Pollenallergie und Nahrungsmittelempfindlichkeit: Das orale Allergiesyndrom und die Nahrungsmittelunverträglichkeit

Das orale Allergiesyndrom (OAS) ist eine bekannte, aber wenig bekannte Erkrankung. Es ist gekennzeichnet durch ein brennendes Gefühl oder Mundschmerzen und Schwellungen, wenn Sie bestimmte Lebensmittel essen, die auf Pollen reagieren, gegen die Sie allergisch sind. Interessanterweise sind die spezifischen Lebensmittel, die diese Reaktion verursachen, gut etabliert, um mit bestimmten Bäumen, Gras oder Unkrautpollen, Hausstaubmilben oder Latex zu kreuzreagieren. Es gibt häufige Gruppen von Lebensmitteln, die sich mit bestimmten Nasenallergien zusammenschließen. Beispielsweise verursacht eine Ragweed-Allergie häufig eine orale oder Darmreaktion nach dem Verzehr von Melonen oder Bananen, normalerweise jedoch nicht von anderen Lebensmitteln. Birkenpollen sind häufig mit Reaktionen auf zahlreiche Lebensmittel verbunden, ebenso wie eine Latexallergie. Die Erklärung für diese Reaktionen umfasst Ähnlichkeiten in den Proteinstrukturen sowie einige Chemikalien in den Lebensmitteln.
Obwohl diese Reaktion in der Allergieliteratur gut dokumentiert ist, wird sie von den meisten Ärzten, einschließlich einiger Allergiespezialisten und vieler Magenspezialisten, nicht allgemein erkannt oder diagnostiziert. Verschiedene Allergie-Websites enthalten Listen der häufigsten Lebensmittel, die mit bestimmten Pollen, Hausstaubmilben oder Latex in Verbindung gebracht werden. Eine umfassende Liste, die leicht zu lesen oder zu interpretieren ist, kann jedoch schwierig zu finden sein. Auch die Namen einiger Pollen oder die gemeinsamen Verbindungen zwischen einer Gruppe von Pollen und einer Gruppe von Lebensmitteln können verwirrend sein.
In seiner klassischen Form sollte OAS leicht zu erkennen sein. Nachdem Sie ein Lebensmittel gegessen haben, das mit einem Pollen in Verbindung steht, gegen den Sie allergisch sind, verspüren Sie ein nahezu sofortiges Brennen in Ihrem Mund oder Rachen mit oder ohne Schwellung. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass Symptome in der Medizin bei einer bestimmten Person häufig nicht auf „klassische“ oder typische Weise auftreten. Anders ausgedrückt: Ärzte lernen „Patienten lesen die Lehrbücher nicht“. Daher kann es zu Schwankungen der Reaktion kommen, z. B. Schwellung oder Verengung des Rachens, Brennen beim Schlucken, Klumpen im Hals oder Schluckbeschwerden, aber keine Verbindung zu dem, was Sie gegessen haben oder was mit Ihnen passiert.
Sie oder Ihr Arzt können Ihre Symptome falsch interpretieren. Häufig nehmen die Leute einfach an, dass es passiert ist, weil sie einen Erstickungszauber an Lebensmitteln hatten, die schlecht gekaut, zu schnell geschluckt oder zu heiß oder zu kalt gegessen oder getrunken wurden. Im Allgemeinen wird angenommen, dass eine Störung der Speiseröhre (Schluckschlauch), insbesondere saurer Reflux mit einem Hiatushernie, die Ursache ist. Saurer Reflux kann eine Verengung der Speiseröhre verursachen, die als Striktur oder Ring bezeichnet wird und zu einem Anhaften des Essens führen kann. Dies ist jedoch normalerweise mit Sodbrennen oder einem Feststecken des Essens verbunden, was dann zu einer oberen Endoskopie oder einer Untersuchung des Anwendungsbereichs führt. In anderen Fällen, insbesondere bei älteren Menschen, wird eine neurologische Erkrankung wie Schlaganfall oder Parkinson-Krankheit verantwortlich gemacht. Manchmal entscheiden Ärzte, dass Ihre Symptome auf eine nervöse Reaktion oder Neurose zurückzuführen sind, die in der Vergangenheit als Globus hystericus bezeichnet wurde. Der Hystericus-Teil des Begriffs wird heutzutage normalerweise auf den kürzeren Globus oder das Globus-Gefühl reduziert, zumal nicht nachgewiesen ist, dass es sich um ein psychiatrisches Problem handelt. Globus kann jedoch die Diagnose sein, zu der Sie gelangt sind, wenn Ihre Beschwerde darin besteht, dass Sie einen Kloß im Hals spüren und eine „Bewertung“ nichts zu ergeben scheint, selbst wenn OAS nicht berücksichtigt oder ausgeschlossen wurde.
Eine ungewöhnliche Erkrankung, die in jüngerer Zeit auf dem Gebiet der Gastroenterologie (Erkrankungen des Magens und des Darms) erkannt wurde und mit einer oder einer Variante von OAS in Zusammenhang stehen kann, wird als eosinophile Ösophagitis (EE) oder allergische Ösophagitis bezeichnet. Es wurde zuerst in der pädiatrischen Bevölkerung beschrieben, ist aber jetzt bekannt, dass es bei Erwachsenen auftritt. Klassisch beschrieben bei Teenagern und jungen Männern, bei denen Lebensmittel ohne Sodbrennen oder saure Refluxsymptome auftraten, ist es mit einem seltsamen Erscheinungsbild der Speiseröhre bei der Endoskopie verbunden (Untersuchung des oberen Gastrointestinaltrakts mit beleuchtetem Umfang). Was der Arzt, der das Zielfernrohr durchführt, sieht, dass die Speiseröhre der Speiseröhre einer Katze ähnelt. Das heißt, es sieht so aus, als hätte es Ringe (Katzen haben Knorpelringe in ihrer Speiseröhre, wir nicht) und dies wird als „ringförmige Speiseröhre“ oder Felinisierung der Speiseröhre bezeichnet. Bei der Biopsie eines solchen ringförmigen oder felinisierten Ösophagus (der auch häufig verengt wird, was zum Anhaften von Lebensmitteln führt) werden mikroskopische Anzeichen einer Allergie festgestellt. Die Auskleidung zeigt zahlreiche Eosinophile, ein rotrosa erscheinendes weißes Blutkörperchen, das für allergische Zustände charakteristisch ist. Diese Eosinophilen setzen Chemikalien wie Histamin frei, die Schwellungen, Schmerzen und Gewebeschäden auslösen.
Nahrungsmittelallergien treten häufig bei EE auf, obwohl manchmal die Suche nach einer Nahrungsmittelallergie durch herkömmliche Hauttests oder IgE-Blutuntersuchungen negativ ist. Die Behandlung ist die Vermeidung bekannter Nahrungsmittelallergene und verschluckter Nasensteroidsprays, die zur Verwendung in der Nase bei Nasenallergien entwickelt wurden. Obwohl noch nicht spezifisch nachgewiesen, kann die eosinophile Ösophagitis (EE) eine Variante der OAS sein.
Eosinophile Gastroenteritis und eosinophile oder allergische Kolitis existieren ebenfalls und können durch Biopsien des Magens, des Dünndarms bzw. des Dickdarms diagnostiziert werden. Allergische Kolitis tritt typischerweise bei Säuglingen mit einer Kuhmilchproteinallergie auf. Es zeigt sich als kolikartiger Bauchschmerz, Durchfall, Gewichtsverlust und blutiger Durchfall bei einem Säugling mit Kuhmilchformel oder manchmal bei gestillten Säuglingen, deren Mutter viel Kuhmilch trinkt.
Allergische Gastroenteritis tritt in jeder Altersgruppe auf, die typischerweise als Bauchschmerzen mit oder ohne Darmblockade oder Perforation auftritt. Durchfall; Anämie; Gewichtsverlust; und mikroskopische Blutungen im Darmtrakt, auch als okkultes Blut im Stuhl bekannt. Eine solche Blutung ist nur durch spezielle chemische Stuhluntersuchungen nachweisbar, die als Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) oder Stuhl-Guajak-Tests bekannt sind.
Zumindest einige Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die aufgrund begrenzter Ernährungstagebuchinformationen, Blutuntersuchungen, Biopsien oder Allergietests keinen Sinn ergeben, haben möglicherweise eine Form von OAS. Mit anderen Worten, das Vorhandensein bekannter Pollen- oder Latexallergien kann für Reaktionen auf Lebensmittel prädisponieren, von denen bekannt ist, dass sie mit Allergien kreuzen, die in der OAS angegeben sind. Anstelle der klassischen Symptome des oralen Allergiesyndroms können jedoch auch andere Magen- und Darmsymptome oder sogar nicht-gastrointestinale Symptome auftreten.
Unterstützung für dieses Konzept findet sich im detaillierten Screening von Personen auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Personen mit bekannten Pollen- oder Latexallergien, bekannten Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten, einschließlich Glutenunverträglichkeiten (Zöliakie) und Kaseinunverträglichkeiten, werden gebeten, eine Reihe von Symptombewertungen und Bewertungsskalen für den Schweregrad durchzuführen, gefolgt von einer strengen Eliminierungsdiät. Darauf folgt eine Neubewertung der Reaktion der Symptome, während die Lebensmittel einzeln wieder eingeführt werden, während das Wiederauftreten überwacht wird.
Diese Art der Analyse ist die Grundlage für die Neopaleo-spezifische Diät. In naher Zukunft werden Online-Symptombewertungen und ein Screening auf Lebensmittelunverträglichkeiten sowie individuelle Ernährungsempfehlungen unter verfügbar sein www.thefooddoc.com. Ein Online-Diät-Symptomtagebuch wird ebenfalls verfügbar sein. Eine vereinfachte Tabelle mit den gängigen Lebensmitteln, die mit den breiten Kategorien von Pollenallergenen und Latexallergien kreuzreagieren können, ist verfügbar. Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden häufiger als häufige Ursache für Krankheiten und Symptome erkannt. Individuelle spezifische Ernährungsempfehlungen und Eliminierungsdiätversuche können hilfreich sein, um mögliche Zusammenhänge mit dem, was Sie essen und wie Sie sich fühlen, zu entdecken.
Copyright 2006 The Food Doc, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Inspiriert von Dr. Scot Lewey