Verschiedenes

Studie zeigt, dass die Mikrodosierung von LSD zu längerem Schlaf führt: Erkenntnisse aus einer kontrollierten Studie

Neue Erkenntnisse zur LSD-Mikrodosierung und Schlafverhalten: Was eine kontrollierte Studie enthüllt.

In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie Translationale Psychiatrie, Forscher aus Neuseeland führten eine Phase-I-Studie durch, um die Wirkung einer Mikrodosierung von Lysergsäurediethylamid (LSD) auf die Schlaf- und Aktivitätsmuster von 80 gesunden männlichen Erwachsenen zu untersuchen.

Sie fanden heraus, dass Teilnehmer, die eine Mikrodosis LSD eingenommen hatten, im Vergleich zu den Kontrollpersonen in der nächsten Nacht länger schliefen, ohne dass an den Einnahmetagen eine Verringerung des Schlafs beobachtet wurde.

Hintergrund

Mikrodosierung, die Praxis der Selbstverabreichung psychedelischer Drogen unterhalb der halluzinogenen Schwelle, soll die Stimmung, Kreativität und Produktivität verbessern. Während seine Auswirkungen auf die neurophysiologische Funktion dokumentiert sind, bleibt sein Einfluss auf das Schlafverhalten unerforscht.

Frühere Studien zu Makrodosen von Psychedelika wie Ayahuasca und Psilocybin deuten auf Veränderungen im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) hin, haben jedoch keinen Einfluss auf die Gesamtschlafzeit. Tierstudien zeigen in ähnlicher Weise eine erhöhte Wachheit und eine verkürzte REM- und Non-REM-Dauer bei serotonergen Psychedelika.

Eine Studie aus dem Jahr 1966 maß den Schlaf objektiv in Verbindung mit einer Mikrodosierung und zeigte, dass niedrige LSD-Dosen die REM-Dauer deutlich verlängerten und den Tiefschlaf unterbrachen. Dennoch unterschied sich der Zeitpunkt der Arzneimittelverabreichung von modernen Mikrodosierungspraktiken.

Subjektive Berichte über die Schlafqualität aus Studien zur Mikrodosierung deuten auf gemischte Effekte hin, wobei einige von Verbesserungen berichten und andere von Schwierigkeiten wie Schlaflosigkeit berichten. Während einige Personen eine verbesserte Schlafqualität als Motivation für die Mikrodosierung nennen, berichten andere von Herausforderungen, die auf eine bidirektionale Auswirkung auf den Schlaf schließen lassen.

Angesichts des derzeitigen Mangels an Beweisen auf diesem Gebiet untersuchten die Forscher in der vorliegenden Phase-I-Studie die Auswirkung einer LSD-Mikrodosierung auf die Schlafdauer mithilfe handelsüblicher Uhren.

Über die Studie

Die vorliegende Studie verwendete ein doppelblindes Parallelgruppendesign, bei dem gesunde männliche Freiwillige randomisiert in LSD- (n = 40) und Placebogruppen (n = 40) eingeteilt wurden. Die Teilnehmer verabreichten sich sechs Wochen lang alle drei Tage selbst zehn µg LSD-Base oder Placebo.

Fünf Teilnehmer erfüllten das Studienprotokoll nicht und drei erhielten aufgrund von Terminproblemen eine zusätzliche Dosis.

Wichtige Einschlusskriterien waren Männer im Alter von 25–60 Jahren. Zu den Ausschlusskriterien gehörten hingegen spezifische Erkrankungen, psychiatrische Störungen, Substanzkonsum und vorherige psychedelische Mikrodosierung.

Es wurden vier Besuche durchgeführt: Screening, Baseline, erste Dosierung (Tag 1) und Nachuntersuchung (Tag 42). Das Screening umfasste Urin-Drogen- und Alkoholtests. Die Teilnehmer erhielten Fitbit Charge 3/4-Geräte, die sie während des gesamten Tests tragen konnten und die Schlaf- und Aktivitätsdaten über die Fitbit-App synchronisierten.

Die Dosierung erfolgte an den Dosierungstagen vor 11 Uhr. Die Einhaltung wurde durch Videoaufzeichnung der Dosisverabreichung sichergestellt.

Die Analyse umfasste Daten von 3231 Nächten, mit einem Durchschnitt von 40,39 Nächten pro Teilnehmer. Die Studie verarbeitete Fitbit-Schlafdaten mit Schwerpunkt auf Schlafzuständen: „REM“, „tief“, „leicht“ und „wach“.

Die statistische Analyse umfasste die Verwendung einer linearen Mixed-Effects-Modellierung ohne Imputation fehlender Daten und einer Bonferroni-Korrektur.

Resultate und Diskussion

Die Analyse ergab einen signifikanten Anstieg des REM-Schlafs (p = 0,0037), der Schlafdauer (p = 0,0026) und des Gesamtschlafs (p = 0,0027) in der Nacht nach der Mikrodosierung mit LSD im Vergleich zu Placebo.

Diese Unterschiede beliefen sich auf zusätzliche 8,13 Minuten REM-Schlaf, 21,1 Minuten Schlaf und 24,3 Minuten Gesamtschlaf. Während sich der Tiefschlaf einer Signifikanz näherte (p = 0,043), erreichten keine Veränderungen in den Anteilen der Schlafstadien eine Signifikanz.

Die Teilnehmer der LSD-Gruppe gingen in der Nacht nach der Mikrodosierung deutlich früher zu Bett (etwa 25,17 Minuten, p = 0,005), es wurde jedoch keine signifikante Veränderung der Aufwachzeit beobachtet. Darüber hinaus gab es im Zeitverlauf keine Auswirkungen hinsichtlich der Veränderung der Schlafzeit in der Nacht nach der Mikrodosierung.

Es wurden keine signifikanten Veränderungen in den körperlichen Aktivitätsmustern zwischen der LSD- und der Placebogruppe beobachtet. Darüber hinaus wurden keine spürbaren Interaktionseffekte bei Messwerten wie Kalorien, Distanz, Schritten oder Aktivitätszuständen (sitzende Tätigkeit, leichte Aktivität, mäßige Aktivität, sehr aktiv) beobachtet.

Teilnehmer der LSD-Gruppe berichteten über eine geringfügig erhöhte Müdigkeit am Tag nach der Einnahme, wobei zehn schlafbezogene unerwünschte Ereignisse im Vergleich zu vier in der Placebo-Gruppe gemeldet wurden.

In qualitativen Interviews stellten die Teilnehmer unterschiedliche Auswirkungen der Mikrodosierung auf das Energieniveau fest, erwähnten jedoch nicht ausdrücklich, dass sie zusätzlichen Schlaf oder frühere Schlafenszeiten benötigen.

Insgesamt wird die Studie durch den Einsatz tragbarer Geräte gestärkt, die die Erfassung einer großen Menge naturalistischer Schlafdaten ermöglichten und dabei im Vergleich zu herkömmlichen Schlaflaborumgebungen nur minimale Eingriffe erforderten.

Zu den Einschränkungen der Studie gehören jedoch die ausschließliche Fokussierung auf gesunde männliche Teilnehmer, die potenziell mangelnde Übertragbarkeit auf Frauen und Personen mit psychischen Erkrankungen sowie die Abhängigkeit von tragbaren Geräten, die möglicherweise keinen Zugang zu wichtigen klinischen Schlafmetriken haben.

Abschluss

Zusammenfassend unterstreichen die Ergebnisse der Studie die signifikante Steigerung des Gesamtschlafs, die bei der LSD-Mikrodosierung beobachtet wurde. Die Ergebnisse unterstützen die Integration tragbarer Geräte zur Schlafüberwachung in die laufenden Phase-II-Studien zur LSD-Mikrodosierung bei schweren depressiven Störungen.

Darüber hinaus betonen sie die Notwendigkeit von Ruhetagen zwischen Mikrodosierungssitzungen, um eine angemessene Genesung zu ermöglichen, und bieten wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Forschung und klinische Praxis in der psychedelisch unterstützten Therapie.


Quellen:

Journal reference:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert