ArthritisBeschwerdenBeschwerdenGesundheit AllgemeinSchmerzen

Reaktive Arthritis versus Reiter-Syndrom

Wie soll diese Krankheit heißen? Sollte ein Arzt, der wegen Kriegsverbrechen gegen von ihm betreute Personen verurteilt wurde, geehrt werden, indem er eine Krankheit nach ihm ruft?

Reaktive Arthritis ist auch als Reiter-Syndrom, Arthritis urethritica, Geschlechtsarthritis und Polyarteritis enterica bekannt.

Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die sich als Reaktion auf eine Infektion in einem anderen Körperteil entwickelt (Kreuzreaktivität). Bakterieninfektionen lösen häufig die Krankheit aus.

Reaktive Arthritis hat ähnliche Symptome wie verschiedene andere Zustände, die zusammen als „Arthritis“ bekannt sind. Wenn beim Patienten Symptome auftreten, ist die „Trigger“ -Infektion häufig geheilt oder befindet sich in chronischen Fällen in Remission.

Die Manifestationen der reaktiven Arthritis umfassen die folgenden drei Symptome: eine entzündliche Arthritis großer Gelenke, üblicherweise einschließlich des Knies und des Rückens (aufgrund der Beteiligung des Iliosakralgelenks), eine Entzündung der Augen in Form einer Bindehautentzündung, bei der es sich um eine Entzündung handelt die äußere Schicht des Auges oder Uveitis, bei der es sich um eine Entzündung der mittleren Augenschichten handelt, und Urethritis bei Männern oder Zervizitis bei Frauen. Patienten können auch Läsionen auf den Schleimhäuten der Haut sowie Psoriasis-ähnliche Hautläsionen aufweisen. Es kann auch zu Entzündungen kommen, bei denen sich die Achillessehne am Heilungsknochen festsetzt, was zu Fersenschmerzen führt. Nicht alle Betroffenen haben alle Erscheinungsformen (Quelle: Mayo-Klinik ).

Die Frage, wie man dieses Syndrom nennt, ergibt sich aus der Tatsache, dass der deutsche Arzt Hans Conrad Julius Reiter (26. Februar 1881 – 25. November 1969) das Syndrom 1916 beschrieb. Reiter war nicht der erste, der diesen Zustand beschrieb aber er war ein energischer und langlebiger Selbstförderer, und der Name Reiter-Syndrom setzte sich schließlich durch.

Reiter war auch ein begeisterter Anhänger des NS-Regimes. Er schrieb ein bekanntes Buch über Rassenhygiene. Er entwarf Typhus-Impfversuche, bei denen mehr als 250 Gefangene in Konzentrationslagern wie Buchenwald getötet wurden. Später wurde er wegen seiner medizinischen Experimente im Konzentrationslager Buchenwald wegen Kriegsverbrechen verurteilt.

Entsetzt über seine Kriegsverbrechen startete 1977 eine Gruppe von Ärzten eine Kampagne, um den Begriff „Reiter-Syndrom“ aufzugeben und in „reaktive Arthritis“ umzubenennen. In den letzten Jahren war die Kampagne zur Änderung des Namens in reaktive Arthritis sehr erfolgreich.

Persönlich habe ich den Begriff reaktive Arthritis bereits favorisiert, weil ich festgestellt habe, dass ich dadurch eine bessere medizinische Versorgung erhalten kann. Nachdem ich kürzlich mehr über die Namensänderungskampagne erfahren habe, habe ich einen weiteren Grund, den Namen reaktive Arthritis zu bevorzugen. Vielen Dank an Don Taylor, der mir kürzlich über die Geschichte von Dr. Reiter geschrieben hat, von der ich vorher nichts wusste.

Inspiriert von Barbara Allan

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert