Wie Bewegung den Appetit bei fettleibigen Männern beeinflusst

Eine moderate Bewegung kann dazu beitragen, den Appetit bei fettleibigen Männern zu regulieren, indem wichtige Hormone wie IL-6, Irisin und NPY beeinflusst werden und potenzielle Einblicke für Strategien zum Gewichtsmanagement bieten.
Die Adipositas -Epidemie, die weltweit über eine Milliarde Menschen betrifft, stellt eine kontinuierliche Herausforderung für die öffentliche Gesundheit vor. Essverhalten gelten als einer der Hauptfaktoren, die zur Entwicklung von Fettleibigkeit beitragen.
Der Appetit wird sowohl durch Umwelt- als auch durch intrinsische Faktoren reguliert, die auf das Gehirn wirken. Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Physiologische Berichte Untersucht, wie sich appetitassoziierte Faktoren auf den Appetitwahrnehmung bei fettleibigen Männern auswirken.
Fettleibigkeit und Appetithormone
Magen-Darm-Hormone wurden ausführlich für ihre Rolle bei der Regulierung durch kühninduzierter Appetit untersucht. In jüngster Zeit wurden die Rolle von Interleukin 6 (IL-6), IL-7, Irisin und Leptin aus Muskelzellen, Fettablagerungen und entzündlichen Zellen in appetitregulierenden Wegen untersucht. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass die Freisetzung von Leptin aus dem Skelettmuskel die Energieregulation direkt beeinflusst, wobei steigende Leptinspiegel an Sättigungsgefühlen beteiligt sind.
Neuropeptid Y (NPY) ist das wichtigste Neuropeptid, das mit einem erhöhten Appetit im Zentralnervensystem (ZNS) assoziiert ist. Es bleibt jedoch unklar, ob die systemische Zirkulation von NPY am Appetitverhalten beteiligt ist.
Der Körper reagiert anders auf Appetithormone bei fettleibigen und schlanken Menschen. Zum Beispiel erleben magere Menschen Sättigungen nach mäßigem kontinuierlichen aeroben Training, das von veränderten Magen -Darm -Hormonspiegeln begleitet wird. Diese Auswirkungen von Bewegung wurden jedoch bei fettleibigen Personen nicht beobachtet.
Bisher haben nur wenige Studien Schwankungen von Appetithormonen und anderen appetitbedingten Faktoren im Zusammenhang mit Fettleibigkeit untersucht. Einige Beweise deuten jedoch darauf hin, dass übergewichtige und übergewichtige Personen nach moderatem Training einen Appetitverlust erleben.
Über die Studie
Die vorliegende Studie ist die erste, die die kurzfristigen Auswirkungen von moderaten aeroben Übungen auf Hormon- und Zytokinspiegel bei fettleibigen Personen bewertet. Die Studienkohorte umfasste 11 Männer mit einem mittleren Body -Mass -Index (BMI) von 35,3 kg/m2 und Spitzen -Sauerstoffverbrauch (VO2Peak) von 29 ml/kg/min.
Die erste Mäuseversuch umfasste das Radfahren mit 60% des VO2Peaks, während die Kontrollteilnehmer 60 Minuten ruhig ruhten. Die Ermittler untersuchten, wie hungrige Teilnehmer vor dem Frühstück 30 Minuten nach dem Frühstück und in halbstündlichen Abständen nach dem Training bis 1:15 Uhr morgens gefühlt haben. In allen Studienteilnehmern wurden IL-6-, IL-7-, Irisin-, NPY- und Leptinspiegel gemessen.
Studienergebnisse
In der Mäusegruppe wurden im Vergleich zu denen in der Ruhegruppe eine akut erhöhte IL-6- und Irisinspiegel nach dem Training beobachtet, im Vergleich zu Fasten- und Voraussetzungen. Diese Konzentrationen blieben eine Stunde nach dem Training hoch.
Die NPY-Spiegel nahmen im Vergleich zu Fasten- oder Voraussetzungen um eine Stunde ab. In den IL-7- oder Leptinspiegeln wurde keine signifikante Veränderung beobachtet.
Die Studienteilnehmer des Mäuseversuchs fühlten sich unmittelbar nach dem Training sowie eine Stunde nach dem Training weniger hungrig an.
Vergleich mit früheren Studien
Der gemeldete Anstieg der IL-6-Spiegel bestätigt frühere Ergebnisse bei fettleibigen Probanden; Die IL-6-Reaktion scheint jedoch mit der Anzahl der während des Trainings- und Trainingsdauer verwendeten Muskeln zu variieren. Mit fortgesetzter Bewegung werden Glykogenreserven im Muskelgewebe hauptsächlich in langsam zuckenden Fasern konsumiert, wodurch die IL-6-Freisetzung stimuliert wird.
Die IL-6 stiegen nach dem Training einhundertfach. Da IL-6 in den Kreislauf eintritt, kann es die Blut-Hirn-Schranke überschreiten, um den Appetit nach dem Training zu beeinflussen. In früheren Studien verringerte die systemische Injektion von IL-6 in einer Dosis, die dem vierfachen Normalwert entspricht, den Nahrungsverbrauch signifikant, was auf seine potenzielle Rolle bei der durch körperlichen Appetitverlust induzierten Appetitverlust hinweist.
Der Anstieg der Irisinspiegel um 20% stimmt ähnlich mit früheren Berichten überein, wobei die Veröffentlichung dieses Hormons wahrscheinlich von der Dauer der körperlichen Aktivität abhängt. Insbesondere sind die Irisinspiegel bei fettleibigen Personen aufgrund von Irisinresistenz von Natur aus höher.
Die Verringerung der NPY-Werte nach dem Training widerspricht früheren Ergebnissen. NPY wird von mehreren Zelltypen im Körper sekretiert, nimmt mit größerer Trainingsdauer zu und ist bei höheren Konzentrationen bei fettleibigen oder übergewichtigen Personen vorhanden.
Die Verringerung des Appetits nach dem Training wird in allen Studien nicht einheitlich berichtet und kann mit Stress, Stimmung und der Wahrnehmung des Einzelnen für den Grad der Anstrengung variieren. Die Studienergebnisse legen nahe, dass Änderungen des Appetits nach dem Training auf steigende IL-6- und Irisinspiegel zurückgeführt werden können, die von niedrigeren NPY-Spiegeln begleitet werden.
Schlussfolgerungen
Die Studienergebnisse spiegeln eine dynamische Verschiebung in mehreren Myokinen und Zytokinen nach moderatem kontinuierlichen Training bei fettleibigen Männern wider. Die Auswirkung dieser Änderungen kann den Appetit verringern. Das Target dieser Hormone hat daher das Potenzial, das Gewicht effektiv zu verringern und die Energiebilanz bei fettleibigen Männern zu erreichen.
Quellen:
- Asri, S., Rahmani-nia, F., Saidie, P., et al. (2024). Acute effect of exercise on appetite-related factors in males with obesity: A pilot study. Physiological Reports. doi:10.14814/phy2.70167.