Die Forschung verbindet die langfristige Exposition gegenüber Verkehrslärm und Typ-2-Diabetes
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Prävalenz von Menschen mit Diabetes weltweit von 108 Millionen im Jahr 1980 auf 422 Millionen im Jahr 2014 gestiegen.
Die Hauptrisikofaktoren für Diabetes sind eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Adipositas. Einige neuere Studien haben jedoch einen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) berichtet.
Lernen: Langzeitbelastung durch Verkehrslärm und Risiko für Typ-2-Diabetes: Eine Kohortenstudie. Bildnachweis: TTstudio / Shutterstock.com
Gesundheitliche Auswirkungen von Lärmbelästigung
Über 20 % der Bevölkerung in der Europäischen Union sind Wohngeräuschpegeln von über 55 dB ausgesetzt. Infolgedessen sterben laut WHO jedes Jahr zwischen einer und 1,6 Millionen ansonsten gesunde Menschen in Europa an den Folgen von Verkehrslärm.
Lärm kann indirekt schädlich sein, indem er die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und das vegetative Nervensystem erregt und dadurch zur Ausschüttung von Stresshormonen führt.
Darüber hinaus kann der Verkehrslärm während der Nacht die Schlafdauer und -qualität beeinträchtigen. Eine schlechte Schlafqualität kann zu einer beeinträchtigten Glukoseregulation, einer verringerten Insulinsensitivität und einer leichten Entzündung führen, die alle klinische Merkmale von T2D sind. Die Exposition gegenüber Transportlärm wurde auch mit körperlicher Inaktivität und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht, beides Risikofaktoren für T2D.
Frühere Studien haben ein erhöhtes Diabetes-Risiko im Zusammenhang mit Straßenverkehrslärm berichtet. Die meisten dieser Studien berücksichtigen jedoch nicht den Einfluss von Lebensstilmerkmalen auf dieses Risiko.
Darüber hinaus hat die Lärmbelastung an der am wenigsten exponierten Wohnfassade ein erhöhtes T2D-Risiko im Vergleich zur am stärksten exponierten Fassade. Dies deutet darauf hin, dass die schädlichen Auswirkungen von Lärm auf T2D hauptsächlich auf Schlafstörungen zurückzuführen sind.
Eine neue Umweltforschung Studie analysiert Schienen- und Straßenlärm an den am wenigsten und am stärksten exponierten Wohnfassaden und das Risiko von T2D. Die Forscher dieser Studie werteten auch das Confounding des Grades von Restlebensstilen in registerbasierten Studien aus.
Über das Studium
Für die aktuelle Studie wurden Personen ab 16 Jahren zwischen Februar und April 2010 sowie Februar und April 2013 rekrutiert. Alle Studienteilnehmer wurden gebeten, einen Fragebogen zu Ernährung, Raucherstatus, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index (BMI) und körperlicher Aktivität auszufüllen.
Schätzungen der Straßen- und Eisenbahnlärmbelastung basierten auf der Adresse jedes Teilnehmers, der an den am stärksten und am wenigsten exponierten Wohnfassaden lebte, wobei Adressdaten von 10 Jahren vor der Baseline bis zum Ende der Nachverfolgung im Dezember 2017 verwendet wurden.
Kohortenteilnehmer mit T2D wurden als Fälle identifiziert und registriert, wenn sie zwei T2D-bezogene Kontakte zu einem Krankenhaus und/oder einer Apotheke hatten. Darüber hinaus wurden von 2010 bis 2017 Angaben zu höchstem Bildungsabschluss, beruflicher Stellung, Einkommen, Zusammenleben und Herkunftsland der Teilnehmenden erhoben.
Außerdem wurden Informationen zum sozioökonomischen Status (SES) auf Gebietsebene erhoben. Ein Charlson-Komorbiditätsindex wurde für jedes Kohortenmitglied als zeitabhängige Variable unter Verwendung von ICD10-Codes und Diagnosedaten aus dem dänischen nationalen Patientenregister berechnet, die für jedes Kohortenmitglied bei einer Komorbiditätsdiagnose aktualisiert wurden. Diese basierte auf der Zahl der Erkrankungen während der letzten fünf Jahre, also der vorangegangenen ein bis sechs Jahre. Da eine Verzögerung von einem Jahr zugelassen wurde, wurde der Index von der T2D-Diagnose nicht beeinflusst.
Studienergebnisse
Insgesamt wurden 286.151 Teilnehmer in die Studie aufgenommen, von denen 7.574 während der medianen Nachbeobachtungszeit von 6,2 Jahren T2D entwickelten. Personen, die Straßenverkehrslärm über 60 dB ausgesetzt waren, die als LdenMax-Kohorte bezeichnet wurden, waren eher jünger, lebten allein, arbeiteten in Angestelltenberufen, hatten einen höheren Bildungsabschluss, waren körperlich aktiv, konsumierten weniger rotes Fleisch, Raucher sein und ein normales Gewicht haben.
Es wurde eine geringe oder keine Korrelation zwischen Straßen- und Eisenbahnlärm gemeldet. Sowohl LdenMax- als auch LdenMin-Wohnfassaden waren mit einem höheren T2D-Risiko verbunden; Die stärkste Assoziation war jedoch mit denen in der LdenMin-Kohorte verbunden.
Nach Anpassung für die registerbasierten Kovariaten wurde kein Zusammenhang zwischen T2D und Eisenbahn-LdenMin beobachtet. Umgekehrt wurde für Eisenbahn-LdenMax ein höheres T2D-Risiko beobachtet.
Bei Straßen-LdenMin verstärkten bestimmte individuelle Merkmale den Einfluss von Lärm auf ihr T2D-Risiko. Dazu gehörten ein niedriges oder mittleres Bildungsniveau, ein Komorbiditätsindex größer oder gleich zwei, aktuelle Raucher, Fettleibigkeit und körperliche Inaktivität oder leichte Aktivität.
Sowohl für Straßen-LdenMax als auch für LdenMin war das T2D-Risiko für Menschen, die in Vorstädten leben, am signifikantesten. Darüber hinaus war das T2D-Risiko für Straßen-LdenMax bei Frauen und Personen ab 65 Jahren am höchsten, während für Straßen-LdenMin das Gegenteil beobachtet wurde.
Schlussfolgerungen
Die aktuelle Studie berichtet, dass Straßenverkehrslärm mit einem höheren T2D-Risiko verbunden war. Darüber hinaus war die Assoziation für Lärm an der am wenigsten exponierten Wohnfassade am stärksten.
Bemerkenswerterweise veränderten Lebensstilfaktoren die Auswirkungen des Lärmpegels auf das T2D-Risiko nicht signifikant, was darauf hindeutet, dass zukünftige Studien ohne Informationen über Lebensstilgewohnheiten genaue Risikoschätzungen liefern können.
Einschränkungen
Die aktuelle Studie umfasst ein gewisses Maß an Expositions-Fehlklassifizierung und ist mit dem Risiko einer Teilnahmeverzerrung verbunden. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die Assoziationen zwischen SES, Lebensstil und Verkehrslärm von Region zu Region unterschiedlich sein können. Außerdem war die Zahl der Entwickler von T2D begrenzt.
Referenz:
- Sørensen, M., Hvidtfeldt, UA, Poulsen, AH, et al. (2022). Langzeitbelastung durch Verkehrslärm und Risiko für Typ-2-Diabetes: Eine Kohortenstudie. Umweltforschung. doi:10.1016/j.envres.2022.114795.
.