Schlafstörungen durch Märchen entschlüsseln

Einige traditionelle Märchen und klassische Kinderfiktion, die so manche Kinder im Schlaf beruhigt haben Der BMJ.
Megan Thomas und Kollegen analysierten vier beliebte Märchen, die Informationen über die Vorteile des Schlafes und die Merkmale der Schlafstörung enthalten.
Zum Beispiel veranschaulicht Schneewittchen einige der täglichen Folgen eines schlechten Schlafes aufgrund einer obstruktiven Schlafapnoe, die unter einigen Bedingungen, die mit einer kurzen Statur verbunden sind, häufig vorkommt. Dazu können Reizbarkeit (mürrisch), Müdigkeit (schläfrig) und schwächere soziale Fähigkeiten (schüchtern) die Autoren schreiben. Probleme mit Aufmerksamkeit und Sprachgebrauch sind auch anerkannte Folgen des Schlafentzugs und könnten die Sprachschwierigkeiten von DOC erklären.
Und während Nneezy Allergien haben, die zu seiner Atemverstopfung beitragen, schlagen die Autoren vor, dass möglicherweise der Schlafmangel seine Immunität gesenkt hat, was ihn anfälliger für Atemstörungen macht.
In der Prinzessin und der Erbse könnte die schlaflose Nacht der Prinzessin auf eine Autismus -Spektrum -Störung verweisen, beachten Sie die Autoren. Sensorische Empfindlichkeiten sind häufig, ebenso wie Schlafschwierigkeiten, wobei Schlaflosigkeit (die Unfähigkeit, zu fallen oder zu schlafen) das am häufigsten gemeldete Problem.
In der Zwischenzeit zeigt Goldillocks und die drei Bären, dass ein wesentlicher Bestandteil der Erreichung eines gesunden Schlafes darin besteht, die Umweltbedingungen zu optimieren: ein bequemes Bett und ein Raum, das nicht zu heiß oder zu kalt, aber „genau richtig“ ist und dunkel und ruhig ist, ist ideal, beispielsweise das Autoren.
Wenn Sie sich an dieses Märchen erinnern, können Sie auch die Verwendung des Bears Screener für Schlafprobleme von Kindern (Schlafenszeitprobleme, übermäßige Schläfrigkeit bei Tages, Nachtwachen, Regelmäßigkeit und Schlafdauer und Schnarchen) veranlassen.
Schließlich wird der Leser in ganz Peter Pan in die Symptome von Parasomnien (ungewöhnliche und unerwünschte Verhaltensweisen im Schlaf) eingeführt, die in der Kindheit üblich sind und Schlafspaziergänge, Schlafreden, konfessionelle Erregungen und Nachtschrecken, erklären die Autoren. Zum Beispiel erlebt Peter Pan häufig „schmerzhafte“ Träume, die Albträume oder Nachtschrecken widerspiegeln könnten.
Faktoren zu Parasomnien sind Stress, Trennungsangst und Schlafentzug, die mit den Erfahrungen von Peter Pan und den verlorenen Jungen übereinstimmen, die von ihren Familien verlassen wurden und vor den Gefahren von Captain Hook und seiner Crew fliehen, bemerken sie.
Die Geschichte unterstreicht auch die Bedeutung eines gesunden Schlafes für Gedächtniskonsolidierung und optimale Stimmung, fügen sie hinzu. Jede Nacht hat Frau Darling die Erinnerungen ihrer schlafenden Kinder an den richtigen Ort aufbewahrt und die glücklichste Gedanken für den nächsten Tag im Kopf ihrer Kinder hinterlassen.
Quellen: