Krankheiten

Ganzheitlicher Ansatz zur Malariabekämpfung in Subsahara-Afrika erforderlich

Von der Reparatur offener Dachrinnen bis hin zur Aufklärung von Kindern über die Bedeutung von Moskitonetzen ist ein „gesamtgesellschaftlicher“ Ansatz erforderlich, um Malaria erfolgreich zu bekämpfen, so Michael Adekunle Charles, CEO von RBM Partnership to End Malaria – einer globalen Gruppierung von über 500 Organisationen widmen sich der Bekämpfung der Krankheit.

Der Welt-Malaria-Bericht 2024 der WHO zeigt, dass die Fälle zunehmen, wobei Afrika südlich der Sahara die größte Belastung trägt.

Der ehemalige Diplomat und Mediziner erzählt SciDev.Net dass die Priorität der Malaria-Finanzierung darin besteht, sicherzustellen, dass Medikamente in schwer zugängliche Gebiete gelangen, und weist auf die damit verbundenen Risiken hin Anopheles Stephensi—die städtische Malaria-übertragende Mücke, die tagsüber stechen kann.

Wie würden Sie den aktuellen Stand der Malariakontrolle und -eliminierung beurteilen, wie er im Welt-Malaria-Bericht 2024 hervorgehoben wird?

Der Bericht bietet eine Mischung aus Optimismus und Herausforderungen. Darin werden erhebliche Fortschritte festgestellt: Seit dem Jahr 2000 wurden 2,2 Milliarden Fälle und 12,7 Millionen Todesfälle abgewendet. Allerdings stellt Malaria nach wie vor eine große Bedrohung dar, insbesondere in Afrika, wo 95 Prozent der weltweiten Malarialast zu verzeichnen sind. Auch wenn wir nicht so schnell vorankommen wie gewünscht, sind die Fortschritte unbestreitbar.

Um weitere Fortschritte zu erzielen, müssen wir Malaria als gesellschaftliches Problem und nicht nur als gesundheitliche Herausforderung betrachten und Sektoren wie Bildung, Infrastruktur und Landwirtschaft einbeziehen.

Wir müssen einen optimistischeren und umfassenderen Ansatz zur Malariabekämpfung verfolgen. Es ist wichtig, Malaria nicht nur als Gesundheitsproblem zu betrachten. Länder, die Malaria erfolgreich ausgerottet haben, sind aus entwicklungspolitischer Sicht an die Krankheit herangegangen und haben sich mit Infrastruktur, Geschlechterfragen, Landwirtschaft und Bildung befasst. Jeder dieser Aspekte spielt eine entscheidende Rolle bei der Eliminierung der Malaria.

Durch die Aufklärung von Kindern in Schulen werden sie beispielsweise dazu ermutigt, zu Hause Moskitonetze zu verwenden, während die Bewältigung infrastruktureller Herausforderungen – wie stehendes Wasser in Schlaglöchern und offenen Dachrinnen – Brutstätten für Mücken beseitigt. In Ländern wie Nigeria und anderen Teilen Afrikas stellen solche Umweltfaktoren nach wie vor große Hindernisse dar. Wenn wir die Menschen ermutigen, unter Netzen zu schlafen, uns aber nicht gegen stehendes Wasser und offene Dachrinnen vor ihren Häusern wenden, werden wir den Kampf gegen Malaria nicht gewinnen. Ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz, der die Zusammenarbeit aller Sektoren einbezieht, ist der Weg in die Zukunft.

Der Bericht hebt Finanzierungslücken bei den Bemühungen zur Malariabekämpfung hervor. Wie kann dies angegangen werden?

Die Finanzierung bleibt ein kritisches Thema, da im Jahr 2023 nur 4 Milliarden US-Dollar des Ziels von 8,3 Milliarden US-Dollar erreicht wurden.

Einbindung des Privatsektors durch Initiativen wie End Malaria Councils [country-led forums to accelerate progress on the disease] hat sich als vielversprechend erwiesen und in neun Ländern 80 Millionen US-Dollar eingesammelt. Ressourcenoptimierung und innovative Finanzierungsmodelle sind unerlässlich.

Die Finanzierung ist von entscheidender Bedeutung, um die Bemühungen zur Malariabekämpfung zu intensivieren. In Ländern, in denen wir erhebliche Erfolge erzielt haben, war eine angemessene Finanzierung ein Schlüsselfaktor. Allerdings verfügen wir derzeit nicht über alle Ressourcen, die wir benötigen. Hier kommt der Ressourcenoptimierung eine entscheidende Bedeutung zu. Im nigerianischen Bundesstaat Kebbi beispielsweise benötigt der Reisanbau sumpfiges Wasser, das einen perfekten Nährboden für Mücken darstellt.

Sollte das Gesundheitsministerium seine Malariamittel für die Larvizidbekämpfung bereitstellen? [applying a treatment to water to kill larvae] diese Bereiche, oder sollte stattdessen das Landwirtschaftsministerium einen Beitrag leisten? Durch die Finanzierung solcher Bemühungen durch das Landwirtschaftsministerium könnten Ressourcen innerhalb des Gesundheitsministeriums freigesetzt und für andere Maßnahmen zur Malariabekämpfung verwendet werden.

Ebenso würde die Beseitigung von Infrastrukturproblemen wie Dachrinnen und Schlaglöchern, die auch als Mückenbrutstätten dienen, die Zahl der Malariafälle verringern, Krankenhäuser entlasten und zusätzliche Mittel für Prävention und Behandlung freisetzen. Ressourcenoptimierung ist eine Schlüsselstrategie, und jeder Sektor muss seine Rolle bei der Malariabekämpfung verstehen.

Wir müssen auch alternative Finanzierungsquellen erkunden. In Nigeria beispielsweise wurde der End Malaria Council mit der Unterstützung von führenden Vertretern des Privatsektors neu gestärkt [Nigerian businessman Aliko] Dangote und [Nigerian economist] Tony Elumelu. Durch Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen kann der Privatsektor erheblich zur Bekämpfung der Malaria beitragen.

Durch die Verknüpfung anderer Sektoren mit der Malariabekämpfung können wir Ressourcen des Gesundheitsministeriums freisetzen und den Kampf gegen die Krankheit insgesamt stärken.

Welche Rolle spielt Ungleichheit bei den Folgen von Malaria und wie kann man dagegen vorgehen?

Wenn wir uns Malaria ansehen, wird klar, dass Kinder unter fünf Jahren und schwangere Frauen am stärksten betroffen sind, weshalb wir Malaria oft mit Geschlechterproblemen in Verbindung bringen. Über die Krankheit selbst hinaus spielt Ungleichheit eine bedeutende Rolle. Beispielsweise ist es in vielen Fällen die Mutter, die das kranke Kind ins Krankenhaus bringt. Wird das Kind aufgenommen, bleibt die Mutter an seiner Seite. Dieselbe Mutter hat oft mehrere andere Kinder zu Hause, um die sie sich noch kümmern muss. Mit den wenigen Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen, gibt sie am Ende alles für das kranke Kind aus.

Dies schränkt ihre Fähigkeit ein, produktive Tätigkeiten wie Landwirtschaft oder Handel auszuüben, die dem Haushalt Einkommen bringen würden. In ländlichen Gebieten wird diese Situation noch verschärft, wenn der Mann im Haushalt nicht in der Lage ist, finanziell aufzukommen. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis aus Armut und Not, der durch Malaria noch verschärft wird. Frauen, die bereits unter diesem Druck leiden, tragen die Hauptlast: Sie verschwenden Zeit und Ressourcen für die Behandlung und verlieren gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Familien zu ernähren. Dies ist die Ungleichheit, von der wir bei den Malaria-Ergebnissen sprechen, da Frauen und Kinder sowohl direkt als auch indirekt von der Krankheit überproportional betroffen sind.

Ist die Einführung von Malaria-Impfstoffen der Durchbruch, auf den wir gewartet haben, oder nur ein Schritt in einem größeren Kampf?

Impfstoffe sind eine spannende Ergänzung unseres Werkzeugkastens, aber sie sind kein Allheilmittel. Beispielsweise trägt der Malaria-Impfstoff dazu bei, schwere Fälle und Todesfälle zu reduzieren, muss jedoch zusammen mit anderen Hilfsmitteln wie Moskitonetzen und dem Besprühen von Innenräumen mit Rückständen eingesetzt werden. Die Integration in bestehende Impfprogramme ist von entscheidender Bedeutung. Um Impfstoffe zu entwickeln, die eine langfristige Immunität bieten, sind kontinuierliche Innovationen erforderlich.

Bei der Einführung gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Integration in bestehende Impfprogramme wie das Erweiterte Impfprogramm [a WHO vaccine initiative]. Der Malaria-Impfstoff sollte von ihnen gehandhabt werden, aber weil er spezifisch für Malaria und neu ist, wird er oft gefahren [in Nigeria] vom National Malaria Elimination Program. Die Sicherstellung eines reibungslosen Rollouts ist von entscheidender Bedeutung.

Der Impfstoff wird Kindern unter zwei Jahren, der am stärksten gefährdeten Altersgruppe, verabreicht, um die Überlebensraten zu verbessern. Wenn es zusammen mit Hilfsmitteln wie Moskitonetzen und dem Sprühen von Rückständen in Innenräumen verwendet wird, können schwere Malariafälle deutlich reduziert werden.

Wir brauchen Integration, Innovation und kontinuierliche Entwicklung, um ein Stadium zu erreichen, in dem eine einzige Impfdosis langfristigen Schutz bietet. Im Moment ist es ein wichtiges Instrument, aber es muss Teil einer umfassenden Strategie sein, die Prävention und Behandlung kombiniert.

Wie wird die Übertragung von Malaria durch den Klimawandel beeinflusst?

Der Klimawandel verschlimmert die Übertragung von Malaria, indem er Muster verändert und die Häufigkeit von Bedingungen erhöht, die die Vermehrung von Mücken begünstigen. Beispielsweise entsteht durch Überschwemmungen stehendes Wasser, das als idealer Nährboden für Mücken dient. Dabei geht es nicht nur um Veränderungen der Temperatur und der Niederschlagsmuster, sondern auch darum, wie diese Faktoren Umgebungen schaffen, in denen Mücken gedeihen und so die Ausbreitung von Malaria beschleunigen.

Um dem entgegenzuwirken, sind Anpassungsmaßnahmen unerlässlich. Ein Schlüsselbeispiel ist die saisonale Malaria-Chemoprävention, bei der Kinder während der Regenzeit, wenn die Übertragung ihren Höhepunkt erreicht, vorbeugend behandelt werden. Diese Intervention hat eine deutliche Ausweitung erfahren, von 170.000 Kindern im Jahr 2012 auf 53 Millionen im Jahr 2023. Indem wir in dieser Hochrisikozeit drei bis vier Monate lang Kinder ins Visier nehmen, mildern wir die Auswirkungen der erhöhten Malariaübertragung aufgrund des Klimawandels.

Was sind die neuen Herausforderungen bei der Malariabekämpfung, wie etwa Resistenzen und neue Mückenarten?

Das Verhalten der Mücke entwickelt sich ständig weiter. Je länger wir warten, desto anpassungsfähiger wird es und mutiert zu neuen Stämmen, die unsere Bemühungen mit vorhandenen Werkzeugen zunichte machen. Ein Paradebeispiel ist Anopheles Stephensieine ursprünglich in Asien vorkommende Mückenart, die heute in mehreren afrikanischen Ländern, darunter Nigeria, vorkommt. Diese Art ist besonders besorgniserregend, da sie in städtischen Gebieten gedeiht und am späten Nachmittag und frühen Abend zusticht, im Gegensatz zu den herkömmlichen Malariaüberträgern, die nachts am aktivsten sind.

Diese Verschiebung wirft kritische Fragen über die Wirksamkeit unserer derzeitigen Interventionen auf, beispielsweise von Moskitonetzen, die Menschen vor allem nachts schützen. Es unterstreicht die Dringlichkeit, eine angemessene Finanzierung sicherzustellen, Innovationen voranzutreiben und Wissenslücken zu schließen. Wenn wir nicht schnell handeln, laufen wir Gefahr, die bedeutenden Fortschritte bei der Malariabekämpfung zu verlieren, wie etwa die 2,2 Milliarden abgewendeten Fälle und die 12,7 Millionen geretteten Leben seit 2000.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der eine verbesserte Überwachung, die Entwicklung neuer Instrumente und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Strategien zur Malariabekämpfung umfasst, um die Anpassungsfähigkeit von Mücken zu übertreffen Anopheles Stephensi.

Welche Prioritäten sollten die Malaria-Finanzierung und Forschungs- und Entwicklungsbemühungen leiten?

Bis heute sollte kein Kind mehr an Malaria sterben. Die Priorität bei der Finanzierung von Malaria sollte im Fallmanagement liegen, also sicherstellen, dass Medikamente und Behandlung auch die am schwersten erreichbaren Gebiete erreichen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Rettung von Leben, insbesondere für Kinder, die innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Erkrankung Zugang zu einer Behandlung benötigen. Während Forschung und Entwicklung sowie Gebrauchsgüter wie Moskitonetze wichtig sind, muss der unmittelbare Fokus auf der schnellen Bereitstellung lebensrettender Interventionen liegen.

Darüber hinaus müssen wir der Anpassungsfähigkeit der Mücke immer einen Schritt voraus sein. Die Unterstützung afrikanischer Forscher und der Aufbau lokaler Produktionskapazitäten sind von entscheidender Bedeutung. Über 80 Prozent der Malariaprodukte stammen derzeit von außerhalb des Kontinents, was inakzeptabel ist. Investitionen in die lokale Produktion werden nicht nur Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen, sondern auch eine größere Gesundheitssicherheit für die Region gewährleisten.

Obwohl es schwierig ist, in einem so vielschichtigen Kampf Prioritäten zu setzen, liegt der Schlüssel darin, den unmittelbaren lebensrettenden Bedarf mit langfristigen Investitionen in Innovation, lokale Kapazitäten und nachhaltige Lösungen in Einklang zu bringen.

Welche Rolle spielt die RBM-Partnerschaft bei der Erreichung globaler Malariaziele?

RBM ist eine Partnerschaft von über 500 Organisationen, darunter Organisationen der Zivilgesellschaft, Länder, Akteure des Privatsektors, Pharmaunternehmen, akademische Einrichtungen und Forschungsorganisationen. Unsere Rolle besteht darin, als Katalysator für die Erreichung globaler Malariaziele zu fungieren und uns dabei auf vier Hauptprioritäten zu konzentrieren. Erstens ist die Koordination von entscheidender Bedeutung – die Bündelung der Bemühungen innerhalb der Länder, über Regionen hinweg und weltweit. Obwohl alle das Ziel teilen, Malaria zu eliminieren, gehen nicht alle Arbeiten in die gleiche Richtung, und unsere Aufgabe ist es, diese Bemühungen zu rationalisieren.

Zweitens ist die Interessenvertretung von entscheidender Bedeutung, um Malaria weiterhin ganz oben auf der globalen Gesundheitsagenda zu halten. Dazu gehört die Förderung eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes, die Beseitigung der Bildungslücke und die Sicherstellung, dass die Interessenträger ihre Rolle bei der Malariabekämpfung verstehen. Drittens konzentrieren wir uns auf Datensysteme. Die Stärkung der Überwachung, die Sicherstellung der Bereitstellung schneller Diagnosetests auf der letzten Meile sowie die Verbesserung der Datenerfassung und -analyse sind allesamt von entscheidender Bedeutung, um die Belastung durch Malaria zu verstehen und zu verringern.

Schließlich ist die Bewältigung der anhaltenden Finanzierungsprobleme von entscheidender Bedeutung. Wir arbeiten daran, Ressourcen durch End-Malaria-Räte zu mobilisieren, den Privatsektor einzubeziehen und Engagements zu fördern, die traditionelle Finanzierungsquellen ergänzen. Durch die Verbesserung von Koordination, Interessenvertretung, Daten und Finanzierung möchte RBM bedeutende Fortschritte bei der Verwirklichung der globalen Malariaziele für 2030 vorantreiben.


Quellen:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert