Neue Empfehlung bietet evidenzbasierte Strategien zur Prävention eines postoperativen Delirs bei älteren Erwachsenen
Delir und kognitiver Verfall sind häufige Komplikationen bei Anästhesie und Operation bei älteren Erwachsenen. Evidenzbasierte Empfehlungen zu Strategien zur Reduzierung des Risikos postoperativer neurokognitiver Störungen werden in einem neuen Praxisratgeber in der Online-Erstausgabe von vorgestellt Anästhesiologiedie peer-reviewte Zeitschrift der American Society of Anaesthesiologists (ASA).
Kognitive und funktionelle Veränderungen nach einer Operation stellen bei älteren Patienten ein ernstes Problem dar und führen manchmal zum Verlust der Unabhängigkeit. Wir geben neue Empfehlungen zu vorgeschlagenen Schritten zur Reduzierung dieser Risiken, basierend auf einer aktualisierten Überprüfung der aktuellen Erkenntnisse.“
Frederick Sieber, MD, Hauptautor des Johns Hopkins Hospital, Baltimore
Viele ältere Erwachsene entwickeln nach der Operation ein Delir mit Symptomen wie Verwirrtheit, Lethargie oder Unruhe. Obwohl sich die meisten Patienten erholen, wurde ein Delir mit einer anhaltenden neurokognitiven Beeinträchtigung in Verbindung gebracht.
Nach einem strukturierten Prozess überprüfte eine beratende Arbeitsgruppe der ASA die Forschungsergebnisse zu Maßnahmen zur Minimierung kognitiver und anderer Komplikationen der Anästhesie, die bei Patienten im Alter von 65 Jahren oder älter, die sich einer stationären Operation unterziehen, häufig auftreten. Basierend auf ihren Erkenntnissen entwickelte das multidisziplinäre Expertengremium die folgenden Empfehlungen:
- Erweitern Sie die präoperative Bewertung: Erwägen Sie eine erweiterte präoperative Untersuchung bei älteren Erwachsenen, die für stationäre Eingriffe vorgesehen sind, um das Risiko eines postoperativen Delirs zu verringern. Wenn bei Patienten eine kognitive Beeinträchtigung und/oder Gebrechlichkeit festgestellt wird, können Änderungen in der Patientenversorgung eingeleitet werden. Zu diesen Veränderungen gehören unter anderem die Einbeziehung eines multidisziplinären Pflegeteams und Besuche von Geriatern oder Altenpflegern sowie die Aufklärung von Patienten und Familienangehörigen über das postoperative Delirrisiko.
- Wählen Sie gemeinsam mit einem Anästhesisten die Art der Anästhesie aus: Wahl zwischen Neuraxial- oder Vollnarkose für ältere Erwachsene, wenn beides klinisch angemessen ist, basierend auf gemeinsamer Entscheidungsfindung. Die Beweise deuten darauf hin, dass keine der beiden Techniken bei der Reduzierung des postoperativen Delirs überlegen ist. Für die Vollnarkose bei älteren Menschen ist entweder eine totale intravenöse oder eine inhalative Anästhesie akzeptabel.
- Erwägen Sie Dexmedetomidin, um das Risiko zu verringern: Bei älteren Patienten, bei denen stationäre Eingriffe vorgesehen sind, ist es sinnvoll, Dexmedetomidin in Betracht zu ziehen, um das Risiko eines postoperativen Delirs zu senken und gleichzeitig seine Auswirkungen auf Bradykardie (verlangsamte Herzfrequenz) und/oder Hypotonie (niedriger Blutdruck) zu berücksichtigen.
- Minimieren Sie die Einnahme anderer Medikamente: Berücksichtigen Sie die Risiken und Vorteile von Medikamenten mit potenziellen Auswirkungen auf das Zentralnervensystem bei älteren Erwachsenen, da diese Medikamente das Risiko eines postoperativen Delirs erhöhen können.
Der Bericht betont, dass die überprüften verfügbaren Beweise weiterhin Einschränkungen aufweisen, und führt die von der Task Force identifizierten kritischen Probleme in den betrachteten Schlüsselbereichen ausführlicher aus, die weiterer Forschung bedürfen.
„Für Anästhesisten ist es von entscheidender Bedeutung, sich der Risiken eines postoperativen Delirs und anderer neurokognitiver Störungen bei älteren Erwachsenen bewusst zu sein“, sagte Dr. Sieber. „Wir hoffen, dass unsere Praxisberatung einen evidenzbasierten Ansatz für die Bewertung und Reduzierung dieser Risiken fördern wird, der als Leitfaden für die nächsten Schritte in der Forschung dienen wird, um die kognitiven Ergebnisse zu verbessern und einen Funktionsverlust dieser gefährdeten und wachsenden Bevölkerung zu verhindern.“
Quellen: