Eine geringe aerobe Fitness ist kein Risikofaktor für das metabolische Syndrom bei Kindern
Eine in Zusammenarbeit zwischen der Universität Jyväskylä und der Universität Ostfinnland durchgeführte Studie ergab, dass eine hohe aerobe Fitness Kinder nicht vor dem metabolischen Syndrom schützt. Die Studie ergab außerdem, dass die Menge an Fettgewebe im Körper die Ergebnisse mehrerer früherer Studien zur Schutzwirkung aerober Fitness vor dem metabolischen Syndrom verzerrt hat. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass eine schlechte aerobe Fitness kein Merkmal des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen ist. Dennoch kann eine gute aerobe Fitness auf das Fehlen von Risikofaktoren für das metabolische Syndrom hinweisen.
Die Studie untersuchte insbesondere, wie sich die Berücksichtigung der Körpergröße und -zusammensetzung auf den Zusammenhang zwischen aerober Fitness und metabolischem Syndrom auswirkt. Als metabolisches Syndrom bezeichnet man die Häufung von Gefahren für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei einer Person. Das metabolische Syndrom ist durch hohen Körperfettanteil, erhöhten Blutdruck, Insulinresistenz, erhöhte Triglyceride und einen erniedrigten High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel (HDL) gekennzeichnet.
Basierend auf den Erkenntnissen ist eine geringe aerobe Fitness kein Risikofaktor für das metabolische Syndrom bei Kindern. Wenn die aerobe Fitness durch das Gesamtkörpergewicht dividiert wird, besteht bei gut trainierten Kindern ein geringeres Risiko für das metabolische Syndrom. Dieser schützende Effekt der Fitness scheint jedoch auf Unterschiede in der Fettmasse und nicht auf die aerobe Fitness zurückzuführen zu sein.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit das Risiko eines metabolischen Syndroms erhöhen, unabhängig vom Grad der aeroben Fitness. Anstatt sich auf die aerobe Fitness zu konzentrieren, sollte die Vorbeugung des metabolischen Syndroms mit der Steigerung der körperlichen Aktivität, der Verbesserung der Ernährungsqualität und der Gewichtskontrolle beginnen.“
Eero Haapala, Ph.D., Fakultät für Sportwissenschaft, Universität Jyväskylä
Auch bei Erwachsenen wurde die Bedeutung einer geringen aeroben Fitness als Risikofaktor für das metabolische Syndrom deutlich verringert, sobald die Körperzusammensetzung angemessen berücksichtigt wurde. Bei Erwachsenen wurde die Körperzusammensetzung durch Hautfaltenmessung beurteilt. Wenn die Körperzusammensetzung mit dem DXA-Gerät gemessen worden wäre, hätte die Bedeutung der aeroben Fitness möglicherweise noch weiter abgenommen.
Obwohl die aerobe Fitness nur einen schwachen Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom hatte, war eine bessere aerobe Fitness mit einem höheren HDL-Cholesterinspiegel verbunden.
An der Studie nahmen 352 Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren aus der PANIC-Studie und 572 Männer im Alter von 53 bis 72 Jahren aus der KIHD-Studie teil. Die maximale Sauerstoffaufnahme als Maß für die Ausdauerfitness wurde mithilfe eines maximalen Fahrradergometertests gemessen. Das metabolische Syndrom wurde nach internationalen Standards bestimmt. Darüber hinaus wurde die Körperzusammensetzung bei Kindern sowohl mit InBody- als auch mit DXA-Geräten und bei Erwachsenen durch Messung der Hautfaltendicke gemessen.
Die Studienergebnisse wurden im renommierten Journal of Medicine and Science in Sport veröffentlicht.
Quelle:
Referenz:
Haapala, EA, et al. (2022) Ist eine geringe kardiorespiratorische Fitness ein Merkmal des metabolischen Syndroms bei Kindern und Erwachsenen? Zeitschrift für Medizin und Wissenschaft im Sport. doi.org/10.1016/j.jsams.2022.08.002.
.