Innovative Entwicklungen in Neurowissenschaften und Gesundheitsversorgung: Rückblick auf das BrainBusiness-Treffen 2024

Neueste Entwicklungen in der Neurowissenschaft
Die neurowissenschaftliche Tagung „BrainBusiness | MedEcon Ruhr“ fand am 5. Juli 2024 statt. Dieses Austauschformat bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen, um voneinander zu lernen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Bereich der mentalen Gesundheit. Prof. Dirk Scheele von der Fakultät für Psychologie sprach über die Auswirkungen von chronischer Einsamkeit und sozialer Isolation. Der Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie präsentierte das Urban Mental Health-Projekt, das sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen konzentriert. Healthy Project GmbH stellte Lösungen für Videosprechstunden vor, insbesondere im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung. Diese Beiträge zeigten das Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften, Versorgung und Unternehmensinnovationen auf.
Ein weiterer Fokus lag auf neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Prof. Konstanze Winklhofer erläuterte die Pathomechanismen dieser Krankheiten, während Prof. Dr. Klaus Gewert von PRODI über Fortschritte bei der Früherkennung sprach. Prof. Dr. Lars Tönges betonte die Bedeutung einer multiprofessionellen Versorgung von Parkinson-Patienten und hob die Rolle von Netzwerken zur Organisation dieser Versorgung hervor. Die Diskussion verdeutlichte die Herausforderungen und Chancen in der Versorgung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen.
Die Tagung „BrainBusiness | MedEcon Ruhr“ zeigt deutlich, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen zu innovativen Lösungen und Fortschritten in der Neurowissenschaft führen kann. Durch den Austausch von Wissen und Ideen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität von Menschen zu verbessern.