Die kombinierte Chemohormontherapie bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs bietet eine erweiterte Kontrolle des PSA-Spiegels
Fortschritte in der Behandlung von Prostatakrebs: Die kombinierte Chemohormontherapie bietet neue Hoffnung

Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs bietet eine kombinierte Behandlung mit Chemotherapie und Hormontherapie im Vergleich zur alleinigen Hormontherapie eine erweiterte Kontrolle des Prostata-spezifischen Antigenspiegels (PSA), berichtet eine Studie in der April-Ausgabe von Das Journal of Urology®, ein offizielles Journal der American Urological Association (AUA). Die Zeitschrift wird im Lippincott-Portfolio von Wolters Kluwer veröffentlicht.
Unsere klinische Studie ist die erste, die eine längere Zeit bis zum biochemischen Wiederauftreten bei Chemotherapie plus Standardhormontherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakrebs zeigt. Die Ergebnisse liefern neue Beweise, die den Einsatz einer kombinierten Chemohormontherapie bei einer Gruppe von Patienten mit einem hohen Risiko für wiederkehrenden, fortschreitenden Prostatakrebs unterstützen.“
Jiahua Pan von der Shanghai Jiao Tong University, Volksrepublik China
Chemohormonelle Therapie bei risikoreichem, lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs
An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 141 Männer mit lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs teil, bei dem sich der Krebs außerhalb der Prostata auf umliegendes Gewebe ausgebreitet hatte. Alle Patienten wiesen klinische Merkmale auf, die sie nach der Erstbehandlung einem erhöhten Risiko einer Tumorfernausbreitung (Metastasierung) aussetzten.
Im Verhältnis 2:1 wurden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit dem Chemotherapeutikum Docetaxel plus Hormontherapie (Androgendeprivation) oder einer alleinigen Hormontherapie zugeteilt. In beiden Gruppen folgten auf diese „neoadjuvanten“ Behandlungen chirurgische Eingriffe (radikale Prostatektomie und erweiterte Lymphknotendissektion).
Die Studie konzentrierte sich auf das biochemische progressionsfreie Überleben – die Kontrolle des Serum-PSA-Spiegels – als Zeichen der Tumorkontrolle. Steigende PSA-Werte sind ein frühes Anzeichen für wiederkehrenden oder fortschreitenden Prostatakrebs. Die Studie untersuchte auch pathologische Reaktionen: ob die Studienbehandlungen vor der Operation wirksam bei der Schrumpfung des Prostatakrebses waren.
Die zusätzliche Chemotherapie verlängert die Zeit bis zum Anstieg des PSA-Werts
Beide Gruppen zeigten gute pathologische Reaktionen: Der Krebs wurde vor der Operation bei 65 % der Patienten, die eine Chemohormontherapie erhielten, und bei 48 % der Patienten, die nur eine Hormontherapie erhielten, „heruntergestuft“. Die beiden Gruppen wiesen auch ähnliche Raten minimaler Resterkrankungen auf – nach der Behandlung blieb nur eine geringe Anzahl von Krebszellen übrig.
Eine Chemohormontherapie hatte einen größeren Effekt auf das biochemische progressionsfreie Überleben. Nach drei Jahren Nachuntersuchung blieben 29 % der Patienten, die eine Chemotherapie plus Hormontherapie erhielten, ohne steigende PSA-Werte, verglichen mit 9,5 % bei nur einer Hormontherapie.
Die mittlere Zeit bis zum Anstieg des PSA-Spiegels betrug 17 Monate bei Chemohormontherapie im Vergleich zu 14 Monaten bei alleiniger Hormontherapie. Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, hatten auch eine höhere behandlungsfreie Überlebensrate: 8,5 % benötigten bis zum fünfjährigen Follow-up keine weitere Prostatakrebsbehandlung. Die beiden Gruppen hatten ähnlich niedrige Komplikations- und Nebenwirkungsraten.
Eine alleinige neoadjuvante Hormontherapie kann die Tumorkontrolle bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs verbessern, Studien haben jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf das Überleben der Patienten gezeigt. Die Kombination aus Docetaxel-Chemotherapie und Hormontherapie hat zu inkonsistenten Ergebnissen geführt, was wahrscheinlich auf Unterschiede zwischen den Studien zurückzuführen ist.
Die neue Studie ist die erste, die eine Verbesserung der biochemischen Rezidivrate durch Chemohormontherapie bei dieser Patientengruppe zeigt. Die Ergebnisse deuten auch auf mögliche Verbesserungen bei anderen wichtigen Ergebnissen hin.
Die Autoren weisen darauf hin, dass ihre Studie durch relativ kurze Nachbeobachtungszeiten begrenzt ist – was es unmöglich macht, die Auswirkungen auf „klinisch bedeutsamere Endpunkte“ zu bewerten, einschließlich des Gesamtüberlebens und des Sterberisikos aufgrund von Prostatakrebs. „Unsere Studie legt nahe, dass eine neoadjuvante Chemotherapie auf Docetaxel-Basis eine deutliche Verbesserung für die Patienten bringen könnte“, schreiben die Forscher. Sie betonen: „Für mehr unterstützende Beweise ist eine längere Nachbeobachtung erforderlich.“
Quellen:
Qian, H., et al. (2024). A Prospective Randomized Trial of Neoadjuvant Chemohormonal Therapy vs Hormonal Therapy in Locally Advanced Prostate Cancer Treated by Radical Prostatectomy. The Journal of Urology. doi.org/10.1097/ju.0000000000003876.