Medizinische Forschung

Neuer molekularer Sensor zur geschmacksbasierten Erkennung von Influenza

Die Grippesaison rückt auf der Nordhalbkugel immer näher. Und ein geschmacksbasierter Grippetest könnte eines Tages Haben Sie Nasentupfer gegen Kaugummi eingetauscht? Ein neuer molekularer Sensor wurde entwickelt, um bei Kontakt mit dem Influenzavirus einen Thymiangeschmack freizusetzen. Forscher berichten in ACS Zentralwissenschaft sagen, dass sie planen, diese Art von Low-Tech-Sensor in Kaugummis oder Lutschtabletten zu integrieren, um die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen zu Hause zu erhöhen und möglicherweise eine präsymptomatische Übertragung der Krankheit zu verhindern.

Zu Hause zu bleiben ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie der Grippe zu verhindern. Menschen mit Grippe sind jedoch ansteckend, bevor sie Symptome entwickeln. Aktuelle Grippediagnosen wie PCR-Tests auf Basis von Nasenabstrichen sind zwar genau, aber langsam und teuer. Lateral-Flow-Tests für zu Hause, ähnlich denen, die zum Testen auf COVID-19 verwendet werden, sind praktisch und im Allgemeinen kostengünstig, fangen jedoch keine präsymptomatischen Infektionen auf.

Wie in ihrer veröffentlichten Studie geschrieben, gehen Lorenz Meinel und Kollegen auf diese Mängel bei der Grippeerkennung ein.durch die Abkehr von komplexen Detektoren und Maschinen und hin zu einem Detektor, der für jedermann, überall und jederzeit verfügbar ist: die Zunge.“

Das Team entwickelte einen molekularen Sensor, der einen Geschmack freisetzt, den die menschliche Zunge wahrnehmen kann – Thymol, das im Gewürz Thymian vorkommt. Der Sensor basiert auf einem Substrat des Glykoproteins des Influenzavirus namens Neuraminidase (das „N“ in H1N1). Influenzaviren nutzen Neuraminidase, um bestimmte Bindungen auf der Wirtszelle aufzubrechen und diese zu infizieren. Also synthetisierten die Forscher ein Neuraminidase-Substrat und befestigten daran ein Thymol-Molekül. Thymol macht sich auf der Zunge als starker Kräutergeschmack bemerkbar. Wenn sich der synthetisierte Sensor im Mund eines Grippeinfizierten befindet, spalten die Viren theoretisch die Thymolmoleküle ab und ihr Geschmack wird von der Zunge wahrgenommen.

Nachdem sie ihren molekularen Sensor entwickelt hatten, führten die Forscher damit Labortests durch. In Fläschchen mit menschlichem Speichel von Menschen mit Grippediagnose gab der Sensor innerhalb von 30 Minuten freies Thymol frei. Als sie den Sensor an menschlichen und Mauszellen testeten, veränderte er die Funktion der Zellen nicht. Als nächstes hoffen Meinel und sein Team, in etwa zwei Jahren mit klinischen Studien am Menschen beginnen zu können, um die Thymol-Geschmacksempfindungen des Sensors bei Menschen mit prä- und postsymptomatischer Grippe zu bestätigen.

Bei Einarbeitung in Kaugummis oder Lutschtabletten „Dieser Sensor könnte ein schnelles und zugängliches First-Line-Screening-Tool sein, um Menschen in Hochrisikoumgebungen zu schützen.„, sagt Meinel.


Quellen:

Journal reference:

Raschig, M., et al. (2025). A Viral Neuraminidase-Specific Sensor for Taste-Based Detection of Influenza. ACS Central Science. doi.org/10.1021/acscentsci.5c01179

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert