Die Studie findet eine vielversprechende alternative Strategie zur Bekämpfung von H. pylori -Infektionen

Diese Studie wird von der Gruppe von Lizeng Gao aus dem Institut für Biophysik, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Peking, berichtet. Das wachsende Problem der Antibiotikaresistenz erfordert alternative Behandlungen für die weit verbreiteten Helicobacter pylori Infektion. Die GAO-Gruppe hat unerwartet das Wasserstoffpolysulfid (H₂sₙ, N-≥2) als aktive Anti-Anti identifiziertH. Pylori Verbindung in Knoblauch und nicht in organischen Polysulfiden. Mechanistische Studien zeigen, dass H₂sₙ spezifisch inaktiviert H. Pylori Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (G6PDH) durch Störung des Elektronentransferprozesses zwischen Glucose-6-phosphat (G6P) und Nikotinamid-Adenin-Dinukleotidphosphat (NADP⁺). Knoblauchderivate liefern jedoch geringe Ausbeuten von H₂sₙ und begrenzen ihre Wirksamkeit als zuverlässige H₂sₙ -Spender für die Behandlung H. Pylori Infektion.
Um diese Herausforderung zu überwinden, entwickelte die GAO-Gruppe einen Polysulfid-Transformationsprozess, bei dem von Knoblauch abgeleitete Organosulfurverbindungen in Fe₃s₄ umwandelt und eine Erhöhung der H₂sₙ-Ertrag von 25 bis 58-fachen erzielt. Darüber hinaus verstärkte die Entwicklung eines von Chitosan eingekapselten Magen-adaptiven H₂sₙ-Mikroreaktors (GAPSR) die Behandlungsergebnisse signifikant. Unter Magenbedingungen zeigte GAPSR eine 250 -mal höhere Wirksamkeit bei der Ausrottung H. Pylori im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Bemerkenswerterweise erreichte eine einzelne GAPSR -Behandlung eine schnellere Ausrottung von H. Pylori als kombinierte Antibiotikatherapie, während der Darmmikrobiota -Integrität beibehalten wird.
Diese Ergebnisse unterstreichen einen neuartigen Wirkmechanismus, der von Polysulfiden angetrieben wird und eine vielversprechende alternative Strategie für die Bekämpfung darstellt H. Pylori Infektionen.
Quellen:
Wang, X., et al. (2025). Selective G6PDH inactivation for Helicobacter pylori eradication with transformed polysulfide. Science China Life Sciences. doi.org/10.1007/s11427-024-2775-3.