Medizinische Verfahren

Das Wiedererlangung eines gewissen Gewichts nach einer bariatrischen Operation bietet immer noch Gesundheitsschutz

Ein großes Gewicht verloren zu haben, scheint selbst für diejenigen, die einen Teil ihres Gewichtsverlusts wiedererlangt haben, einen gewissen Schutz vor Krankheitsgesundheit zu bieten. Dies zeigt sich in einer Studie an der Universität von Göteborg von Menschen, die sich einer Gewichtsverlustoperation unterzogen haben.

Die in der Gesundheit der Lancet Region Health – Europa veröffentlichte Studie konzentriert sich auf die gesundheitlichen Folgen der Wiedererlangung eines gewissen Gewichts nach erheblichem Gewichtsverlust, einem Bereich, in dem wissenschaftliches Wissen als äußerst begrenzt bezeichnet wird.

Die Studie analysierte die Mortalität, Herz -Kreislauf -Erkrankungen, Krebs und mikrovaskuläre Erkrankungen, die die kleinsten Blutgefäße des Körpers bei Menschen betreffen, die zunächst viel Gewicht verloren hatten und dann eine erhebliche Menge wiedererlangten.

Die Studie umfasste 1.346 Teilnehmer der SOS-Studie (schwedische fettleibige Probanden) an der Universität von Göteborg, der weltweit umfassendsten Studie über die langfristigen Auswirkungen der bariatrischen Operation im Vergleich zur konventionellen Behandlung von Adipositas. Zusätzliche Gesundheitsdaten zu den Teilnehmern wurden aus mehreren nationalen Registern vom schwedischen National Board of Health and Sozialhilfe abgerufen.

Gleiches Krebsrisiko und Lebenserwartung

Ein Jahr nach der Operation hatten die Teilnehmer durchschnittlich etwa 30 Kilogramm verloren. Vier Jahre nach dem Eingriff hatte etwas mehr als die Hälfte von ihnen mindestens 20 Prozent des im ersten Jahr verlorenen Gewichts wiedererlangt.

Dementsprechend verglichen die Forscher zwei Gruppen: eine, in der die Teilnehmer mindestens 20 Prozent ihres früheren Gewichtsverlusts wiedererlangt hatten und bei denen die Teilnehmer ihr niedrigeres Gewicht beibehalten oder nur ein wenig zugenommen hatten.

In Bezug auf das Krebsrisiko und die Lebenserwartung wurden keine Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt. Krebsinzidenz und Mortalität blieben unabhängig vom Teilgewicht auf dem gleichen Niveau. Unterschiede wurden jedoch in Bezug auf mikrovaskuläre Erkrankungen beobachtet, wobei diejenigen, die das Gewicht wiedererlangten, einem höheren Risiko ausgesetzt waren. Die Inzidenzrate betrug 11,0 pro 1.000 Personenjahre im Vergleich zu 8,7 in der Gruppe, die ihr niedrigeres Gewicht aufrechterhielt.

Ein ähnliches Muster, wenn auch weniger unterschiedlich, wurde bei Herz -Kreislauf -Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz zusammen) beobachtet. Die Inzidenzrate betrug 15,7 pro 1.000 Personenjahre bei denjenigen, die viel Gewicht wiedererlangt hatten, verglichen mit 13,0 in der Gruppe, die ihr niedrigeres Gewicht beibehalten hatte.

Langlebige positive Effekte

Einer der leitenden Forscher hinter der Studie ist Kajsa Sjöholm, Associate Professor am Department of Molekular and Clinical Medicine der Sahlgrenska Academy der University of Göteborg:

„Bisher sind die Auswirkungen des Gewichts nach dem schweren Gewichtsverlust auf langfristige Gesundheit und Mortalität wiederhergestellt. Wir sehen jetzt, dass selbst diejenigen, die einen Teil ihres Gewichtsverlusts wiedererlangen, lang anhaltende positive Effekte mit der gleichen Lebenserwartung wie diejenigen haben, die ihr niedrigeres Gewicht aufrechterhalten“, sagt sie.

Bei Herz -Kreislauf -Erkrankungen sehen wir, dass das Gewicht die Risikofaktoren verschlechtert und die Notwendigkeit einer wirksamen Unterstützung zur Verhinderung einer signifikanten Gewichtszunahme unterstreicht. Das Gewicht wiedererlangt auch zu anderen Herausforderungen, die die Lebensqualität verringern können, z. B. Hüft- und Knieschmerzen und das mit Fettleibigkeit verbundene Stigma. „

Kajsa Sjöholm, Associate Professor, Abteilung für Molekulare und klinische Medizin an der Sahlgrlenska Academy, Universität von Göteborg,


Quellen:

Journal reference:

Carlsson, L. M. S., et al. (2025). Health outcomes and their association with weight regain after substantial weight loss in Sweden: a prospective cohort study. The Lancet Regional Health – Europe. doi.org/10.1016/j.lanepe.2025.101261.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert