DiabetesFrauen GesundheitHypertonie / BluthochdruckMänner GesundheitMedizinische ForschungMedizinische ZuständeNewsSchlafstörungen

Schlechter Schlaf erhöht das Glaukomrisiko

Ein kürzlich BMJ geöffnet Studie berichtet, dass Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Schlaflosigkeit und Schlafdauer das Glaukomrisiko erhöhen können.

Studie: Assoziation von Schlafverhalten und -muster mit dem Glaukomrisiko: eine prospektive Kohortenstudie in der UK Biobank.  Bildnachweis: SERGEI PRIMAKOV / Shutterstock.com

Lernen: Assoziation von Schlafverhalten und -muster mit dem Glaukomrisiko: eine prospektive Kohortenstudie in der UK Biobank. Bildnachweis: SERGEI PRIMAKOV / Shutterstock.com

Was ist Glaukom?

Auf der ganzen Welt bleibt das Glaukom eine Hauptursache für irreversiblen Sehverlust. Bei derzeit über 70 Millionen Menschen, die weltweit von Glaukom betroffen sind, schätzen Forscher, dass diese Zahl bis 2040 auf über 111 Millionen steigen wird.

Glaukom entsteht durch den fortschreitenden Verlust retinaler Ganglienzellen (RGCs), insbesondere intrinsisch lichtempfindlicher RGCs (ipRGCs). Erhöhter Augeninnendruck (IOP) ist ein signifikanter Risikofaktor für Glaukom; daher zielen die meisten therapeutischen Interventionen darauf ab, den IOD zu senken.

In Rückenlage, z. B. während des Schlafs, ist der IOD oft am höchsten. Frühere Berichte weisen darauf hin, dass die IOD-Werte um bis zu 4 mmHg ansteigen können, wenn Glaukompatienten vom Sitzen ins Liegen übergehen.

Diese Beobachtungen wurden durch mehrere Berichte bestätigt, in denen das Schlafverhalten von Glaukompatienten untersucht wurde. Eine Studie ergab beispielsweise, dass die Prävalenz des Glaukoms bei Menschen am niedrigsten war, die jede Nacht sieben Stunden schliefen, und am höchsten bei denen, die weniger als drei oder mehr als 10 Stunden pro Nacht schliefen.

Zusätzlich zu den Auswirkungen des Schlafs auf das Glaukom hat die Forschung auch gezeigt, dass diese Krankheit auch die Qualität und Quantität des Schlafs bei Patienten beeinträchtigen kann, insbesondere bei Patienten mit schweren Formen der Krankheit. Zu diesem Zweck wurde bei Glaukompatienten über eine hohe Prävalenz von Schlafstörungen berichtet, von denen die obstruktive Schlafapnoe (OSA) die häufigste ist.

Siehe auch  Forscher entwickeln ein leistungsstarkes Computertool zum Verständnis der Gesundheit und Krankheit des Gehirns

Über das Studium

Um die Auswirkungen unterschiedlichen Schlafverhaltens auf das Glaukomrisiko besser zu verstehen, rekrutierten die Forscher über 500.000 Personen, die bei der United Kingdom Biobank registriert waren, um Fragebögen auszufüllen. Darüber hinaus wurden Basisinformationen zu den soziodemografischen, lebensstilbezogenen und gesundheitsbezogenen Merkmalen der Teilnehmer zu Studienbeginn erhoben.

Personen, die sich von der UK Biobank abgemeldet hatten und bei denen vor Beginn der Studie ein Glaukom diagnostiziert worden war, sich zuvor einer Glaukomoperation oder Laserbehandlung unterzogen oder keine Angaben zu ihrem Schlafverhalten gemacht hatten, wurden von der Studie ausgeschlossen. Von ihrem ersten Rekrutierungsdatum an wurden alle Studienteilnehmer bis zur Diagnose Glaukom, Tod, Auswanderung oder bis zum 31. März 2021 nachbeobachtet, je nachdem, was zuerst eintrat.

Lernen Ergebnisse

Nach Anwendung der Ausschlusskriterien wurden 409.053 Personen in die endgültige Analyse eingeschlossen. Das Durchschnittsalter bei der Rekrutierung betrug 57 Jahre, wobei 45 % der gesamten Studienkohorte männlich waren.

Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit der Studienteilnehmer betrug 10,7 Jahre, zu diesem Zeitpunkt wurden 8.690 Glaukomfälle identifiziert. Glaukompatienten waren eher älter, männlich, frühere Raucher und hatten zu Beginn der Studie eine Vorgeschichte von Bluthochdruck oder Diabetes.

Für die Zwecke der aktuellen Studie wurde eine kurze Schlafdauer als weniger als sieben Stunden pro Tag definiert, während eine lange Schlafdauer neun Stunden pro Tag überstieg. Sowohl kurze als auch lange Schlafdauern waren mit einem erhöhten Glaukomrisiko verbunden.

Darüber hinaus hatten diejenigen, die „normalerweise“ angaben, was der höchste Schweregrad für Schlaflosigkeitssymptome in dieser Studie war, auch eher ein Glaukom.

Häufige Tagesmüdigkeit war auch mit einem erhöhten Glaukomrisiko verbunden. Interessanterweise war die Tagesschläfrigkeit mit dem primären Offenwinkelglaukom (POAG), aber nicht mit dem primären Engwinkelglaukom (PACG) assoziiert. Die Auswirkungen anderer Schlafverhaltensweisen waren bei den verschiedenen Arten von Glaukom ähnlich.

Siehe auch  Neuer Durchbruch beim Verständnis, wie das Löschen bestimmter Gene zu Krebswachstum führen kann

Schlussfolgerungen

Die aktuelle Studie berichtet, dass Personen mit schlechten Schlafgewohnheiten, einschließlich Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Schlaflosigkeit und Kurz- und Langschlafdauern, mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Glaukom entwickelten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Schlafinterventionen bei Glaukompatienten mit hohem Risiko und die Vorteile routinemäßiger augenärztlicher Vorsorgeuntersuchungen bei Patienten mit chronischen Schlafstörungen zur Glaukomprävention.

Referenz:

  • Sun, C., Yang, H., Hu, Y., et al. (2022). Assoziation von Schlafverhalten und -muster mit dem Glaukomrisiko: eine prospektive Kohortenstudie in der UK Biobank. BMJ geöffnet. doi:10.1136/bmjopen-2022-063676

.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.