Antiphlogistikum
-
Frauen Gesundheit
Die Eigenschaften dichter Brüste fördern das Krebswachstum, so eine Studie
Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, ist bei sogenannten dichten Brüsten, die in der Mammographie weiß erscheinen, höher als bei nicht dichten Brüsten, die grau erscheinen. Forscher der Universität Linköping, Schweden, haben nun gezeigt, dass es große biologische Unterschiede zwischen dichten und nicht dichten Brüsten gibt. Die im British Journal of Cancer veröffentlichten Ergebnisse legen nahe, dass die Eigenschaften dichter Brüste das Krebswachstum fördern. Nicht alle Brüste sind in Aussehen oder Zusammensetzung gleich. Manche Brüste sind „dicht“, und das Risiko, an Krebs zu erkranken, ist bei ihnen fünfmal höher als bei nicht dichten Brüsten. Die Mammographie wird regelmäßig allen Frauen…
-
Allergien
Praktische Tipps zur Behandlung von Neurodermitis bei Babys
Ekzem -; atopische Dermatitis -; ist bei Babys üblich und kann für Eltern stressig sein. Ein Artikel im CMAJ (Canadian Medical Association Journal) https://www.cmaj.ca/lookup/doi/10.1503/cmaj.212094 skizziert praktische Tipps zur Bewältigung dieser Bedingung. Atopische Dermatitis betrifft 10–20 % der kanadischen Säuglinge. Die atopische Dermatitis zu erkennen, sie in Remission zu bringen und dann die Kontrolle zu behalten, kann sowohl für Ärzte als auch für Pflegekräfte eine Herausforderung darstellen. Wir hoffen, dass diese fünf Schlüsselbotschaften für allgemeine und spezialisierte Pflegekräfte sowie Pflegekräfte Best Practices für den Umgang mit atopischer Dermatitis bei Säuglingen fördern. Atopische Dermatitis betrifft mehr als nur die Haut und betrifft…
-
Beschwerden
Es wurde festgestellt, dass Wirbelsäulenerkrankungen bei CRMO-Patienten häufiger auftreten als bisher angenommen
Neue Forschungsergebnisse, die diese Woche auf der ACR Convergence 2022, dem Jahrestreffen des American College of Rheumatology, vorgestellt wurden, zeigen, dass Wirbelsäulenerkrankungen, die einst als Seltenheit bei chronisch rezidivierender multifokaler Osteomyelitis galten, bis zu 10-35 % der Patienten betreffen und bei einem Drittel asymptomatisch sind (Zusammenfassung Nr. 1942). Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist eine autoinflammatorische Knochenerkrankung, die hauptsächlich junge Mädchen betrifft, obwohl sie auch Jungen betreffen kann. Die langfristigen klinischen Ergebnisse für die meisten Kinder mit CRMO sind im Allgemeinen gut. Die weitverbreitete Anwendung der Ganzkörper-MRT hat jedoch zu vermehrten Berichten über Wirbelsäulenerkrankungen bei CRMO-Patienten mit unterschiedlichem Schweregrad und…
-
Arthritis
Die Kombinationsbehandlung verlangsamt die röntgenologische Wirbelsäulenprogression bei röntgenologischen axSpA-Patienten nicht
Neue Forschungsergebnisse, die diese Woche auf der ACR Convergence 2022, der Jahrestagung des American College of Rheumatology, vorgestellt wurden, zeigten, dass die Kombination eines nichtsteroidalen Entzündungshemmers und eines TNF-Hemmers die röntgenologische Wirbelsäulenprogression bei röntgenologischen Patienten mit axialer Spondyloarthritis nicht signifikant verlangsamte (Abstract Nr. 0546). Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung mit zwei Untergruppen: der nicht-röntgenologischen axialen Spondyloarthritis und der röntgenologischen axialen Spondyloarthritis, dem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Die röntgenologische axiale Spondyloarthritis wurde früher als ankylosierende Spondylitis bezeichnet. Im Gegensatz zur nicht-röntgenologischen ist die radiologische axSpA durch den Nachweis struktureller Schäden auf Röntgenstrahlen gekennzeichnet. Das klinische Hauptsymptom sind…
-
Arthritis
Entzündungshemmende Schmerzmittel können die Entzündung bei Arthrose verschlimmern
Die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Naproxen gegen Osteoarthritis kann laut einer neuen Studie, die nächste Woche auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) vorgestellt wird, die Entzündung im Kniegelenk im Laufe der Zeit verschlimmern. Osteoarthritis ist die häufigste Form von Arthritis und betrifft mehr als 32 Millionen Erwachsene in den USA und mehr als 500 Millionen Menschen weltweit. Sie tritt am häufigsten in den Händen, Hüften und Knien auf. Bei Menschen mit Arthrose nutzt sich der Knorpel, der das Gelenk polstert, allmählich ab. Arthritis wird oft von einer Entzündung oder Schwellung des Gelenks begleitet,…
-
Beschwerden
Die getrennten und kombinierten Assoziationen des Kaffee- und Teekonsums mit der Gesamtmortalität und der ursachenspezifischen Mortalität
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in BMC-Medizinuntersuchten die Forscher den Zusammenhang zwischen individuellem und kombiniertem Kaffee- und Teekonsum und der Gesamtmortalität und der ursachenspezifischen Mortalität, beispielsweise aufgrund von Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Verdauungserkrankungen. Lernen: Konsum von Kaffee und Tee mit Gesamtmortalität und ursachenspezifischer Mortalität: eine prospektive Kohortenstudie. Bildquelle: igra.design/Shutterstock Hintergrund Der Konsum von Tee und Kaffee ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und des Lebensstils der Menschen weltweit. Aufgrund des Koffeingehalts der beiden Getränke haben verschiedene Studien den Zusammenhang zwischen Kaffee- und Teekonsum und Krankheiten und Sterblichkeit untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien waren oft widersprüchlich, wobei einige herausfanden, dass das höchste…
-
Gesundheit Allgemein
Unerwarteter Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit nach Epilepsieoperation
Bei schweren Epilepsien hilft oft nur noch ein chirurgischer Eingriff – meist mit großem Erfolg. Während sich die neuropsychologische Leistungsfähigkeit nach erfolgreicher Operation langfristig erholen kann, kommt es in seltenen Fällen zu unerwarteten kognitiven Leistungseinbußen. Forscher der Universität Bonn konnten nun zeigen, welche Patienten dafür besonders gefährdet sind. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ veröffentlicht. Sie können helfen, betroffene Personen zu identifizieren, bei denen eine Operation vermieden werden sollte. Stattdessen ergeben sich für diese Patienten neue Behandlungsperspektiven. Eine Epilepsieerkrankung lässt sich nicht immer medikamentös kontrollieren. In solchen Fällen sollten Betroffene sich beraten lassen, ob eine Operation in…