Anhaltende soziale und kognitive Schwierigkeiten, die mit schlechten GCSE -Ergebnissen verbunden sind

Die Kombination von schlecht entwickelten sozialen und kognitiven Fähigkeiten während der Kindheit ist im Alter von 16 Jahren mit schlechten Prüfungsergebnissen verbunden, wobei diejenigen, für die diese Probleme während ihrer gesamten Kindheit bestehen online in der Krankheitsarchiv in der Kindheit.
Die Ergebnisse, die auf einer großen Reihe von national repräsentativen Daten basieren, deuten darauf hin, dass kognitive und verhaltensbezogene Probleme im Kindesalter hinter 17% der GCSE -Prüfer (General Certificate of Secondary Education) liegen.
„Jahre in der Schule, nicht nur für die Prüfungsergebnisse, sondern auch für Fähigkeiten und Kapazitätsentwicklung. Es ist diese Entwicklung, die die Beschäftigung, das wirtschaftliche Wohlbefinden, die soziale Unterstützung und das Gesundheitsverhalten beeinflusst, die sich letztendlich auf die Gesundheit auswirken“, betonen sie.
„Darüber hinaus verbessern die Prüfungsergebnisse im Alter von 16 Jahren finanzielle, berufliche und sozial-emotionale Ergebnisse im frühen Erwachsenenalter, unabhängig vom späteren Bildungsabschluss und unterstützen die Bedeutung der Fähigkeiten in der Schule weiter“, erklären sie.
Während die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten wie Denken, Lernen, Gedächtnis und Argumentation sowie sozioemotionales Verhalten wie soziale Fähigkeiten und Selbstkontrolle während der Kindheit unabhängig mit Bildungsergebnissen in Verbindung gebracht wurden, ist die potenziellen Auswirkungen ihrer Mitentwicklung nicht ’nun‘. T klar.
Um dies weiter zu untersuchen, analysierten die Forscher langfristige Daten von 9084 Kindern, die an der großen national repräsentativen Millennium -Kohortenstudie in Großbritannien teilnahmen.
Kognitive und Verhaltensprobleme im Kindesalter wurden in 4 zuvor identifizierte Muster eingeteilt: keine Probleme (76,5%); verspätete Entstehung von sozioemotionalen Problemen ab dem Alter von 7 Jahren (10%); frühes Auftreten kognitiver und sozioemotionaler Probleme zwischen 3 und 7 Jahren (etwas mehr als 8,5%); und anhaltende kognitive und sozioemotionale Probleme im Alter von 3 bis 14 Jahren (5%).
Die kognitive Entwicklung wurde unter Verwendung von Standard -Kognitionstests gemessen und sozioemotionales Verhalten wurde von Eltern in Fragebögen beschrieben, als ihre Kinder 3, 5, 7, 11 und 14 Jahre alt waren.
Die Forscher untersuchten dann, welcher dieser Kinder im Alter von 16 Jahren einen Standardpass (Klasse 4) in 5 oder mehr GCSE -Probanden erreicht hat und sich an potenziell einflussreiche Faktoren wie das Geschlecht des Kindes, die ethnische Zugehörigkeit der Mutter und das Bildungsrecht und das Erwerb des Haushalts anpassen. .
Die Wahrscheinlichkeit, einen Standardpass in mindestens 5 GCSEs zu erreichen, waren bei Mädchen höher als bei Jungen und stiegen zusammen mit dem Bildungsniveau der Mutter und dem Einkommensniveau der Mutter. Das Verhalten der Kindheit war jedoch stark mit den Prüfungsergebnissen verbunden.
Im Vergleich zur Gruppe „No Problem“ war die Wahrscheinlichkeit, keinen Standard -GCSE -Pass zu erreichen, für die Gruppe „Spätprobleme Probleme“ um das 2,5 -fache höher und für die Gruppe „frühe kognitive und sozioemotionale Probleme“.
Und diejenigen mit anhaltenden kognitiven und sozioemotionalen Problemen während ihrer gesamten Kindheit waren fast 4,5 -mal häufiger einen Standardpass in mindestens 5 GCSE -Probanden.
Die Forscher extrapolierten diese Ergebnisse auf die Bevölkerung insgesamt und schätzten, dass rund 17% der schlechten Untersuchungen in der Jugend auf kognitive und sozioemotionelle Verhaltensprobleme in der Kindheit zurückzuführen sein könnten.
Dies ist eine Beobachtungsstudie, und als solche können keine festen Schlussfolgerungen über die Kausalität gezogen werden. Es sind weitere Forschungen erforderlich, um die gefundenen Assoziationen besser zu verstehen, und betonen die Forscher.
Die Ergebnisse fordern sie jedoch auf, Folgendes zu sagen: „Anstatt sich darauf zu konzentrieren, die höchsten Fähigkeiten aus der Armut herauszuholen, indem sie diese Fähigkeit zur Erreichung des höchsten Bildungsniveaus wie Universitätsabschlüsse nutzen, unterstützen unsere Ergebnisse die Reduzierung der nachteiligen Entwicklung bei allen Kindern unabhängig von Fähigkeitsstufe. “
Sie fügen hinzu: „Eine andere politische Implikation ist die Notwendigkeit, sich von der Politik der Gesundheit und der Bildung von Kindern zu entfernen, um die Politikentwicklung zu überschreiten und die voneinander abhängige und miteinander verbundene Natur dieser beiden Hauptdeterminanten der Kinder -Futures zu erkennen.“
Die Ungleichheiten der Bildungsergebnisse für Kinder in England sind „stark und zunehmend“, was darauf hinweist, dass der Unterschied in der durchschnittlichen Englisch- und Mathematik -GCSE unter 16 -Jährigen zwischen Kindern, die für kostenlose Schulmahlzeiten berechtigt sind, und denjenigen, die nicht sind , ist das höchste, es ist seit über einem Jahrzehnt.
Quellen:
Black, M., et al. (2025). Impact of child socioemotional and cognitive development on exam results in adolescence: findings from the UK Millennium Cohort Study. Archives of Disease in Childhood. doi.org/10.1136/archdischild-2024-327963