Männergesundheit

In Australien ist ein Rückgang bei Typ-2-Diabetes zu verzeichnen, die Unterschiede bestehen jedoch weiterhin

Neue Studie zeigt einen jahrzehntelangen Rückgang von Typ-2-Diabetes in ganz Australien, warnt jedoch vor einem Anstieg bei jüngeren Männern und bestimmten ethnischen Bevölkerungsgruppen und drängt auf gezielte Präventionsbemühungen.

In einer kürzlich im Medical Journal of Australia veröffentlichten Studie untersuchten Forscher aus Melbourne die Trends bei den Inzidenzraten von Typ-2-Diabetes in Australien von 2005 bis 2019. Sie untersuchten allgemeine Trends und Variationen nach Alter, Geschlecht, Geburtsland, sozioökonomischem Status, und geografische Abgeschiedenheit. Die Studie untersuchte auch Veränderungen in der Diagnosepraxis und deren Auswirkungen auf gemeldete Trends. Sie diskutierten demografische Unterschiede und die sich entwickelnde Dynamik der Diabetesdiagnose innerhalb der australischen Bevölkerung.

Hintergrund

Diagnostische Veränderungen, die Trends beeinflussen: Die Studie ergab eine zunehmende Abhängigkeit von HbA1c-Tests nach 2012, mit einem entsprechenden Rückgang oraler Glukosetoleranztests, was sich möglicherweise auf die gemeldeten Diabetes-Inzidenzraten auswirkt.

Typ-2-Diabetes hat sich schnell zu einem bedeutenden globalen Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt, wobei Prävalenz und Inzidenz je nach Region und Bevölkerung sehr unterschiedlich sind. Während die Prävalenz üblicherweise zur Beurteilung der Diabetesbelastung herangezogen wird, kann sie durch die Sterblichkeitsrate beeinflusst werden und gibt keinen direkten Hinweis auf das Bevölkerungsrisiko. Die Inzidenzraten bieten ein klareres Bild neuer Fälle und sich abzeichnender Trends.

Während bestehende Forschungsarbeiten die Unterschiede in der Diabetes-Inzidenz je nach ethnischer Zugehörigkeit und sozioökonomischen Faktoren hervorgehoben haben, stoßen Studien weiterhin auf Einschränkungen wie kleine Stichprobengrößen oder mangelnde Generalisierbarkeit. Die vorliegende Studie befasste sich mit diesen Lücken, indem sie einen großen nationalen Datensatz nutzte und die Analyse nach wichtigen soziodemografischen Merkmalen stratifizierte. In Australien haben frühere Studien einen Rückgang der Inzidenz nach 2010 beobachtet, es fehlten jedoch umfassende Erkenntnisse darüber, wie Faktoren wie geografische Lage, sozioökonomischer Status und ethnischer Hintergrund diese Trends beeinflussen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Präventions- und Managementstrategien.

Die aktuelle Studie

Die vorliegende Studie nutzte Daten des National Diabetes Services Scheme (NDSS), einem Programm, das ein Register von 80 bis 90 % der Personen in Australien umfasst, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde. Die Forscher analysierten Daten von Personen ab 20 Jahren, die zwischen 2005 und 2019 in vier Gerichtsbarkeiten registriert wurden: dem Australian Capital Territory, Queensland, New South Wales und Victoria, die etwa 80 % der NDSS-Registrierungen ausmachen.

Um neue Fälle von Typ-2-Diabetes zu identifizieren, definierte die Studie Inzidenzfälle als Personen, die sich zum ersten Mal registrierten. Darüber hinaus wurde die diagnostische Kategorisierung anhand klinischer Daten und Diagnosecodes bestätigt. Die Forscher verwendeten auch auf Volkszählungen basierende Indizes wie den Australian Statistical Geography Standard und den Index of Relative Socioeconomic Disadvantage, um geografische und sozioökonomische Daten zu klassifizieren. Die Geburtsländer wurden in zehn Kategorien eingeteilt, um ethnische Unterschiede zu untersuchen.

Ethnische spezifische Trends: Die Inzidenzraten von Typ-2-Diabetes stiegen insbesondere nach 2011 bei Personen aus Nordafrika, dem Nahen Osten und den pazifischen Inseln deutlich an, was die Notwendigkeit kulturell zugeschnittener Interventionen unterstreicht.

Die Studie nutzte verschiedene statistische Analysen, darunter Alters-Perioden-Kohorten-Modellierung und Poisson-Regression, um Veränderungen im Laufe der Zeit und zwischen demografischen Gruppen zu berücksichtigen. Die Inzidenzraten wurden jährlich berechnet und nach Alter, Geschlecht, Geburtsland, geografischer Abgelegenheit und sozioökonomischer Benachteiligung geschichtet. Diese Schichtungen zeigten Unterschiede in den Inzidenztrends innerhalb wichtiger Untergruppen.

Zusätzliche Daten zur Verwendung diagnostischer Tests, wie Hämoglobin A1c (HbA1c) und orale Glukosetoleranztests, wurden ebenfalls einbezogen, um diagnostische Trends zu verstehen. Die Forscher bezogen die Bevölkerungsdaten vom Australian Bureau of Statistics, um eine genaue Berechnung der Risikoschätzungen sicherzustellen. Dieser umfassende Ansatz ermöglichte es ihnen auch, sowohl zeitliche als auch demografische Unterschiede in der Inzidenz von Typ-2-Diabetes zu untersuchen und einen differenzierten Überblick über Trends und die ihnen zugrunde liegenden Faktoren zu geben.

Wichtige Erkenntnisse

Die Forscher fanden heraus, dass die Gesamtinzidenz von Typ-2-Diabetes in Australien von 2010 bis 2019 zurückgegangen war, nachdem sie zwischen 2005 und 2010 zuvor gestiegen war. Dieser Rückgang war bei verschiedenen demografischen Gruppen konsistent, darunter Männer, Frauen und Personen, die nach geografischer Abgelegenheit kategorisiert wurden sozioökonomischer Nachteil. Trotz des allgemeinen Rückgangs verdeutlichten die Daten jedoch anhaltende Unterschiede, wie beispielsweise höhere Inzidenzraten bei Personen im sozioökonomisch am stärksten benachteiligten Quintil und in innerregionalen Gebieten vor 2015.

Bemerkenswert ist, dass die Inzidenz bei Menschen, die in Australien oder anderen englischsprachigen Ländern geboren wurden, in den späteren Jahren zurückging. Allerdings war nach 2011 ein zunehmender Trend bei Personen aus Nordafrika, dem Nahen Osten, den pazifischen Inseln und Asien zu beobachten. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass sich die geografischen Trends im Laufe der Zeit verschiebten, wobei innerregionale Gebiete zunächst die höchste Inzidenz aufwiesen, die Großstädte jedoch übertrafen sie nach 2015.

Darüber hinaus verzeichneten Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren von 2005 bis 2019 einen leichten Anstieg der Inzidenz, dem gegenüber Rückgänge in allen anderen Altersgruppen und bei Frauen standen. Dies wurde sowohl auf demografische Veränderungen als auch auf mögliche Veränderungen der Diabetes-Risikofaktoren in dieser Gruppe zurückgeführt. Die Studie ergab, dass sich auch die diagnostischen Verfahren weiterentwickelt hatten, wobei nach 2012 die Abhängigkeit von HbA1c-Tests zunahm, während die Verwendung oraler Glukosetoleranztests zurückging. Während diese diagnostischen Veränderungen teilweise einige beobachtete Trends erklärten, betonte die Studie, dass umfassendere Verhaltens- und Umweltfaktoren wahrscheinlich erheblich zu den sinkenden Raten beigetragen haben.

Schlussfolgerungen

Steigende Raten bei jungen Männern: Trotz allgemeiner Rückgänge verzeichneten Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren einen Anstieg der Inzidenz, ein für diese Bevölkerungsgruppe einzigartiger Trend, der für gezielte Präventionsstrategien von entscheidender Bedeutung ist.

Insgesamt ergab die Studie einen rückläufigen Trend bei der Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Australien von 2010 bis 2019, obwohl ein Anstieg bei Personen mit spezifischem ethnischen Hintergrund beobachtet wurde. Während die Ergebnisse die erheblichen Fortschritte hervorhoben, die bei der Reduzierung der Diabetes-Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung erzielt wurden, verdeutlichten sie auch die anhaltenden Unterschiede zwischen bestimmten demografischen und ethnischen Gruppen. Beispielsweise stieg die Inzidenz bei Männern im Alter von 20 bis 40 Jahren sowie bei Personen aus Asien, Nordafrika und dem Nahen Osten während des Untersuchungszeitraums an.

Die Studie betonte die Bedeutung maßgeschneiderter Präventionsstrategien zur Bewältigung dieser demografischen und sozioökonomischen Unterschiede. Das Verständnis dieser Trends ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung gerechter Gesundheitspolitiken und -interventionen, die die Belastung durch Diabetes in verschiedenen Bevölkerungsgruppen mindern. Darüber hinaus wurde in der Studie hervorgehoben, wie wichtig es ist, Lücken in der Datenerhebung zu schließen, beispielsweise fehlende Informationen zum Geburtsland, um zukünftige Analysen zu verbessern.


Quellen:

Journal reference:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert