Medical Research News

  • Neuartige Methode ermöglicht Früherkennung von kognitivem Verfall

    IVF mit eingefrorenen Embryonen kann mit einem höheren Risiko für Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft verbunden sein

    In-vitro-Fertilisation (IVF) mit gefrorenen Embryonen kann mit einem um 74 % höheren Risiko für Bluthochdruckstörungen in der Schwangerschaft verbunden sein, so eine neue Studie, die heute in Hypertension, einer Zeitschrift der American Heart Association, veröffentlicht wurde. Im Vergleich dazu ergab die Studie, dass Schwangerschaften durch den Transfer frischer Embryonen – bei denen die befruchtete Eizelle unmittelbar nach der In-vitro-Fertilisation (IVF) anstelle einer eingefrorenen, befruchteten Eizelle übertragen wird – und Schwangerschaften nach natürlicher Empfängnis ein ähnliches Risiko für die Entwicklung einer hypertensiven Erkrankung aufweisen. Hoher Blutdruck während der Schwangerschaft weist häufig auf Präeklampsie hin, eine Schwangerschaftskomplikation, zu der auch anhaltender Bluthochdruck…

  • Neuer immuntherapeutischer Ansatz könnte zu einer wirksamen Behandlung von Fibrose führen

    Die Studie bietet Unterstützung für den zunehmenden Einsatz von Lebendspende-Lebertransplantationen in westlichen Ländern

    Die Nachfrage nach Spenderleber für Transplantationspatienten übersteigt das Angebot, da über 15 % der Patienten auf der Warteliste nach einem Jahr sterben. Eine neue internationale Studie unterstützt den verstärkten Einsatz von Lebendspende-Lebertransplantationen (LDLT) in westlichen Ländern und die Verringerung des Ungleichgewichts zwischen Organangebot und -nachfrage. Über diese Studie wird im Journal of Hepatology berichtet, der offiziellen Zeitschrift der European Association for the Study of the Liver, herausgegeben von Elsevier. Bei der LDLT wird einem gesunden Menschen ein Teil der Leber entnommen und einer Person eingesetzt, deren Leber nicht mehr richtig funktioniert. Die verbleibende Leber des Spenders wächst nach und erreicht…

  • Studie untersucht Patientenpräferenzen und ermittelt Kosteneinsparungen für Dienstleistungen bei Atemnot

    Kollaborative, häusliche Palliativpflege kann die Ergebnisse am Lebensende von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern

    Laut einer neuen Studie im CMAJ (Canadian Medical Association Journal) starben Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die eine kooperative, häusliche Palliativpflege erhielten, seltener im Krankenhaus und eher zu Hause als Menschen, die die übliche Pflege erhielten. https://www.cmaj.ca/lookup/doi/10.1503/cmaj.220784. In Ontario starben zwischen 2010 und 2015 75 % der Menschen mit Herzinsuffizienz im Krankenhaus, obwohl die Mehrheit einen Tod außerhalb des Krankenhauses vorzog. Die aktuelle CMAJ-Studie umfasste 245 Personen in Ontario mit chronischer Herzinsuffizienz zwischen 2013 und 2019, die am kollaborativen Pflegemodell teilnahmen, und 1172, die die übliche Pflege erhielten. Das Durchschnittsalter betrug 88 Jahre und 55 % waren weiblich. Das Kooperationsmodell, an…

  • Neuer immuntherapeutischer Ansatz könnte zu einer wirksamen Behandlung von Fibrose führen

    Der selektive Angriff auf iGPX4 könnte eine vielversprechende Therapiestrategie für stoffwechselbedingte Fettlebererkrankungen sein

    In dieser neuen Artikelveröffentlichung von Acta Pharmaceutica Sinica B wird die gezielte Verwendung einer neuartigen induzierbaren alternativen GPX4-Isoform zur Linderung von Ferroptose und zur Behandlung stoffwechselbedingter Fettlebererkrankungen erörtert. Die metabolisch-assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD), die früher als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bekannt war, stellt weltweit ein großes Gesundheitsproblem dar und verfügt nur über begrenzte Therapiemöglichkeiten. Die Autoren dieses Artikels liefern Beweise dafür, dass Ferroptose, eine neuartige Form des regulierten Zelltods, die durch eisengesteuerte Lipidperoxidation gekennzeichnet ist, in Lebergeweben von MAFLD-Patienten umfassend aktiviert wurde. Das kanonische GPX4 (cGPX4), der wichtigste negative Controller der Ferroptose, wird auf Protein-, nicht aber auf mRNA-Ebene herunterreguliert. Interessanterweise wird…

  • Study: Microplastics: what happens in the human digestive tract? First evidences in adults using in vitro gut models. Image Credit: lucio pepe / Shutterstock.com

    In-vitro-Darmmodelle zeigen, wie sich Mikroplastik auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt

    Kunststoffe wurden 1950 entdeckt und gehören seitdem zu den am häufigsten verwendeten Materialien weltweit. Die gestiegene Nachfrage nach Kunststoffen hat zur Ansammlung dieser Materialien auf Mülldeponien und in den Ozeanen geführt, wodurch die Plastikverschmutzung zu einer erheblichen Umweltbedrohung geworden ist, die sich auf alle Ökosysteme auswirkt. Studie: Mikroplastik: Was passiert im menschlichen Verdauungstrakt? Erste Erkenntnisse bei Erwachsenen anhand von In-vitro-Darmmodellen. Bildnachweis: Lucio Pepe / Shutterstock.com Hintergrund Kunststoffe unterliegen in der Umwelt einer natürlichen Verwitterung, bei der sie in kleine Partikel umgewandelt werden. Mikroplastik (MPs) sind kleine Polymermatrizen mit einem Durchmesser im Größenbereich von einem Mikrometer (μm) bis fünf Millimeter (mm).…

  • Forscher entwickeln neuartige therapeutische Strategie zur Behandlung der Huntington-Krankheit

    LncDACH1 könnte ein potenzielles therapeutisches Ziel für Lungenfibrose sein

    In dieser neuen Artikelveröffentlichung von Acta Pharmaceutica Sinica B wird erörtert, wie LncRNA DACH1 vor Lungenfibrose schützt, indem es an SRSF1 bindet, um die CTNNB1-Akkumulation zu unterdrücken. Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine fortschreitende Erkrankung mit unbekannter Ätiologie und begrenzten Therapiemöglichkeiten. Die Aktivierung von Fibroblasten ist ein herausragendes Merkmal der Lungenfibrose. Die Autoren dieses Artikels berichten, dass lncRNA DACH1 (Dackel-Homolog 1) in der Lunge von IPF-Patienten und in einem experimentellen Mausmodell für Lungenfibrose herunterreguliert ist. LncDACH1-Knockout-Mäuse entwickeln eine spontane Lungenfibrose, wohingegen eine Überexpression von Lnc DACH1 die TGF-β1-induzierte aberrante Aktivierung, Kollagenablagerung und Differenzierung von Lungenfibroblasten der Maus abschwächte. In ähnlicher…

  • Interaktionen mit einem Hund führen zu einer immer höheren präfrontalen Gehirnaktivität

    Forscher erhalten einen NIH-Zuschuss in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar, um die Kompromisse des Fußballs in Bezug auf die Gehirngesundheit zu bewerten

    Mehr als 25 Millionen Amerikaner spielen Fußball, die beliebteste Sportart der Welt. Fußball fördert die Gesundheit des Gehirns erheblich, indem es die aerobe Kapazität sowie die Sauerstoff- und Durchblutung des Gehirns steigert, hat aber auch eine Kehrseite: Aktuelle Studien zeigen, dass häufig wiederholte Kopfballschläge mit strukturellen Veränderungen im Gehirn und einer schlechteren kognitiven Leistung verbunden sind, ähnlich wie bei verursachten Hirnschäden durch Gehirnerschütterung. Forscher am Albert Einstein College of Medicine haben jetzt von den National Institutes of Health (NIH) ein fünfjähriges Stipendium in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar erhalten, um die Kompromisse zwischen den aeroben Vorteilen des Fußballs für das…

  • Herzinsuffizienz entsteht durch Mutationen in bestimmten Genen, Studienergebnisse

    KI-gesteuerte Tools ermitteln den Treiber der Immunzellen und den schützenden genetischen Faktor für Speiseröhrenkrebs

    Das Adenokarzinom des Ösophagus (EAC) ist eine Krebsart, die die schleimsekretierenden Drüsen der unteren Speiseröhre befällt. der Schlauch, der den Rachen mit dem Magen verbindet. Es ist die häufigste Form von Speiseröhrenkrebs und ihr geht häufig eine Barrett-Metaplasie (BE) voraus, eine schädliche Veränderung der Zellen, die die Speiseröhre auskleiden. Obwohl die Ursache von EAC weiterhin unklar ist, wurden Zellmutationen in Verbindung gebracht, die möglicherweise durch Risikofaktoren wie Tabak- oder Alkoholkonsum oder chronische Schäden durch gastroösophogeale Refluxkrankheit oder GERD hervorgerufen wurden. Der Auslöser dieser Mutationen hat sich jedoch als verwirrend erwiesen, unter anderem weil die Inzidenz von EAC unverhältnismäßig ist: Bei…

  • Strenge und Transparenzmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Literatur zu verbessern

    Neu entdeckter Genmarker könnte zu einer präzisen Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen

    Forscher am Mayo Clinic Comprehensive Cancer Center haben einen Genmarker identifiziert, der zu einer wirksameren und präziseren Behandlung des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC) führen könnte. Die Ergebnisse des Forschers werden in Nature Cancer veröffentlicht. Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist eine der tödlichsten Krebsarten.“ Dr. Zhenkun Lou, leitender Autor von Paper Laut Dr. Lou sind Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitoren (PARPi) mittlerweile eine von der FDA zugelassene Option für die Standard-Erhaltungstherapie für Patienten mit metastasiertem PDAC, die pathogene BRCA1/2-Keimbahnmutationen aufweisen, aber nur etwa 10 Prozent der Patienten mit PDAC pathogene Mutationen der Gene der homologen Rekombination (HR). „Dadurch verpassen die meisten Patienten diese…

  • Study: Global dietary quality in 185 countries from 1990 to 2018 show wide differences by nation, age, education, and urbanicity. Image Credit: Akhenaton Images / Shutterstock.com

    In den letzten dreißig Jahren hat sich unsere Ernährung nicht verbessert

    Jeder isst; Allerdings unterscheidet sich die Art und Weise, wie Menschen essen, je nach Kultur, Geografie, Wissensstand und wirtschaftlichem Status. Darüber hinaus ist die Ernährung mit vielen Krankheiten verbunden, wobei eine schlechte Ernährungsqualität für über 25 % der vermeidbaren Todesfälle weltweit verantwortlich ist. Ein neuer Naturnahrung Studie beschreibt die Ernährungsqualität auf globaler Ebene stratifiziert. Darin berichten Forscher von einer bescheidenen Ernährungsqualität in allen Regionen, wobei in den meisten Regionen mit Ausnahme von Südasien und Afrika südlich der Sahara geringfügige Zuwächse gemeldet werden. Studie: Die globale Ernährungsqualität in 185 Ländern von 1990 bis 2018 weist große Unterschiede je nach Nation, Alter,…