Mögliche Auswirkungen einer nicht oralen gegenüber einer oralen geschlechtsbejahenden Östrogentherapie
Eine umfassende Überprüfung der Forschung über die Verabreichungsmethode der Östrogenbehandlung (z. B. orale, intramuskuläre Injektion, transdermales Pflaster usw.) und das kardiovaskuläre Risiko bei Transgender-Frauen und geschlechtsspezifischen Personen ergab, dass der Behandlungsweg die Herzgesundheit beeinträchtigen kann, dies jedoch nicht der Fall ist genügend verfügbare Daten für die Metaanalyse. Die Studie wird vor Drucklegung im American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology veröffentlicht. Er wurde als APSselect-Artikel für November ausgewählt.
„Diese Studie ist die erste, die den Mangel an Daten zur potenziellen Wirkung einer nicht oralen gegenüber einer oralen geschlechtsbejahenden Östrogentherapie auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Transgender-Frauen, nicht-binären oder geschlechtsspezifischen Personen hervorhebt.“
Die geschlechtsbejahende Hormontherapie ist eine etablierte medizinische Intervention, seit die World Professional Association for Transgender Health 1979 mit der Veröffentlichung von Standards of Care for the Health of Transgender and Gender Diverse People begann – Bestätigende Therapien, einschließlich Hormontherapie, haben Fälle von Depressionen und Angstzuständen deutlich reduziert.
TGD-Personen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden und sich als Frauen identifizieren, haben bekanntermaßen erhöhte kardiovaskuläre Gesundheitsrisiken – wie Blutgerinnsel, Schlaganfälle und Herzinfarkte – im Vergleich zu Personen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft wurden und sich als Frauen identifizieren (dh Cis-Frauen). Dieses erhöhte Risiko kann mit der Anwendung einer geschlechtsbejahenden Östrogentherapie (GAET) zusammenhängen. Bei Cisgender-Frauen ist die orale Einnahme von Medikamenten auf Östrogenbasis (z. B. Antibabypillen) mit einem größeren kardiovaskulären Risiko verbunden als die Verabreichung von Östrogen über andere Wege, wie z. B. Injektionen.
Ein Forschungsteam der University of Calgary in Kanada analysierte die aktuelle Literatur, um mehr über den Verabreichungsweg von Östrogen und kardiovaskuläre Ereignisse in der TGD-Population zu erfahren. Sie durchsuchten die großen bibliografischen Datenbanken MEDLINE, Embase und PsycINFO nach klinischen Studien, die TGD-Personen mit GAET einschlossen, und untersuchten kardiovaskuläre Ergebnisse. Die Suche deckte 3.113 einzigartige Studien auf, aber nach gründlicher Prüfung erfüllten nur fünf alle notwendigen Kriterien – die kardiovaskulären Ergebnisse nach Weg der Östrogenverabreichung berichteten.
Den verbleibenden fünf Studien fehlte die für Metaanalysen notwendige Standardisierung. Beispielsweise berichteten nur zwei Studien über den systolischen und diastolischen Blutdruck, eine kombinierte über transdermale und intramuskuläre Verabreichungswege, und keine der Studien berichtete über mögliche Störfaktoren wie Diabetes, ethnische Zugehörigkeit, Rasse oder sozioökonomischen Status.
Die Forscher stellten fest, dass in Ermangelung geeigneter Kohortenstudien „Behandlungsprotokolle daher häufig von der Cisgender-Population extrapoliert werden“. Diese Extrapolation bietet bestenfalls eine unvollkommene Orientierungshilfe, da sie bevölkerungsspezifische Störvariablen wie die Verwendung von Antiandrogen-Medikamenten nicht berücksichtigen kann. Die aktuelle Studie „hebt die Notwendigkeit großer prospektiver Kohortenstudien mit angemessener Stratifizierung der geschlechtsbejahenden Östrogentherapie hervor“, um die kardiovaskuläre Versorgung von TGD-Patienten, die GAET verwenden, bestmöglich bereitzustellen.
Quelle:
Amerikanische Physiologische Gesellschaft
Referenz:
Miranda, K.T., et al. (2022) Geschlechtsbejahender Östrogentherapie-Verabreichungsweg und kardiovaskuläres Risiko: eine systematische Überprüfung und narrative Synthese. American Journal of Physiology-Herz- und Kreislaufphysiologie. doi.org/10.1152/ajpheart.00299.2022.
.