Arzneimittelstudien

Die Kombination aus Tarlatamab und Anti-PD-L1-Therapie zeigt ein beherrschbares Sicherheitsprofil bei Erstlinien-ES-SCLC

Die heute vorgestellten klinischen Daten belegen, dass die Kombination von Tarlatamab mit einer Anti-PD-L1-Therapie als Erstlinien-Erhaltungstherapie ein akzeptables Sicherheitsprofil aufweist und zu einem beispiellosen Gesamtüberleben bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) führte.

KG Paulson, MD, Providence-Swedish Cancer Institute, Seattle, Washington, präsentierte auf der Weltkonferenz der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) 2025 über Lungenkrebs (WCLC) in Barcelona, ​​Spanien, neue Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-1b-Studie DeLLphi-303, in der Tarlatamab in Kombination mit einer Anti-PD-L1-Therapie als Erstlinien-Erhaltungstherapie für ES-SCLC untersucht wurde.

Tarlatamab ist eine bispezifische T-Zell-Engager-Immuntherapie (BiTE®), die darauf abzielt, zytotoxische T-Zellen dazu zu bringen, Krebszellen anzugreifen und zu zerstören, die den Delta-ähnlichen Liganden 3 (DLL3) exprimieren. Frühere Studien haben gezeigt, dass Tarlatamab das Gesamtüberleben in der Zweitlinien-SCLC-Einstellung verlängert. In der DeLLphi-303-Studie bewerteten die Forscher die Sicherheit und Wirksamkeit von Tarlatamab in der Erstlinien-Erhaltungstherapie in Kombination mit Atezolizumab oder Durvalumab.

An der Phase-1b-Studie nahmen 88 Patienten teil ES-SCLC, der 4–6 Zyklen einer Platin-Etoposid-Chemotherapie und Anti-PD-L1 (sofern nicht verfügbar) ohne Krankheitsprogression abgeschlossen hatte. Innerhalb von 8 Wochen nach Beginn ihres letzten Chemo-Immuntherapie-Zyklus begannen die Patienten mit der Erhaltungstherapie mit Tarlatamab (10 mg i.v. alle zwei Wochen) in Kombination mit entweder Atezolizumab (1680 mg i.v. alle vier Wochen) oder Durvalumab (1500 mg i.v. alle vier Wochen) bis zum Fortschreiten der Krankheit.

Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18,4 Monaten betrug das mittlere Gesamtüberleben (OS) 25,3 Monate (95 %-KI: 20,3–nicht erreicht) und das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 5,6 Monate (95 %-KI: 3,5–9,0). Das häufigste unerwünschte Ereignis im Zusammenhang mit Tarlatamab war das Zytokinfreisetzungssyndrom, das bei 56 % der Patienten auftrat, überwiegend mit Schweregrad 1. Bei 6 % der Patienten trat ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom auf. Wichtig ist, dass behandlungsbedingte und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse im Laufe der Zeit abnahmen, was eine langfristige Verträglichkeit zeigt.

Die Kombination von Tarlatamab mit einer Anti-PD-L1-Therapie als Erstlinien-Erhaltungstherapie zeigt ein beherrschbares Sicherheitsprofil und ein beispielloses Gesamtüberleben in dieser Patientenpopulation. Diese Ergebnisse unterstützen die weitere Bewertung dieser Kombination in der aktiven Phase-3-Studie DeLLphi-305 (NCT06211036) als vielversprechende Therapiestrategie bei Erstlinien-ES-SCLC.“

KG Paulson, MD, leitender Forscher, Providence-Swedish Cancer Institute, Seattle, Washington.


Quellen:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert