Wichtiges Gerätepatent an Pionier des tragbaren Schweißsensors erteilt

Eccrine Systems, Inc., ein Unternehmen für fortschrittliche Schweißsensoren, gab heute bekannt, dass ein Schlüsselpatent, US10136831, an Dr. Jason Heikenfeld, Mitbegründer und CSO und prominenten Forscher der University of Cincinnati, erteilt wurde. Das Unternehmen besitzt die exklusiven Rechte am UC-Patent.
Die patentierte Erfindung umfasst die Verwendung von Schweißgeräten am Körper, die in der Lage sind, zwei oder mehr Messungen eines Analyten elektronisch mit dem Zeitpunkt zu korrelieren, zu dem der Analyt im neu ausgeschiedenen Schweiß aufgetaucht ist. Ohne den Einsatz der Erfindung ist es wahrscheinlich nicht möglich, Schweißanalytdatentrends mit chronologischen Blutwerten oder ähnlichen physiologischen Messungen zu korrelieren. Heikenfeld entwickelte seine Erfindung vor über vier Jahren, zu einer Zeit, als die kontinuierliche Messung von Schweißanalyten am Körper noch am Anfang stand. Heikenfeld ist ein bekannter wissenschaftlicher Leiter auf dem Gebiet der tragbaren Schweißsensoren, auf dessen Verdienst viele seiner weitsichtigsten und wichtigsten Fortschritte zurückzuführen sind.
Das Unternehmen nutzt die Erfindung von Heikenfeld, um die von seinen Schweißsensorgeräten gewonnenen Daten zeitlich zu korrelieren, einschließlich Daten und Algorithmen, die das pharmakokinetische (PK) Profil von Medikamenten definieren, die über lokal stimulierten Schweiß ausgeschieden werden. „Die nicht-invasive Medikamentenüberwachung ist ein großartiges Beispiel für den Nutzen von Jasons Erfindung“, sagt Dr. Gavi Begtrup, CEO von Eccrine Systems. „Ohne diese Erfindung kann man kein am Körper getragenes Gerät entwickeln, um eine Schweiß-Pharmakokinetikkurve abzuleiten und diese Kurve dann mit der Blut-PK-Kurve eines Medikaments zu korrelieren. Angesichts der geschätzten jährlichen Gesundheitskosten von 500 Milliarden Dollar ist das eine große Sache.“ nicht optimierte medikamentöse Therapie, von der ein erheblicher Teil auf individuelle PK-Unterschiede zurückzuführen sein kann, die zu fehlgeschlagenen Behandlungsergebnissen führen können.“
Quellen: