Medizinische Zustände

Studie stellt die Notwendigkeit endotypspezifischer Diäten bei der Diabetesbehandlung in Frage

Das Rätsel der individuellen Diäten bei der Diabetesbehandlung

In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Querschnittsstudie Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Forscher in Deutschland untersuchten die Einhaltung des Ernährungsmusters bei verschiedenen Diabetes-Endotypen und ihre Zusammenhänge mit kardiovaskulären Risikofaktoren, Nierenfunktion und Neuropathie. Sie fanden geringfügige Unterschiede in der Einhaltung und im Zusammenhang mit Komplikationen zwischen den Diabetes-Endotypen, was auf unzureichende Evidenz für endotypspezifische Ernährungsempfehlungen hindeutet.

Hintergrund

Menschen mit Diabetes sind aufgrund von Komplikationen wie Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Neuropathie mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität konfrontiert. Zur Bewältigung dieser Risiken werden diätetische Interventionen wie die Mittelmeerdiät, diätetische Ansätze zur Stoppung von Bluthochdruck (DASH) und pflanzliche Diäten empfohlen. Während die Mittelmeer- und die DASH-Diät bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) positive Auswirkungen auf den Blutdruck und die Lipide gezeigt haben, gibt es immer noch Hinweise auf eine pflanzliche Ernährung. Studien zu ihren Auswirkungen auf die Nierenfunktion und Neuropathie sind jedoch begrenzt und widersprüchlich. Die Forschung zu Ernährungsgewohnheiten hat sich auf T1D und T2D konzentriert und dabei mögliche Unterschiede zwischen Diabetes-Endotypen übersehen, die sich im Komplikationsrisiko unterscheiden.

Um diese Lücke zu schließen, untersuchten die Forscher in der vorliegenden Studie die Einhaltung spezifischer Diäten und deren Zusammenhang mit kardiovaskulären Risikofaktoren, Nierenfunktion und Neuropathie bei fünf Diabetes-Endotypen: schwerer Autoimmundiabetes (SAID), schwerer insulinresistenter Diabetes (SIRD), schwerer Insulinmangeldiabetes (SIDD), leichter fettleibigkeitsbedingter Diabetes (MOD) und leichter altersbedingter Diabetes (MARD).

Über die Studie

In diese Studie wurden 765 Personen der Deutschen Diabetes-Studie (GDS) einbezogen, die auf der Diagnose Diabetes nach den Kriterien der American Diabetes Association basierten. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 48,7 Jahre und 62,1 % waren männlich. Sie wurden zwischen 2012 und 2021 eingeschrieben, entweder mit einer bekannten Krankheitsdauer von weniger als 12 Monaten zu Studienbeginn oder nachdem sie an der 5-Jahres-Follow-up-Studie teilgenommen und Daten aus einem Fragebogen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln (FFQ) bereitgestellt hatten.

Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Teilnehmer zu beiden Zeitpunkten der gleichen Untersuchung unterzogen. Die Teilnehmer berichteten über ihr übliches Konsumverhalten von 148 Lebensmitteln in den letzten 12 Monaten. Die Aufnahme von Nährstoffen und Lebensmittelgruppen sowie die mittlere tägliche Gesamtenergie wurden anhand des Deutschen Lebensmittelgesetzbuchs und der Nährstoffdatenbank berechnet. Darüber hinaus wurden spezifische Variablen erfasst, die für die Zuordnung zu Diabetes-Endotypen erforderlich sind, darunter BMI (Body-Mass-Index), HOMA2-B (homöostatische Modellbewertung), HOMA2-IR (HOMA2-Insulinresistenz), HbA1c (glykiertes Hämoglobin) und GADA (Glutaminsäure). Säure-Decarboxylase-Antikörper). Bewertet wurden Ergebnisvariablen im Zusammenhang mit kardiovaskulären Risikofaktoren, Nierenfunktion und Neuropathie sowie Kovariaten wie Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Bildungsstand und Medikamenteneinnahme (glukosesenkende, lipidsenkende, blutdrucksenkende Mittel).

Die Analysen umfassten die Zuordnung von Diabetes-Endotypen, den Vergleich der Einhaltung von Ernährungsgewohnheiten, die Bewertung von Zusammenhängen mit Ergebnisvariablen, Interaktionsanalysen mithilfe multivariabler linearer und logistischer Regression sowie Sensitivitätsanalysen.

Resultate und Diskussion

Von allen Teilnehmern zeigten 35,3 % den SAID-Endotyp, 2,4 % zeigten SIDD, 5,4 % zeigten SIRD, 27,6 % zeigten MOD und 29,2 % zeigten den MARD-Endotyp. Die Nahrungsaufnahme variierte je nach Diabetes-Endotyp, wobei Unterschiede in der Häufigkeit des Verzehrs der Lebensmittelgruppen beobachtet wurden, einschließlich einer höheren Aufnahme von Fleisch und Milchprodukten bei SAID und einem erhöhten Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch bei MOD. Bei den Diabetes-Endotypen wurden Unterschiede in der Einhaltung des Ernährungsmusters beobachtet, insbesondere bei der Einhaltung des Index für gesunde pflanzliche Ernährung (hPDI), wobei SIDD und MOD die geringste Einhaltung und MARD die höchste zeigten. Die Ergebnisse waren konsistent, wenn nur neu diagnostizierte Personen oder solche mit plausibler täglicher Gesamtenergieaufnahme berücksichtigt wurden.

Die Einhaltung des Ernährungsmusters zeigte unterschiedliche Zusammenhänge mit kardiovaskulären Risikofaktoren und neuropathiebedingten Ergebnissen bei verschiedenen Diabetes-Endotypen. Bemerkenswerterweise war der hPDI bei Menschen mit SAID umgekehrt mit Low-Density-Lipoprotein und Gesamtcholesterin assoziiert. Bei Patienten mit SIRD war eine engere Einhaltung des hPDI mit einem niedrigeren diastolischen Blutdruck verbunden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Einhaltung mehrerer Ernährungsgewohnheiten in umgekehrtem Zusammenhang mit den Konzentrationen hochempfindlicher C-reaktiver Proteine ​​bei Personen mit MARD steht. Darüber hinaus war eine engere Einhaltung spezifischer Ernährungsgewohnheiten mit einem geringeren Risiko für periphere Neuropathie und kardiovaskuläre autonome Neuropathie bei bestimmten Endotypen wie MARD und SAID verbunden.

Insgesamt profitiert die Studie von einer detaillierten Phänotypisierung und umfassenden Ableitung von Ernährungsmustern unter Berücksichtigung der synergistischen Wirkungen einzelner Nährstoffe und Lebensmittel. Allerdings kann die Rekrutierungsstrategie der Studie die Generalisierbarkeit einschränken, da bestimmte Diabetes-Endotypen unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus können die Abhängigkeit von der selbst gemeldeten Nahrungsaufnahme und mögliche Verfälschungen durch Lebensstilfaktoren die Ergebnisse beeinflussen, und alternative Methoden zur Diabetes-Klassifizierung können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Abschluss

Zusammenfassend konnten die Forscher leichte Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten verschiedener Diabetes-Endotypen feststellen, was auf eine gesündere Ernährung bei Personen mit MARD und eine weniger gesunde Ernährung bei Personen mit SIDD und MOD schließen lässt. Darüber hinaus variierten die Zusammenhänge zwischen der Einhaltung von Ernährungsgewohnheiten und diabetesbedingten Folgen je nach Endotyp. Zukünftig könnten Längsschnittstudien und randomisierte kontrollierte Studien die umfassende Bewertung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und diabetesbedingten Komplikationen innerhalb dieser Endotypen unterstützen. Dies wird dazu beitragen, den Nutzen des gewählten Diabetes-Neuklassifizierungsansatzes bei der Identifizierung von Gruppen zu bestimmen, die von maßgeschneiderten Ernährungsinterventionen profitieren könnten.


Quellen:

Journal reference:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert