Die neuronale Signatur zeigt, wie sich die Selbstvorsorge im Gehirn manifestiert

Menschen neigen dazu, selbst zu betreuen. Eigeninteresse ist gut, wenn es sicherstellt, dass die eigenen Bedürfnisse erfüllt werden, aber es kann auch schlecht angepasst werden. Untersuchungen zeigen, dass die Tendenz zum Selbstfokus das Auftreten von Depressionen und Angstzuständen fördert und diese Bedingungen sogar verlängern kann. Gibt es eine neuronale Darstellung der Selbstvorsorge? Danika Geisler und Meghan Meyer von der Kolumbien University untersuchten diese Frage in ihrer neuen Jneurosci Papier.
Die Forscher identifizierten zunächst ein Muster der neuronalen Aktivität, das häufig in einer Stichprobe von 32 Personen auftrat, während sie eine mentale Pause einlegten. Diese Aktivität könnte vorhersagen, ob die Menschen einige Sekunden später in der Pause über sich selbst nachdenken. Geisler und Meyer wandten sich dann an eine weitgehend verwendete öffentlich verfügbare Datenbank namens Human Connectome Project. Aus den Daten von 1.086 Personen stellten die Forscher fest, dass Menschen, die hoch bei der Internalisierung einer schlecht anpassenden Form von selbstverständlichem Denken erzielten-auch in diesem neuronalen Aktivitätsmuster während der Pause bewegt wurden. Daher kann die Tendenz, sich selbstzentriertes Denken zu beteiligen, durch schwankende Aktivität in verschiedenen Gehirnbereichen während der Ruhespiegelung widerspiegeln.
Wir freuen uns, zu sehen, welche anderen Aspekte des Alltags unsere neuronale Signatur der Selbstvorsorge vorhersagen kann. Zum Beispiel arbeitet Danika an einem aufregenden Projekt und untersucht, ob die Einbeziehung dieser neuronalen Signatur die realen sozialen Netzwerkpositionen der Menschen vorhersagt. Wir sind auch daran interessiert zu sehen, ob diese neuronale Signatur prospektiv das Beginn von Depressionen oder Angstzuständen vorhersagen kann. In diesem Fall könnte ein Eingreifen dieser neuronalen Signatur die Entwicklung dieser psychischen Erkrankungen ausgleichen. “
Meghan Meyer, Colombia University
Quellen:
Geisler, D., & Meyer, M. L. (2025) A Neural Signature of the Bias Towards Self-Focus. Journal of Neuroscience. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0037-25.2025