Adipositasbedingte Darmschäden im Zusammenhang mit einer Zunahme der Asthmaschwere

Veränderungen der Darmfunktion, die durch Gewichtszunahme verursacht werden, sind laut Forschungsergebnissen, die auf der Jahreskonferenz der Society for Endocrinology in Harrogate vorgestellt werden, mit einer Zunahme der Asthmaschwere verbunden. Die Studie berichtet von einem signifikanten Zusammenhang zwischen steigendem Körpergewicht und höheren Entzündungsraten, Anzeichen einer Darmpermeabilität und einer schlechteren Asthmakontrolle. Diese Ergebnisse deuten nicht nur darauf hin, dass eine Gewichtsabnahme die Symptome bei Patienten mit schwerem Asthma verbessern könnte, sondern heben den Darm auch als potenzielles alternatives therapeutisches Ziel zur Verbesserung der Asthmakontrolle bei Patienten mit Adipositas hervor.
Es wurde bereits früher gezeigt, dass eine Gewichtszunahme die Zusammensetzung der Darmbakterien verändert, was zu einer erhöhten Darmpermeabilität führen kann. Ein „undichter Darm“ kann dazu führen, dass schädliche Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungsreaktionen im ganzen Körper auslösen. Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, von der bekannt ist, dass sie bei Patienten mit Adipositas verschlimmert wird. Obwohl es häufig vorkommt, kann es bei schlechter Kontrolle zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter Müdigkeit, Lungeninfektionen und ein erhöhtes Risiko für schwere Asthmaanfälle, die lebensbedrohlich sein können. Wie sich eine erhöhte Darmpermeabilität auf die Asthmakontrolle auswirken kann, wurde bisher nicht untersucht.
Cristina Parenti und Kollegen von der Nottingham Trent University untersuchten den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Darmpermeabilität mit den Symptomen von 98 Patienten mit schwerem Asthma. Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mager bis adipös berichteten ihre Symptome mithilfe des Fragebogens zur Asthmakontrolle-6. Es wurden Bluttests durchgeführt, um die Konzentrationen von Darmpermeabilitätsmarkern (Lipopolysaccharid-bindendes Protein (LPB) und Calprotectin) sowie von Markern für asthmabedingte Entzündungen (Granzyme-A, IL-5, IL-6, CCL-4) zu messen. Patienten mit schlecht kontrolliertem Asthma hatten signifikant höhere LBP-Spiegel, und die LBP-Spiegel stiegen mit steigendem Körpergewicht. Steigende Konzentrationen von LBP korrelierten auch mit höheren Konzentrationen von Asthma-bezogenen Entzündungsmarkern.
Wir haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen Darmpermeabilität, Übergewicht und schlechter Asthmakontrolle festgestellt, insbesondere bei Menschen mit Fettleibigkeit. Dies deutet darauf hin, dass diätetische Interventionen zur Verbesserung der Darmbarrierefunktion ein wirksames, alternatives Behandlungsziel für übergewichtige oder fettleibige Asthmapatienten sein können.“
Cristina Parenti, leitende Ermittlerin
Die aktuelle Studie umfasste nur eine kleine Anzahl von Patienten mit schwerem, unkontrolliertem Asthma. Das Team plant nun, mehr Patienten für die Studie zu rekrutieren und die Auswirkungen bei Teilnehmern mit gut kontrolliertem Asthma über eine Reihe von BMIs hinweg zu untersuchen und zu untersuchen, ob eine gezielte Behandlung des Darms die Asthmakontrolle bei betroffenen Patienten verbessern kann.
Cristina Parenti schlussfolgert: „Unsere ersten Ergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Darmpermeabilität wahrscheinlich ein Faktor für die Verschlechterung der Asthmasymptome bei Patienten mit Adipositas ist, daher wird es interessant sein zu untersuchen, ob diätetische Interventionen die Symptome bei diesen Patienten verbessern können.“
Quelle:
Gesellschaft für Endokrinologie
Referenz:
Parenti, C., et al. (2022) Untersuchung der Wirkung von Fettleibigkeit auf Darmschäden, systemische Entzündungen, verstärkte Asthmaschwere aufgrund von Darmbakterien, Endotoxin. Endokrine Abstracts. https://doi.org/10.1530/endoabs.86.P211
.