: „Warum?“ [national guidelines] Gibt es so große Unterschiede in ihren Behandlungsempfehlungen für eine so weit verbreitete und potenziell schwerwiegende Infektion, wenn doch alle Zugriff auf die gleichen Informationen haben?
„Abgesehen von den unerschwinglichen Kosten einiger Medikamente für ressourcenarme Regionen haben wir keine zufriedenstellende Erklärung.“
Sie bieten einige mögliche Erklärungen, einschließlich Variationen in der Definition des Schweregrads von COVID-19 und damit der am besten geeigneten Behandlung dafür; die Entwicklung der Beweise; und das Forschungschaos und die Verwirrung in den frühen Stadien der Pandemie, die zu Behauptungen und Gegenbehauptungen führten, verstärkt durch ein starkes politisches und mediales Interesse.
„In diesem ‚Nebel des Krieges‘ verspürten die Länder deutlich das Bedürfnis, etwas zu sagen und zu tun, auch wenn es nur auf sehr wenigen Beweisen beruhte“, erklären die Forscher. „Aber warum viele dieser unbewiesenen Heilmittel weiterhin empfohlen wurden, weil sich Beweise für ihre Unwirksamkeit häuften, ist viel weniger klar“, fügen sie hinzu.
„Es gibt eindeutig mehr Unterschiede in den nationalen Richtlinien für COVID-19-Therapeutika, als es sein sollte, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten“, die nicht durch signifikante Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen oder geografische Unterschiede in der antiviralen Anfälligkeit für SARS-CoV-2 gerechtfertigt sind, schreiben sie.
Sie weisen darauf hin, dass globale gesundheitliche Ungleichheiten eindeutig eine Rolle spielen und zur Empfehlung unwirksamer, unerschwinglicher und nicht verfügbarer Therapien führen.
„Die Formalisierung von Prozessen in der Entwicklung von [national guidelines] für COVID-19 und andere Infektionskrankheiten ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Leitlinien auf den besten verfügbaren Erkenntnissen basieren“, schließen sie.
„Ein systematischer und strukturierter Ansatz würde nicht nur die Glaubwürdigkeit der Leitlinien erhöhen, sondern könnte auch zu ihrer Wirksamkeit bei der Steuerung von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit beitragen, insbesondere in einem Pandemieumfeld.“
Quellen:
Cokljat, M., et al. (2024) Comparison of WHO versus national COVID-19 therapeutic guidelines across the world: not exactly a perfect match. BMJ Global Health. doi.org/10.1136/bmjgh-2023-014188.